Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Finanzabteilungen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
266
Financier - Finanzwesen.
Financier (franz., spr. -nangsjeh), Finanzbeamter, Finanzpachter; Finanz- oder Geldmann.
Finanzabteilungen, die einzelnen Zentralstellen, in welche das Finanzministerium (s. d.) zerfällt; in kleinern Staaten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
Spezialkommissare. - Die Verwaltung der direkten Steuern untersteht in der Zentralinstanz dem Finanzminister (zweite Abteilung des Ministeriums) und wird in den Provinzen von den Finanzabteilungen der Regierungen wahrgenommen. Die Veranlagung erfolgt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
in Galatz. 1858 zum Geheimen Regierungsrat ernannt, wurde er 1860 als Oberinspektor der Rheinschiffahrt nach Mannheim berufen, 1869 zum Oberregierungsrat der Finanzabteilung in Posen ernannt, 1870 während des Kriegs mit Frankreich dort mit der Präfektur des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
Joseph Benjamin, deutscher Staatsmann, geb. 1827 zu Brieg in Schlesien, studierte zu Breslau die Rechte, trat, seit 1852 dem Justizdienst angehörend, 1856 als Justitiar bei der Finanzabteilung der königlichen Regierung in Breslau in das Verwaltungsfach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
ihre Mediatisierung vollendet. Vgl. Roth v. Schreckenstein, Geschichte der ehemaligen freien R. (Tübing. 1859-62, 2 Bde.).
Reichsschatzamt, oberste Finanzverwaltungsbehörde des Deutschen Reichs in Berlin, hervorgegangen aus der Finanzabteilung des vormaligen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
die Finanzabteilung, die Manufakturabteilungen (für Bekleidung der Armee und Waffen) und das eigentliche Militärdepartement, an dessen Spitze der Oberbefehlshaber (^ommanäkr in einet', seit Jahren der Herzog von Cambridge) steht. Unter letzterm stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
, und gehörte 1856–60 als preuß. Bevollmächtigter der Europäischen Donaukommission in Galatz an. 1860 wurde er als Oberinspektor der Rheinschiffahrt nach Mannheim berufen und 1869 zum Oberregierungsrat für die Finanzabteilung in Posen ernannt. Während des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
. Direktor der Finanzabteilung im Reichskanzleramt. Als 1879 Bismarck seine Wirtschaftspolitik änderte, wurde M. als Vorsitzender in die Verwaltnng des Reichsinvalidenfonds versetzt. Er starb 9. Dez. 1890 zu Berlin. M. hat an der Modifizierung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
(274 527 t) auf Flußschiffahrt. Die 37 Zoll-
kutter gehören Zum Ressort der Finanzabteilung,
desgleichen das Leuchtturmwefen. 1895 bestanden
1396 Leuchttürme und Leuchtfeuer, 424 Baken,
315 Nebelhörner, 41 Leuchtschiffe, 23 Leuchtbojen,
96
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
Abteilungen: Kirchen- und Schulabteilung und Finanzabteilung. Zugleich sind die Besitzverhältnisse der Unität geordnet worden, und durch Verordnung der königlich sächs. Regierung vom 30. April 1895 hat die deutsche Unität, vertreten durch die deutsche
|