Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feigenkaffee
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
Gebärde (indem man den Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger vorstreckt) verhöhnen.
Feigendistel, s. v. w. Opuntia vulgaris.
Feigenkaffee s. Ficus.
Feigenkäse s. Ficus.
Feigenkuchen s. Ficus.
Feigenmittagsblume, s. Mesembryanthemum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ¼ kg Schweiz. Kaffee-Gewürz (diese Zichorie ist die kräftigste).
Für magenschwache Personen empfehlen sich folgende Kompositionen:
a) ½ kg Kaffee und ½ kg hom. Gesundheitskaffee.
b) ½ kg Kaffee und ¼ kg hom. Gesundheitskaffee und ⅛ kg Feigenkaffee
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
oder Istrianer Feigen, auch von Italien kommend, sind die kleinsten, sehr süss, aber nicht haltbar. Sie kommen in Kisten oder Körben verpackt in den Handel.
Spanische Feigen, ebenfalls nicht sehr haltbar, gehen meist nach England.
Feigenkaffee
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
durchschnittlich 25, Zichorie 65-70, Feigenkaffee 70-75, geröstetes Getreide 30-3.-5 Proz.Extrakt. Reiner Kaffee liefert 3/>, Zichorie 5,Getreide 2,5.- 3,Feigenkaffee3,'», ausgezogener Kaffee 1/. bis2Proz.Asche.Eharakteristisch ist für Kaffee ein Gehalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
Geschwülsten
(Zahngeschwüren u. s. w.), Entzündung der At-
mungsorgane, namentlich der Kinder u. s. w., ge-
röstet auch als Feigenkaffee (s. d.). Der Feigen-
käfe aus Spanien und der Fkigenkuchen aus
Griechenland sind in Käse- oder Kuchenform
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Fall, wenn in einer Haushaltung Kaffeesurrogate benutzt werden, die sich wie der bekannte Kneippkaffee und die verschiedenen Zusätze vom feinsten Feigenkaffee bis zur ordinärsten Zichorie offen als dasjenige zu erkennen geben, was sie sind. Hier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Früher verwendete ich Karlsbader Kaffeegewürz, nun brauche ich nur noch Candiszucker-Essenz und Feigenkaffee, beides Fabrikate der "Helvetia Langenthal". Ich erhalte mit diesem viel billigeren Zusatz einen vorzüglichen Kaffee. Fr. M. R.
An E. Sch. in S
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
die Comtatschen von Avignon. Man gebraucht sie meist als Bestandteil des Desserts, wenig zu erweichenden Umschlägen und zu Brustthee, hier und da auch zur Bereitung von Spiritus. Getrocknet und braun geröstet liefern sie den Feigenkaffee, welcher dem echten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
occidentalis (Neger-, Mogdadkaffee) etc., vor allen aber die Zichorie (s. Cichorium). In neuerer Zeit hat sich der Feigenkaffee großen Ruf erworben (s. Ficus).
Kulturgeschichtliches.
Obwohl der Kaffee in seiner Heimat Kaffa (daher der Name) seit sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
von Zichorie, Feigenkaffee und andern Kaffeesurrogaten beschäftigt in Ö. 90 Unternehmungen, darunter 35 Fabriken; für die Erzeugung von Schokolade und Konditorwaren sind Wien und Nordböhmen die Hauptplätze. Die Bierproduktion hat in der Monarchie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
24,952. Die Industrie ist in S. durch Fabriken für musikalische Instrumente (besonders Orgeln), Marmorgalanterie- und Zementwaren, Zündhölzchen, Feigenkaffee und Schokolade, Bier, Mehl, Leder, Kunstwolle und Shoddygarn, Sonnen- und Regenschirme
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
, Kaffee aus Dattelkernen, Nüssen, Rüben, aus den Fruchtschalen der Kaffeebohne (Sakkakaffee),
Feigenkaffee (s.d.), Malz-(Malto-)kaffee (Kneipps Malzkaffee) u. dgl. – Vgl. Bibra, Der Kaffee und seine Surrogate (Münch. 1858); Trillich,
Die K. (ebd
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
Triest; sie bilden bei uns, außer daß sie einige medizinische Verwendung als Brustmittel und zu erweichenden Umschlägen haben, nur einen Beitrag zum Dessert. Auch bereitet man daraus ein Kaffeesurrogat, den sog. Feigenkaffee. Die F. halten sich kaum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
entwickeln und der Geschmack des Absuds dem des Kaffees unter allen Surrogaten am nächsten kommen. In neuerer Zeit sind Feigenkaffee und Dattelkaffee sehr in Aufnahme gekommen. Im allgemeinen leisten diese Sparkaffees, vor allem die beliebten Cichorien
|