Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich Reusch
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
aus Holstein, nach dem Sturm, Schafherde am Ostseestrand, norwegischer Strand, Ostseestrand mit Kühen.
Reusch , Joh. Friedrich , Bildhauer, geb. 5. Sept. 1843 zu Siegen (Regierungsbezirk Arnsberg), Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
: "Ungedruckte Berichte und Tagebücher", 2 Tle., Nördl. 1876), "Beiträge zur politischen, kirchlichen und Kulturgeschichte der letzten 6 Jahrh." (3 Bde., Regensb. 1862-82), "Die Selbstbiographie des Kardinals Bellarmin" (mit Reusch, Bonn 1887), "Akademische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
« (mit Reusch, das. 1888, 2 Bde.), »Beiträge zur Sektengeschichte« (Münch. 1889) u. gab mit Reusch die Selbstbiographie des Kardinals Bellarmin (Bonn 1886) heraus. Er starb 10. Jan. 1890 in München.
*Dolonnor, Stadt im südöstlichen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Kaufmannschaft. Das Standbild Friedrichs I., nack
Schlüters Modell, ist 1801 aufgestellt; das Bronze-
standbild des Herzogs Albrecht I. (1891), von Reusch;
das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (1851),
das Bronzestandbild (1864) Kants, von Rauch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
.
Deutsche.
Achterfeld
Allioli
Baltzer, 1) J. B.
Bessel, 1) G. v.
Braun, 1) J. W. J.
Busembaum
Cochläus
Dieringer
Döllinger, 2) J. J. J.
Eck
Elvenich
Emser
Eß
Febronius
Feßler, 1) J. A.
Friedrich, 4) J.
Haneberg
Hettinger *
Hirscher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
1568. Ein Erzstandbild (von Reusch) wurde ihm 19. Mai 1891 in Königsberg errichtet. Seine erste Gemahlin war Dorothea von Dänemark (1526-47); seine zweite, Anna Maria von Braunschweig (1550), gebar ihm den Erben Albrecht Friedrich. - Vgl. Voigt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
der frühern Festungswerke, die nach 1813 durch Friedrich Wilhelm III. der Stadt geschenkt und abgetragen wurden, umschließen den größten Teil der innern Stadt schattige Promenaden mit wohlgepflegten Blumen- und Rasenbeeten. Glanzpunkte derselben sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Freiburger Straße B C 3
Friedrichs II. Denkmal C 2
Friedrich-Wilhelms III.-Denkmal C 2
Friedr.-Wilh.-Platz A 1
Friedr.-Wilh.-Straße A B 2, 3
Friedrichs-Straße B D 4
Fürstbisch. Residenz D 1
Gabitz-Straße B C 4
Garnison-Lazarett A 2
Garnison
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
. Er starb 23. Aug. 1591. Seine Schriften wurden von A. Merino herausgegeben (Madr. 1804-16, 6 Bde.). Vgl. Wilkens, Fray Luis (Halle 1866); Reusch, Luis de Leon (Bonn 1873).
Luise (franz. Louise), weibliche Form des Namens Louis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
), die Reiterstandbilder an der Kölner Rheinbrücke (1867, von Drake), zu Metz (1892, von Ferd. von Miller), Siegen (1892, von Reusch), Görlitz (1893, von Pfuhl), Bromberg (1893, von Calandrelli), Bremen (1893, von Bärwald), Mannheim (1894, von Eberlein), Stettin (1894
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Gra; sBerl.ii
Horst, I. - Joseph Hostasch, Wien
Horst, M. - Anna Schimpfs, Trieft
W!m?«7K°°" '" ! " Sophie No«., >«l..,,a
Hotspur - Henry Bück und M T. Walworth
Honen, Arthur - Friedrich Reusche, Temesväl
Howadii, A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
. 1870 vereinigten sich zu Nürnberg eine Anzahl kath. Professoren, wie Döllinger, Friedrich, Michelis, Reinkens, von Schulte u. a., zu einer ablehnenden Erklärung gegenüber dem Konzil. Nachdem sich die deutschen Bischöfe, entgegen ihren frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Spitäler, ein großes Tbeater;
80 Baumwollspinnereien, 5000 Webstüble, Seiden-
spinnerei und -Weberei, Leinen-, Band-, Leder-, Sei-
fen-, Hut-, Fässer- und bedeutende Maschinen-
fabriken sowie lebhaften Handel.
Reusch, Franz Heinrich, altkatb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
, Reusche und Hel-
merding war sie die Trägerin einer der glänzendsten
Perioden in der Geschichte der Berliner Posse. 1867
-70 gehörte sie dem Friedrich-Wilhclmstädtischen
Theater an, gastierte dann und bciratete 1876.
Sie entsagte damals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
: die Schweidnitzer, Ohlauer, Albrechts-, Reusche-, Nikolaistraße und Schmiedebrücke in der innern Stadt sowie die Tauenzien-, Neue Taschen-, Garten-, Friedrich-Wilhelms-, Kaiser Wilhelm-, Palmstraße und die Straßen am Stadtgraben entlang in den Vorstädten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
. Schmidt, Étude sur Jean R. (Straßb. 1859); Otterloo, Joh. R. (Amsterd. 1874).
Ruysch (spr. reusch), Friedrich, Anatom, geb. 23. März 1638 im Haag, studierte zu Leiden Medizin und ging 1665 als Professor der Anatomie nach Amsterdam, wo er seit 1685 auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
-Theater in Berlin, wo sie neben Helmerding, Reusche u. a. eine Hauptstütze der Berliner Lokalposse wurde, war 1867-70 Mitglied des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters, gab darauf Gastspiele und zog sich 1876 wegen Verheiratung von der Bühne zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
, Hannov. 1891). I.' zweites Werk,
das "Fürstenbuch", erzählt namentlich die Negierung
der österr. Herzöge Leopolds VII. und Friedrichs
des Streitbaren frisch und kräftig, wenn auch ganz
anekdotenhaft (hg. von Rauch in den "3cripwr68
rei-uui
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
. König Friedrich II. von Preußen
errichtete 1746 die Stelle eines Großkanzlers und Chef de Justice für
Samuel von Cocceji (s. d.). Fürst Hardenberg wurde zum Staatskanzler
ernannt und hatte als solcher überaus weitreichende Befugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
, wie sie nach den Gesetzen der Evolution sich gestalten wird.» Von Parodien seien genannt: E. Müller, «Ein Rückblick aus dem J. 2037 auf das J. 2000. Aus den Erinnerungen des Hrn. Julian West» (3. Aufl., Berl. 1891); C. Wilbrandt, «Des Hrn. Friedrich Ost
|