Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kabes hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0346, von Kabbalist bis Kabinett Öffnen
. Schiffstauverzierung. Kabes, Stadt, s. v. w. Gabes. Kabiet, Längenmaß, s. Sok. Kabinda, portug. Kolonie an der Westküste von Afrika, nördlich vom Congo, umschlossen von der französischen Kolonie Gabun, dem Congostaat und dem Atlantischen Ozean
52% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0004, von Kab bis Kabel Öffnen
2 Kab – Kabel Kab , Wadi el-Gab , Oase in Nubien, in der Libyschen Wüste, westlich von Dongola. Ka'ba , s. Kaaba . Kabacke (russ. kabak ), altes
51% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
453 Gabes – Gabl Gabes oder Kabes , Stadt im südl. Tunesien, am Golf von G. oder an der Kleinen Syrte, liegt zerstreut in einer fruchtbaren Oase, hat etwa 10000
51% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0009, von Kabeljausche bis Kabinettkäfer Öffnen
. Der Beschreibung nach der Äthiopische Wolf (Canis simensis Rüpell) Kabes , Stadt in Tunesien, s. Gabes . Ka'b ibn Zuheir , arab. Dichter zur Zeit des Mohammed, Sohn des Dichters Zubeir, des Verfassers einer der sieben sog. Moallakât (s. d
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0110, Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) Öffnen
Saleh Tanger Tarudant Tetuan Theza Tripolis Bengasi Derna Gadames Misrata Fessan Fezzan Mursuk Tunis Biserta Farina Gabis Goletta Kabes Kairuan Mahadijah Monastir 2) Nigritien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0476, von Jupille bis Kaffeebaum Öffnen
aus der Zeit der Slawenapostel Eurillüs ilnd Methodius. Iuste, Theodore, Geschichtschreiber,starb11.Aug. 1888 in Brüssel. Iuflinus 2). Vgl. G ro h, Geschichte des oströmischen Kaisers Justin II. (Leipz. 188!)). Kab, El, eine Kette kleiner Oasen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0893, von Jelisawetpol bis Jelnja Öffnen
, "Zeitstimmen", 2 Bde., ebd 1871 u. f.w.). Ferner erfchienen von ihm "86lat lHaciiainiui, oder Erklärung der in den Talmuden u. s. w. vorkom- menden perf. und arab. Wörter" (Lpz. 1846; Nach- trag 1847) und "Beiträge zur Geschichte der Kab- bala" (Heft 1
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
dem Dichter Kab Ben Sohair im 9. Jahr der Hedschra schenkte, und der, vom Kalifen Moawiah den Nachkommen des Dichters mit Gold aufgewogen, seitdem einen heiligen Schatz der herrschenden Dynastien bildete; noch jetzt gehört derselbe zu den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
die Privatirrenanstalt Hornheim. Gâb (Kab), der Name von zwei Oasen der Libyschen Wüste, westlich von Dongola, von denen die größere, dem Nil sich parallel erstreckende, Wadi el G., mehrere Dörfer und zahlreiche Brunnen enthält und, wie die sechs Tagereisen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
521 Hieroglyphen (altägyptische Litteratur). Zeit dagegen bis zur 18. Dynastie, in Gizeh, Sakkâra, Sauiet el Meitin, Qasr el Sayyad, Meidum, Abd el Qurna, El Kab, gedenken in ihren Wandgemälden häufiger des irdischen Lebens des Verstorbenen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0763, von Libyssa bis Lichnowski Öffnen
763 Libyssa - Lichnowski. Ägypten verfolgt von der Breite von Dongola an eine Oasenreihe eine dem Nil nahezu parallel laufende Linie. Sie beginnt mit der Oase El Kab, 80 km westlich von Dongola, darauf folgen Selimeh, El Schebb, Had, Abutingil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
. von Chartum bis zum Mittelmeer hat eine Länge von etwa 1900 km. Das Gefälle auf dieser langen Strecke ist nicht bedeutend; es liegt Berber in 350, El Kab (zwischen dem vierten und fünften Katarakt) in 294, Wadi Halfa am zweiten Katarakt in 128, Siut in 70 m
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0908, von Jordanne bis Kadscha Sala Öffnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0232, Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Öffnen
