Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frederikshald
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
lebt F. in Amerika.
Frederikshald (Friedrichshall), Stadt im norweg. Amt Smaalenene, an der Mündung des Tistedalselv in den Iddefjord, welcher Norwegen von Schweden scheidet, und an den Eisenbahnen Christiania-F. und Sunnanaa-F. (Dalslandsbahn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Sandefjord
Lister und Mandal
Arendal
Christiansand
Farsund
Flekkefjord
Mandal
Nedenås
Oester Risöer
Nordland
Bodö
Romsdal
Christiansund
Smaalenene
Enningdal
Frederikshald
Frederiksstadt 2)
Friedrichshall, 3) s. Frederikshald
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
erhalten
2^-3 na Land und ein Paar Stück Vieh. Über
die Entstehung s. Armenkolonien.
Frederiksstad, Stadt und Festung im norweg.
Amt Smalenene, an der Mündung des Glommen
in den Kristiania-Fjord, an der Linie Kristiania-
Frederikshald
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0701,
Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
26 Nora-Ervalla und Nora-Karlskoga-Otterbäcken mit Zweigbahn Gyttorp-Striberg Nora 128
27 Falun-Kil-Göteborg mit Zweigb. nach Filipstad (Bergslagernasjärnvägar) Göteborg 486
28 Dalslands-Bahn (Sunnanå-Kornsö-Frederikshald) Frederikshald 654
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
von 1866 bewog ihn zur Rückkehr in die Heimat. Er ist Inhaber mehrerer Medaillen der Ausstellungen in Paris, Lyon und Rouen.
Jacobsen , Sophus , Landschaftsmaler, geb. 7. Sept. 1833 zu Frederikshald (Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
die Verbindung mit der nächsten Umgebung und mit allen norwegischen Städten längs der ganzen Küste von Frederikshald an der schwedischen bis Wadsö sowie mit Gotenburg, Frederikshavn, Kopenhagen, Stettin, Lübeck, London, den Niederlanden, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
). Von Eisenbahnen durchschneidet die große Bergbezirksbahn Göteborg-Falun, 1879 vollendet, den östlichsten Teil des Landes, und 1879 ist auch die Dalslandsbahn Sunnanå-Frederikshald, welche sich an die vorige bei Mellerud anschließt, eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
des Glommen in den Christianiafjord und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, wurde 1570 von König Friedrich II. angelegt, hat einen guten Hafen und (1876) 9672 Einw. Im S. der Stadt liegt die Feste Kongsteen, die aber keine militärische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
, Oberamt Neckarsulm, zur Gemeinde Jagstfeld gehörig, am Einfluß der Jagst in den Neckar, erzeugt jährlich gegen 100,000 metr. Ztr. Siedesalz und ½ Mill. metr. Ztr. Steinsalz. -
3) Stadt in Norwegen, s. Frederikshald.
Friedrichshaller Kalk, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
, mit schönem Schloß aus dem 16. Jahrh. und (1881) 5896 Einw., welche Fabrikation von Eisenwaren, Zucker, Zichorie, Öl und Flachsspinnerei betreiben.
Hauch, Johannes Carsten, hervorragender dän. Dichter, geb. 12. Mai 1790 zu Frederikshald in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
. 1879 in Antwerpen.
Jacobsen, 1) Sophus, Maler, geb. 7. Sept. 1833 zu Frederikshald in Norwegen, lebt seit 1853 in Düsseldorf, wo er bis 1855 Schüler von Gude war. Verschiedene Studienreisen in Norwegen, Italien und Deutschland lieferten ihm Motive
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
Frederikshald erschossen wurde. Ihm folgte in der Regierung seine jüngere Schwester, Ulrike Eleonore, die Gemahlin des Erbprinzen Friedrich von Hessen. Durch die Friedensschlüsse von 1720 und 1721 verlor Schweden fast sämtliche Besitzungen auf der Südseite
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
Christianiafjords und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, hat mehrere Fabriken, bedeutende Holzausfuhr und (1886) 6906 Einw. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Am 16. April 1858 brannte die Stadt fast gänzlich nieder. Hier ward 14. Aug. 1814
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Rügen, und Karl, nach Schweden zurückgekehrt, suchte Rußland zum Frieden zu bewegen und durch Eroberung Norwegens sich für seine Verluste zu entschädigen. Beim zweiten Einfall in Norwegen wurde er 11. Dez. 1718 im Laufgraben vor Frederikshald erschossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. Amt Smaalenene, am Glommen und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, mit (1876) 3272 Einw., wurde ursprünglich im 11. Jahrh. gegründet, aber 1567 in dem nordischen siebenjährigen Krieg von den Schweden völlig zerstört und erst seit 1839 neu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
Norwegen fand Karl XII. 11. Dez. 1718 vor Frederikshald einen gewaltsamen Tod.
Die Adelsherrschaft.
