Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fontange
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
heraus (2 Bde., Par. 1839). – Vgl. Sainte-Beuve, Châteaubriand et son groupe littéraire (2 Bde., Par. 1860 u. ö.).
Fontange (frz., spr. fongtángsch’), hohe, über ein Drahtgestell aus Spitzen oder Flor aufgebaute Frauenhaube, gebräuchlich bis etwa
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
424
Fontana di Trevi - Fontange.
Fontāna di Trevi (die alte Aqua Virgo, ital. Acqua Vergine), der größte und berühmteste Brunnen Roms, im J. 19 v. Chr. von Agrippa angelegt, der das Wasser dazu aus der Umgegend Roms durch einen 21 km langen
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
425
Fontanges - Fonvielle.
Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120c,
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Kriegs).
6 Kölnische Bürgerin (1633).
7 Ludwig XIV. von Frankreich (1680).
8 Franz. Edeldame mit der 'Fontange' (1680-1700).
9 Frauentracht (1730-40).
10 Herrentracht (1730-40).
11 Französin (1794).
12 Franz. Stutzer ('Incroyable') (1795-99).
13
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Dextrale
Domino
Doublure
Douillette
Dschingal
Dusing *
En-tout-cas
Escarpins
Esclavage
Facilletlein *
Faille
Faja
Falbel
Fanon *
Fantange, s. Fontange
Fashion
Fichu
Flinder *
Fokos
Fontange
Fourrure
Frack
Fraise *
Frisiren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flugbahn (3 Figuren) 926. 927
Flügelgläser (2 Figuren) 929
Fuorescenz 933
Flüsse (Textkarte) 936
Flußspat (2 Figuren) 944
Fontange 960
Forbach (Stadtwappen) 962
Formerei (2 Figuren) 979
Förmlicher Angriff (2 Figuren) 981. 982
Formmaschine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
und Geißelzelle, 2 Figuren 375
Florentiner Flasche 379
Florenz, Stadtwappen 380
Flügelgläser, venezianische 400
Fluoreszenz (Sonnenspektrum) 404
Fontange 424
Frankfurt a. M., Stadtwappen 497
Frankfurt a. O., Stadtwappen 503
Fräsmaschine 620
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Dönhoff, 3) Gräfin von
Dubarry
Dyveke
Enclos, s. Ninon de l'E.
Essars
Estampes
Estioles, s. Pompadour
Ferronnière
Fontanges
Guiche
Hamilton, 4) Emma
Hohenheim, 2) Franciska
Kingston
Königsmark, 4) Aurora v.
Kunigunde, 3) v. Eisenberg
Lais
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0975,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
, daß der Vorabend eines Festes zum Aufbau der Frisur angewendet werden und die Frisierte die Nacht im Lehnstuhl zubringen mußte (vgl. Fontange). Durch die französische Revolution ward auch die Tyrannei des Friseurs gestürzt, und mit den veralteten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
erhalten.
Fant (v. ital. fante), junger Mensch, besonders mit dem Nebenbegriff des Leichtfertigen und Geckenhaften.
Fantange, s. Fontange.
Fantasia, im Orient (Ägypten) Bezeichnung für Kunstvorstellungen, festliche Aufzüge, Schauspiele
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
" (Par. 1824-26, 2 Bde., u. öfter) erschienen. Außerdem schrieb sie Romane ("Le lorgnon", "Contes d'une vieille fille", "Le marquis de Fontanges", "Marguerite") und Theaterstücke ("Judith", "Cléopâtre", "Lady Tartufe", "Le chapeau de l'horloger" u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
verschiedener, gegen Ende des Mittelalters sehr barocker Form (vgl. Hennin und für die spätere Zeit Fontange sowie die Tafeln "Kostüme" II, Fig. 2, 3, 7, 9 u. 11; III, Fig. 6, 8, 9 u. 11); war besonders die Tracht verheirateter Frauen (während Jungfrauen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
von fünf Jahren als Ludwig XV. folgte. Ludwigs einflußreichste Mätressen waren nacheinander Lavallière (s. d.), die ihm vier, Montespan, die ihm sechs Kinder gebar, Fontanges und die Witwe Scarron, Françoise d'Aubigné, die er zur Marquise von Maintenon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
aus dem 12. Jahrh., (1881) 2348 Einw., Gerichtshof, College und Bibliothek von 25,000 Bänden. In der Umgegend das reizende Thal von Fontanges und die Druidengrotte von Salins.
Maurice, 1) (spr. morīs) Charles, genannt Chéri, namhafter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
trugen zwar keine Perücken, doch brachten sie ihr Haar ebenso mühsam durch untergelegte Kissen, falsche Haare und Drahtgestelle
(s. Fontange ) in turmhohe Frisuren. Während die Geistlichkeit das ganze 18. Jahrh. an der Perücke festhielt, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
. Mode herrschend wurde;
charakteristisch sind ihr die Allongeperücke (s. Perücke)
der Männer, entsprechend der Fontange (s. d.) der
Frauen, der lange, in der Taille eng anliegende
Rock mit 'Armelaufschlägen und pattierten Seitcn-
taschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
.), mit der er nach einer Reihe von frühern Geliebten (s. Lavallière, Montespan, Fontanges), nach dem Tode seiner Gemahlin (1683), in geheimer Ehe verbunden war. Nach innen leitete er so einen Stillstand ein, dem der Rückschlag folgen mußte; den gleichen Gang
|