Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fliegenfänger
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
. Dionaea.
Fliegenfänger (Muscicapa L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der F. (Muscicapidae), Vögel mit gestrecktem Körper, kurzem Hals, einigermaßen breitem Kopf, starkem, kurzem, an der Wurzel breitem, von unten nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
eines Wirkl. Geheimen Rats oder Staatsministers entsprechend.
Musci (Muscineae), s. Moose.
Muscicapa, Fliegenfänger; Muscicapidae (Fliegenfänger), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Muscŭlus (lat., "Mäuschen"), eine niedrige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Pieper
Felsschmätzer, s. Steindrossel
Fettammer, s. Ammer
Feuerfink, s. Webervögel
Finken
Finkenkönig, s. Kirschkernbeißer
Finkmeise, s. Meise
Fitis, s. Weidenlaubsänger
Fliegenfänger
Fliegenschnäpper, s. Fliegenfänger
Flüevogel, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
.: Mutterfreuden, der Studiosus (1867), störende Heimkehr, Wacht am Rhein (1870), Kriegsgefangene (1873), Folgen des Schularrestes, in der Menagerie, Cerniert (1876), der letzte Schmuck, Fliegenfänger, das Mädchen mit dem Vogelnest, der Bettelpfennig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
aus Langerweile auf seinem Posten die Zeit mit Fliegenfangen vertreibt, der Bücherwurm (1852), der federnschneidende Schreiber, die Bibelauslegung (1860), der Briefträger in einem Landstädtchen, Rast einer wandernden Schauspielertruppe, der Anachoret (1860
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die östliche Halbkugel bevorzugen und allein hier vorkommen (Pieper und Bachstelzen).
[Tafel V, Karten, Baumvögel 3.] Singvögel 2. Umfaßt die Finken, Weber, Stärlinge, Stare, Kurzfußstare, Raben, Paradiesvögel, Würger, Stachelwürger, Fliegenfänger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Asclepias.
Seidenraupe, s. Seidenspinner.
Seidenschwanz (Ampelis L., Bombycilla Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Seidenschwänze (Ampelidae), welche den Fliegenfängern am nächsten steht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, die Erdnashörner, die Colis u. a. m. Zu den charakteristischen Formen zählen noch mancherlei Fliegenfänger, Würger, Raben, Honigsauger, Weber, Stare, Lerchen und Perlhühner. So auffällige Lücken wie bei den Säugetieren Afrikas kommen bei den Vögeln nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
angelockten Insekten mittels reizbarer Zähne festgehalten werden, so daß sie darin umkommen (Fliegenfänger), hat eine brechenerregend und purgierend wirkende Wurzel und blasenziehenden Milchsaft; sie wird als Zierpflanze kultiviert. A. cannabinum L
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
, durch Röhrenleitungen mit dem Brunnen verbunden, aus dem das Wasser durch ein Windrad gefördert wird, gut bewährt.
Baumschwälbchen, s. Fliegenfänger.
Baumseide, baumwollenes oder wollenes Gewebe, hauptsächlich in Hamburg, Lüneburg, Lübeck, Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
unreines silberhaltiges Blei (Dörnerblei, Krätzwerke) neben Krätzkiehnstöcken resultiert.
Dornfink, s. Fliegenfänger.
Dorngradierhäuser, s. Salz.
Dorngrundel, s. Schmerle.
Dornhan, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Sulz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
Schularrestes; der Fliegenfänger; die Dorfschule; Wacht am Rhein; Kriegsgefangene; das Mädchen mit dem Vogelnest; der Bettelpfennig.
Geest (Geestland), im nordwestlichen Deutschland im Gegensatz zum Marschland das meist weniger fruchtbare, höher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
Arten; zahlreich in der Alten Welt und in Nordamerika.
7) Pirole (Oriolidae), Schnabel lang, kegelförmig, Flügel lang, Schwanz mittellang. 5 Gattungen mit 40 Arten; in der Alten Welt.
8) Fliegenfänger (Muscicapidae), Schnabel kurz, hakig, Flügel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
gefundenen Raupen müssen von zugeflogenen Weibchen herrühren.
Totenköpfchen, Vogel, s. Fliegenfänger.
Totenleuchten, im Mittelalter auf Kirchhöfen (Begräbnisplätzen) errichtete Säulen mit laternenartigen Aufsätzen, in welchen ewige Lampen brannten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
. Fliegenfänger.
Trauformular, s. Trauung.
Traufrecht, die Dienstbarkeit, vermöge deren ein Grundeigentümer berechtigt ist, von seinem Gebäude den Wasserabfall auf ein Nachbargrundstück fließen zu lassen. Zuweilen bezeichnet man auch damit den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
versehenem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen Würger, Fliegenfänger u. a.
Zahnschnäbler (Enten, Lamellirostres), Familie der Vögel, meist gedrungen gebaute, schwerfällige Tiere mit breitem, ziemlich langem, am Grund hohem Schnabel, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, f. Altweibersommer.
Fliegendes Band, s. Band.
Fliegendes Blatt, s. Flugblätter.
Fliegendes Korps, s. Mobile Kolonne.
Fliegenfalle der Venus, s. Dionae^.
Fliegenfänger, Singvögel, soviel wie Fliegen-
schnäpper (s. ^Ili^cic^idlro
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
Bestreichen der beim Vogelfang gebräuchlichen Leimruten, zum Fliegenfang und andern
Zwecken bedient. Der echte V. ist ein Produkt der
|