Ein Rückschlag zu gunsten der lange Unterdrückten, aber keineswegs vernichteten Aristokratie war nach dem unglücklichen Verlauf des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
und am besten bewirtschafteten Teile des Landes, besonders reich an Holz, daneben ergiebig an Feldspat und Nickel (letzteres namentlich im Romskollen). Das Amt umfaßt die drei Vogteien: Idd und Marker, Moß, Rakkestad. Hauptstadt ist Frederikshald.
Smack
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
202
Daae - Dalmatien.
D.
Daae *, Ludvig, norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 zu Aremark bei Frederikshald, studierte in Christiania Philologie, machte 1861 (und wiederholt 1876) archivalische Studien in Kopenhagen, wurde 1863 Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
.), Ägäon
l^yldenlöwe (Fort), Frederikshald
Gyldenlöveshöi, Seeland 1)
Gylfi, Gefion
Gyllenhall, Leonh. (Entomolog),
Gymir, Gerda, Ögir l»6,//.«
(^.VN1N68ig.6, Balearen
Gymnote, Unterseeische Fahrzeuge
Gynodiözie, -Monözie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Flekkefjord (A.), Frederikshald (V.), Fredriksstad (V.), Grimstad (V.), Hammerfest, Haugesund (A.), Kragerö (V.), Kristiania, Kristiansand, Kristiansund (V.), Laurvig (V.), Lillesand (A.), Mandal (A.), Moß (V.), Namsos (V.), Österrisöer (A.), Sannesund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
, als Gemeinde 7457 E., Dampfbahnverbindung mit Lille, Fabrikation von Spitzen,
Bleiweiß und Zucker, große Brennerei und Handel.
Hauch , Joh. Carsten von, dän. Dichter, geb. 12. Mai 1790 zu Frederikshald in Norwegen, bekleidete lange
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
.).
Iacobsen, Sophus, norweg. Landschaftsmaler,
geb. 7. Sept. 1833 zu Frederikshald, bildete sich
anfangs nach der Natur seiner heimatlichen Land-
schaft. Eine Anzahl solcher Gemälde, besonders
Mondschein-und Herbstlandschaften, kommen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
, Preußen
und Nüssen belagert und mußte 23. Dez. 1715 über-
geben werden. Schon vorher hatte sich K. nach Lund
in schonen begeben und Maßregeln getroffen, die
Küsten zu sichern. Dann griff er Norwegen an und
belagerte Frederikshald, wo ihn 11. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
Kongsvinger und Frederikshald (94 km), nach
Schweden. Die Handelsflotte besteht (Ende 1891)
aus 104 Dampfern von zusammen 37341 t und
297 Seglern von 936829 t. 189.1 kamen aus dem
Auslande 2300 Schiffe. Viel stärker ist der Küsten-
verkehr. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
des Kristianiafjords, an der Linie Kristiania-Frederikshald, hat (1891) 8030 E., einen schönen Hafen mit Dampferverkehr sowie Holz- und Konservenhandel. M. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Die zu M. 14. Aug. 1814 geschlossene Konvention
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
er Unterhandlungen mit Peter
d. Gr., der mit den übrigen Verbündeten in Zwiespalt
geraten war, aber ehe diese zu einem Resultat führ-
ten, siel Karl XII. vor Frederikshald 11. Dez. 1718.
Karls Schwesterund Nachfolgerin, Ulrike Eleonore,
brach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
sind: Kristiania, Bergen, Drammen, Stavanger, Kristiansand, Frederiksstad, Frederikshald, Skien, Ålesund und Throndhjem. Die südl. Städte führen besonders Holz, die westlichen vorzugsweise Fischwaren aus. Münzeinheit ist die Krone (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
erster Instanz, während in den Städten die Stadtvögte, und in den Städten Kristiania, Frederikshald, Drammen, Kristiansand, Bergen und Throndhjem die Bürgermeister als unmittelbare Obrigkeit wirken. Die zweite Rechtsinstanz bilden die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
wird ein dritter Anschluß an das schwed. Eisenbahnnetz hergestellt durch die von Kristiania in südöstl. Richtung über Frederikshald nach der Landesgrenze führende vollspurige Bahn, die Smalensbahn (250 km). In westl. Richtung führt außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, der hier 22 m hinabstürzt. Eine Ketten-
brücke der Bahnlinie Kristiania-Frederikshald über-
schreitet ihn. An den Ufern Sägewerke, mechan.
Werkstätten und Cellulosefabrikcn.
Sarraoenia. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sarraceniaceen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
. Die Länge der Eisenbahnen beträgt (1894) 185, die der öffentlichen Wege (1890) 1554 km. Das Amt zerfällt in die drei Vogteien Rakkestad, Jdde-Marker und Moß. Die Städte sind Frederikshald, Sitz des Amtmanns, Sarpsborg, Frederiksstad und Moß.
Smalensbahn, s
|