Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flaschenlack
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
350
Flaschen- und Siegellacke.
Flaschen- und Siegellacke.
Flaschenlack, rother.
Kolophonium 375,0
Terpentin, dicker 125,0
Ceresin 125,0
Mennig 125,0
Schwerspath 250,0.
Harz und Ceresin werden zuerst geschmolzen, dann der Terpentin
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
.
Flaschenett, s. v. w. Flageolett (s. d.).
Flaschenfüllmaschine, s. Flaschen.
Flaschenkapseln, Kapseln aus dünnem Blech, welche statt des Flaschenlacks zum Verschluß der Flaschen benutzt werden und vor jenem den Vorzug des eleganten Aussehens besitzen
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
).
Flackmaschine , s.
Baumwollgarn (40).
Flaschenlack , s.
Siegellack .
Flaschenstöpsel , s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
Anfertigung fast ausnahmslos in eigenen Fabriken. Wir geben daher in Nachstehendem nur einige Vorschriften. Bei den Siegellacken, bei welchen die Erweichung, nicht wie bei den Flaschenlacken durch Schmelzen im Gefäss, sondern durch Entzünden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aus diesem Pulver Magnesiumfackeln hergestellt werden, so wird dasselbe in Hülsen von sehr dünnem Zinkblech gefüllt.
Flaschenlacke. Es sind dies Mischungen aus Kolophonium, dickem Terpentin und Wachs resp. Ceresin, welchen in geschmolzenem Zustande
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
sind; doch kann man in solchen Fällen den Kork auch durch eine Tränkung mit geschmolzenem Paraffin schützen. Zur Sicherung des Verschlusses taucht man die verkorkte und guttrockne Flasche in geschmolzenen Flaschenlack, der durch Zusammenschmelzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0261,
Balsamum, Balsam |
Öffnen |
des Oleum terebinthinae und Resina pini (s. d.); ferner als erweichender Zusatz zu Siegellack, Flaschenlack und zu Spirituslacken (s. d.).
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0528,
von Siegellackbis Sikkative |
Öffnen |
, bzw. Nr. 38 c 1 u. 2.
Siegellack, im allgemeinen bekanntlich Mischungen harziger, in der Hitze schmelzender Stoffe mit Körperfarben. In der langen Sortenreihe von der feinsten Ware bis zum groben Pack- und Flaschenlack herrschen natürlich große
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
352.
Fischkörner 176.
Fischleim 351.
Fisetteholz 671.
Flammenschutzmittel 774.
Flaschenlacke 776.
Flavine 678.
Fleckenreinigung 773.
Fleischextrakt 333.
Fleures de garance 675.
Fliederblumen 164.
Fliegenholz 103.
Fliegenstein 448
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Flammen, Bengalische 367, 368, 369.
- - Magnesium- 368, 369.
Flammenschutzmittel 318, 319, 320.
Flaschen-Cement 350.
- Gelatine 351.
Flaschenlacke 350.
Fleckkugeln 315.
Fleckseifen 314.
Fleckstifte 315.
Fleckwasser 315, 316.
Fliederduft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Craquelé, s. Eisglas
Crownglas, s. Glas
Eisglas, s. Glas
Entglasen, s. Glas
Flacon
Flaschen
Flaschenfüllmaschine, s. Flaschen
Flaschenkapseln
Flaschenkorkmaschine
Flaschenlack, s. Flaschen
Flaschenreinigungsmaschine
Flintglas, s. Glas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In diesem Zwecke werden auch runde, mit Paraffin oder Oel getränkte Papierscheiben anfgelegt und dann die Kapsel überzogen. Ferner gibt es flüssigen Flaschenlack, welcher den Zutritt der Luft und das Durchsickern des Weines verhütet. Man kann auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
ausgeriebene Formen oder rollt sie auf einer Marmorplatte aus. Vgl. Andés, Die Fabrikation der Siegel- und Flaschenlacke (Wien 1885).
Siegelmäßigkeit (Jus insigniorum), eigentlich das Recht, Wappen zu führen, Vorrecht des Adels. In Bayern verstand man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
- und Flaschenlacke (Wien 1885); Andres,
Die Fabrikation der Lacke, Firnisse, Buchdrucker-
sirnisse und des S. (4. Aufl., ebd. 1891).
Siegelmätzigkeit. Siegclbar in eigenem Na-
men, d. h. befugt, ein eigenes Siegel zur Bekräf-
tigung der Urkunden
|