Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fluder
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
England. Gassendi (s. d.) schrieb gegen ihn ein "Examen philosophiae Fluddianae".
Fluder (Fluter, Gefluder), im Bergwesen Gerinne zur Abführung der Wasser; Freifluder, ein F. bei einem Teich oder Graben, zur Abführung der überflüssigen Wasser
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
. Abschwächend wirken die
Erdfernen. Je mehr verstärkende Faktoren zusammentref fen, um so kräftiger soll die Wirkung sein.
(S. Mondeinfluß auf die Witterung .)
Flutgras , s. Glyceria .
Fluther , Flutherd
(veraltet Fluder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
. Es war besonders in Holland und Hamburg für den Walfischfang sowie für Transport von schwereren oder voluminösen Gütern beliebt.
Fluter, s. Fluder.
Flutgras, s. Glyceria.
Flutmesser (franz. Marégraphe), Instrument zur Messung der Höhe des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
eine der der andern Hälfte entgegengesetzte Schaufelstellung hat. Je nachdem man nun Wasser aus einem Gerinne (Fluder) auf die eine oder die andre Hälfte des Rades durch Aufziehen eines Schützen (Geschützes) fließen läßt, läuft das Rad rück- oder vorwärts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
sich von Fischen, Insekten, Fröschen, verschlucken auch Pflanzenteile und ihre eignen Federn, welche sie sich aus der Brust rupfen. Der Haubensteißfuß (Haubentaucher, Blitzvogel, Seedrache, Fluder, P. cristatus L.), 66 cm lang, 95 cm breit, oberseits
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
1617), "1^iii080i)1iiH
M03!ncll" (Gouda 1638).
Fluder, s. Fluther.
Flüe, Nikol. von der, eigentlich Löwenbrug-
ger, der Landcspatron der schweiz. Urkantone, als
Einsiedler Bruder Klaus, wurde 1417 in der Ge-
meinde sächseln des Kantons
|