Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flammenschutzmittel
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
318
Flammenschutzmittel.
Amerikanischer Wäscheglanz n. Dieterich.
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0
Lavendelöl 5 Trpf.
Man löst und presst durch ein Tuch.
Oder:
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0.
Man löst, kolirt und verreibt
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
320
Flammenschutzmittel.
Flammenschutz für Papier.
Ammoniumsulfat 8 kg
Borsäure 3 kg
Borax 2 kg
Wasser 100
Das Papier wird mit der auf 50° erwärmten Lösung getränkt.
Feuerlöschmittel.
Feuerlöschdosen von Bucher. Analyse
|
||
52% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
319
Flammenschutzmittel.
Flammenschutzmittel für leichte Gewebe.
Ammoniumsulfat 8000,0
Ammoniumcarbonat 2500,0
Borax 2000,0
Borsäure 3000,0
Dextrin oder Gelatine 400,0
Wasser 100 Liter.
Die Stoffe werden mit der auf 30° C. erwärmten
|
||
49% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
339
Flammant - Flammenschutzmittel.
der Pilatus am Vierwaldstätter See, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilippo, Ansicht des Siebengebirges und Blick auf Cumä (1881, Berliner Nationalgalerie).
Flammant, s. v. w. Flamingo.
Flammarion (ipr
|
||
49% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
im nordwestl. Deutschland verbreitet ist.
Flammenschutzmittel , Substanzen, die das Auflodern von Flammen bei der Entzündung von verbrennlichen Gegenständen, wie Gardinen, Tüllgewebe, leichte Kleiderstoffe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
313-316
Artikel für die Wasche 316-318
Flammenschutzmittel 318-321
Desinfektionsmittel 321-322
Konservirungsmittel 322-326
Präparate für die Milchwirthschaft 326-329
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. 329-332
Farben für Stoffe 332-335
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als Zusatz der Schlichte, zum Beschweren der Baumwollengewebe; endlich als Flammenschutzmittel für Gewebe, indem man 4 Th. Borax und 3 Th. Magnesiumsulfat in 20 Th. Wasser löst und damit die Gewebe tränkt.
Magnesium sulfuricum siccum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Thonerdeverbindungen und Eisenvitriol. Im Grossen dient als wichtigstes Desinfektionsmittel für Kleider, Betten und Gebrauchsgegenstände die Anwendung ziemlich bedeutender Hitzegrade, bez. die Einwirkung von strömendem, überhitztem Wasserdampf.
Flammenschutzmittel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
775
Geschäftliche Praxis.
sind desshalb verhältnissmäßig leicht zu löschen. Man bedient sich der Flammenschutzmittel namentlich für Koulissen, Theater- und Ballgarderoben, Vorhängen etc.
Es dienen hierzu namentlich Ammonsalze (z. B
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
352.
Fischkörner 176.
Fischleim 351.
Fisetteholz 671.
Flammenschutzmittel 774.
Flaschenlacke 776.
Flavine 678.
Fleckenreinigung 773.
Fleischextrakt 333.
Fleures de garance 675.
Fliederblumen 164.
Fliegenholz 103.
Fliegenstein 448
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Flammen, Bengalische 367, 368, 369.
- - Magnesium- 368, 369.
Flammenschutzmittel 318, 319, 320.
Flaschen-Cement 350.
- Gelatine 351.
Flaschenlacke 350.
Fleckkugeln 315.
Fleckseifen 314.
Fleckstifte 315.
Fleckwasser 315, 316.
Fliederduft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Combustibilia
Dampfheizung, s. Heizung
Deflektor
Eventiliren
Feuerbrücke
Flammenschutzmittel
Fuchs
Furnologie
Garde-feu
Gasfeuerung
Generator
Generatorgase, s. Gasfeuerung
Grude *
Heizmaterialien
Holzkohle, s. Kohle
Kamin
Koaks, s. Kohks
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
, Notbeleuchtung, Zugänglichkeit für die Löschanstalten und sorgsamer Instandhaltung derselben, feuersichern Anstrichs und Imprägnation brennbarer Stoffe (s. Flammenschutzmittel 2).
[Feuerlöschung.] Die Schnelligkeit, mit welcher Feuersbrünste um sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
, zu konstanten Batterien in der Telegraphie, zum Färben mit Anilinfarben, welche dann besser der Seife widerstehen, zur Darstellung von Eispapier, schwefelsaurem Kali, schwefelsaurem Natron, Permanentweiß, Alaun, als Flammenschutzmittel; insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
sich nicht entzünden, sondern verkohlen nur in Berührung mit einer Flamme. Das Salz dient daher als Flammenschutzmittel für Kleider, Dekorationen und Holz, ist auch als Ersatz der Zinnpräparate in der Färberei und zum Vergolden empfohlen worden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zinkweißbis Zinn |
Öffnen |
922
Zinkweiß - Zinn.
Zinkoxyd. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, zum Konservieren von Holz und Häuten, im Gemisch mit unterchlorigsaurem Baryt zum Bleichen des Papiers, als Flammenschutzmittel, als Zusatz zu Firnis, um das Öl schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
710
Damenisation - Dames
Damenisation, s. Solfeggio.
T>amenlebenerhalter(I.a6i68l.ik6l'i-686rv6r),
s. Flammenschutzmittel.
Damenreiten. Das D. unterscheidet sich vom
Herrenreiten durch die Verschiedenheit des Sitzes,
die es mit sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
.
I,2.aiv3 I.iks?ro8ervsi- (engl., spr. lehdis
leif prise'rwer), s. Flammenschutzmittel.
Ladikie, Ladikiye, s. Latakieh und Denislü.
Ladm, ein Dialekt des Rhätoromanischen (s. d.).
Ladmo, s. Iudendeutsch.
Ladis, Dorf im Gerichtsbezirk Ried
|