Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fluvial
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
bei Helgoland und in Kuxhaven festzustellen. Vgl. auch Gradmessung.
Flutschutt, s. Boden, S. 106.
Fluviāl (fluviatil, lat.), auf einen Fluß bezüglich; von Pflanzen s. v. w. in Flüssen wachsend.
Fluviomarine Schichten, s. v. w. brackische
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
. Freiarche .
Flutschutt , s. Boden .
Flutthor , s. Schleuse .
Fluvial (lat.), auf einen Fluß bezüglich; von Pflanzen: in Flüssen wachsend.
Fluvĭomarine Schichten , s. Brackische Schichten .
Fluxion (lat. fluxĭo
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Pflanzengruppen.
Amphibische Pflanzen
Aphyllen
Arbor
Ausdauernd
Bastardpflanzen
Baum
Biennis
Biferisch
Bisexuell
Bodenholde Pflanzen, s. Pflanze
Bodenstete Pflanzen, s. Pflanze
Dichogamen
Einaxig
Einfruchtig
Einjährig
Fluvial
Frutex
Halbstrauch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, Wasserrecht und Landwirtschaftsrecht hinzu (sogen. C. forestier, C. fluvial und C. rural). Vgl. "Der C. civil" (franz. und deutsch; verbesserte Kramersche Übersetzung, Leipz. 1879); Rivière, Codes français (12. Aufl., Par. 1884).
Codebĭtor (lat
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
. "Deutschland", S. 834. Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts und des Staatsrechts Karatheodory, Du droit international concernant les grands cours d'eaux (Leipz. 1861); Engelhardt, La liberté de la navigation fluviale, in der "Revue de droit
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
unterscheidet Forel vier allgemeine Seetypen: 1) Orographische Seen, d. h. Seebecken in synklinalen, antiklinalen und isoklinalen Thälern.
2) Erosionsseen, durch Erosion der Winde entstandene. Fluviale und glaziale Erosion sind ausgeschlossen, da dieselben
|