230 Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Assuan bis über den 25.° nördl. Br. nach El-Kab herab und besonders bei der Stromenge von Selseleh liegen die ausgedehntesten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. Eileithyia, heute El-Kab), seine Schutzgöttin hieß gleichfalls Nechbet und wurde als Geier dargestellt. Der König von Oberägypten hieß setne und trug als Zeichen seiner Würde eine kegelförmige «weiße» Krone. Unterägypten oder das «Nordland
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0669, von Anplatten bis Anrüchigkeit Öffnen
die Allerh. Kab.-Ordern von 1819 und 1827 haben dies beseitigt. Übrigens konnte der Makel der A. durch Ehrhaftmachung seitens des Landesherrn beseitigt werden. Von der A. werden unterschieden Verächtlichkeit und Bescholtenheit (s. Ehre). An diese
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
Mohammeds der neuen Ordnung an, z. B. Hassân ibn Thâbit (Diwan, Bombay u. Tunis 1281 der Hidschra), Kab ibn Zuheir (s. d.), der vielgereiste Wanderdichter Al-Aschâ, dessen Lobgedicht auf Mohammed Thorbecke herausgegeben und erläutert hat ("Morgenländische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
-Kompositionen und an deutsche Art schloßen sich seine gleichzeitigen Shakespeare-Blätter an: Romeos Abschied von Julia (Thorwaldsen- Museum), Julia als Scheinleiche (Berliner Kupfer- stich kab in ett) und Tod Romeos und Julias (Stadel- Ickes Institut
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0061, Eltern Öffnen
die Mutter auch nach dem Tode des Vaters (II, 2, §§. 76-85, 754, Anh. §. 104 nebst Deklaration vom 21. Nov. 1803 und Allerh. Kab.-Order vom 17. Aug. 1825). Im übri- gen ist die religiöse Erziehung sehr verschieden ge- regelt (vgl. Motive zum Deutschen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0376, von Niksar bis Nil Öffnen
und El-Kab, gewöhnlich als fünfter Katarakt bezeichnet; sieben Katarakte, 75 km lang, zwischen der Insel Mograt und dem Berge Barkal, genannt die vierten; zwischen der Insel Argo und Gerindid die dritten; neun Katarakte zwischen der Insel Dal
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0039, von Uëba bis Uferfliege Öffnen
Mittelschulen für Kaben, 4 für Mädchen, 4 Special- und 507 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement, 1865 aus dem nordwestl. Teil des Gouvernements Orenburg gebildet, zerfällt in sechs Kreise: Belebej, Birsk, Menselinsk, Slatoust
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wâd al-Kebîr bis Wadwan Öffnen
Guadiana (s. d.). Wâdi Doân , s. Hadramaut . Wadi el-Gab , s Kab . Wâdi Mûsa , s. Petra . Wadodra , ind. Stadt, s. Baroda . Wadowīce . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 861, 29 qkm und (1890) 104722 (50337
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0596, Wein Öffnen
und Theophrast erzählen vom Weinbau in Ägypten, wo derselbe längst ausgestorben. In den Felsengräbern von El-Kab, dem alten Elethyia, ist die ganze Folge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0432, von Fünf bis Fürbitte Öffnen
dem David, i Sam. 25, 19. ? Silberlinge galt ein Viertheil Kab Taubenmist in Samaria, 2 Kön. 6, 25. ? Rosse blieben in der Belagerung Samarias übrig, ib. c. 7, 13. ? Städte mit Feuer vom Himmel verzehret, Weish. 10, y
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, von Junias bis Kahn Öffnen
. Iwa 1) Kathstadt. Eine Stadt in Iuda, Ios. 15, 55. c. 21, 16. 2) Sünde. Eine Landschaft, welche von den Assyrern eingenommen wurde, 2 Kon. 18, 34. c. 19, 13. ». Kab Ein kleines Maß zu trocknen Waaren, 24 Eier, wie denn die Juden alles kleines
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0451, von Fyne bis Gabba Öffnen
, s. Kab. Gaba oder Geba, Ort in Palästina, s. Gibea. Gabăler, ein kelt. Volk in dem durch Augustus erweiterten Aquitanien. Ihre Hauptstadt hieß Anderitum, die in ihrem heutigen Namen Javols den Namen des Volks bewahrt hat. Das Land der G