Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melos
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0735a,
Aphrodite von Melos (Venus von Milo). |
Öffnen |
0735a
Aphrodite von Melos (Venus von Milo).
(Einseitige Abbildung)
|
||
34% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
der Pisaner von den Genuesen 1283 vernichtet wurde.
Melos, Insel, s. Milo.
Melote, Pflanzengattung, s. v. w. Melilotus.
Melotypīe (griech.), Notendruck mit beweglichen Lettern.
Melozzo da Forli, ital. Maler, geb. 1438 zu Forli, bildete sich unter
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
757 Melodunum – Melos
die Musik. Diese fanden großen Beifall und riefen viele Nachahmungen hervor, z. B. Reichardts «Ino» und
«Kephalus und Pocris», Neefes «Sophonisbe» und Abt Voglers «Lampedo». Das Wesen des eigentlichen
M. wurde auch
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
) gekennzeichnet
ist.
Melisch (vom grch. melos , d. h. Lied, Gesang), gesangmäßig,
daher melische Dichtkunst soviel wie Lyrik
(s. Griechische Litteratur , Bd. 8, S. 358).
Melisma
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
137 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Aphrodite von Melos.
Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun u. Clement.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Schönheit des Fleisches zu schildern ist auch die Absicht des Künstlers der Aphrodite von Syrakus gewesen, deren schönen Rücken ich in Fig. 145 gebe.
Aphrodite von Melos (Seite 137). Alle diese Werke werden jedoch durch die Aphrodite von Melos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
aus attischer Schule. Paris.
5. Eirene mit dem Plutoskinde. Nach Kephisodotos. München.
6. Aphrodite von Melos. Paris.
7. Niobe. Mittelfigur der großen Gruppe in Florenz, um 350 v. Chr.
8. Laokoongruppe von Agesander, Athenodoros u. Polydoros. Rom.
9
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Aphrodite, Fig. 1: Aphrodite von Knidos 678
" Fig. 2: Aphrodite von Melos 679
Apollon, Fig. 1: Apollon von Belvedere 686
" Fig. 2: Apollon Lykeios 686
Apostelkrug 691
Äquatorial der Wiener Sternwarte 712
Aräometer, Fig. 1: Skalenaräometer 741
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen anderen Zweig derselben geben. Schon von den bisher erwähnten Werken gehören einige der genannten Richtung an, so jedenfalls die Aphrodite von Melos (S. 137), sicher die Aphroditen von Syrakus und die mediceische Aphrodite.
Auch der betende Knabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
oder teilweise entblößt dargestellten Göttin Schöndeit und Anmut mit göttlicher Würde zu verbinden, wie dies in der schönsten erhaltenen Statue, der gegenwärtig im Louvre in Paris befindlichen Marmorstatue von der Insel Melos, der sog. Venus von Milo (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Völkertypen (Chromotafel) 526
Amsterdam (Plan) 553
Amsterdam (Straßenverzeichnis) 553
Angelfischerei 616
Antillen (Karte) 692
Antilopen I. II. 693
Antilopen III. 693
Antwerpen (Karte) 716
Aphrodite von Melos (Chromotafel) 735
Appreturmaschinen I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
. Dazu zieht man jetzt gewöhnlich noch eine südlichere Gruppe, welche die Alten zu den Sporaden rechneten, und welche umfaßt: Melos, Kimolos, Pholegandros, Sikinos, Ios, Amorgos, Santorin und Anaphi. (Vgl. die Einzelartikel.) Alle diese Inseln sitzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
gestaltet ist. Berühmt war auch das Gemälde der A. Anadyomene von Apelles. Unter den uns erhaltenen Statuen behauptet den ersten Rang die durch Hoheit der Auffassung vor allen ausgezeichnete A. von Melos im Louvre (1820 auf der Insel Milo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
, mit (1881) 7013 Einw.
Milo (das alte Melos), griech. Insel im Ägeischen Meer, die südwestlichste der Kykladen, ist 162 qkm (2,95 QM.) groß, hat (1879) 4201 Einw. und ist vulkanischer Natur. Der von der unterirdischen Glut ausgedörrte Boden ist stark
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
Griechische Kunst), Einzel-
statuen wie die der Aphrodite von Melos (s. Tafel:
Aphrodite von Melos, Bd. 1,S. 734), der fog.
Varberinischen Juno im Vatikan zu Rom. Jene er-
wähnte sog. nasse G. zeigt z. B. die zu Olympia (s. d.)
aufgefundene Nike
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Hydra
Ichnusa
Ilva
Kalauria
Kassiteriden, s. Cassiterides insulae
Keos, s. Zia
Kerkyra, s. Korfu
Korkyra, s. Korfu
Kreta
Gnossos
Gortyn
Knosos, s. Gnossos
Kydonia
Kos
Kythera, s. Cerigo
Melos, s. Milo
Mona, s. Anglesea
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
. Ein reicher Apulier, Melo, der schon 981 einen Aufstand gegen die griechische Herrschaft erregt hatte, zog einige zu der Kapelle des Erzengels Michael am Berge Gargano pilgernde normännische Ritter in seinen Dienst. Seit Melos Niederlage bei Cannä
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
gefunden worden. Vielleicht den schönsten Kopf (auch als Zeus erklärt), aus Melos stammend, enthält das Britische Museum, eine großartig angelegte Statue das Louvre in Paris (s. Abbildung).
Askogon, die weibliche Geschlechtszelle mancher Askomyceten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
durch hinhaltende Verhandlungen zu verhindern und A. endlich wehrlos dem Sieger zu überliefern. Daß A. nicht völlig zerstört und seine Einwohner nicht teils getötet, teils in die Sklaverei verkauft wurden, wie es die Athener 416 mit Melos gemacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
oder weniger bestimmte Vorstellung. Für die böotische Kunst ist eine Anzahl von Grabreliefs, für die nordgriechische die Grabstele von Pharsalos charakteristisch. Eine eigentümliche Formenbehandlung zeigen die auf Melos und benachbarten Inseln des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
. Auch die berühmte Aphrodite von Melos (s. Tafel II, Fig. 6) hat man ihm zuschreiben wollen, doch ohne Wahrscheinlichkeit. Neben Skopas steht der etwas jüngere Praxiteles von Athen (380-340) als derjenige Meister, in welchem sich die neue Richtung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
, leichtes Fleisch einschließt, in welchem sechs Gruppen eilänglicher Samen eingebettet liegen. Die Koloquinte wächst von der Südküste des Kaspischen Meers durch ganz Persien bis zum Persischen Golf, in Mesopotamien, auf Melos, im Gebiet des Roten Meers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
als der glücklichste aller Sterblichen begrüßt, soll er der Freude hierüber unterlegen sein. Seine Statue von Kallikles stand zu Olympia.
2) D. der Melier oder Atheist, griech. Sophist in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr., von der Insel Melos gebürtig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
erhielt eine Fortbildung durch Melanippides von Melos (um 415), Philoxenos von Kythera (gest. 380) und Timotheos aus Milet (gest. 357). Auf dem Gebiet des Epos waren am bedeutendsten Panyasis (um 480), Chörilos (um 440-400), der in seiner "Perseis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
Geschlecht, Altersstufe etc. verschieden ist, so zerfällt das plastische I. wieder in ein männliches, weibliches, Kindes-, Jünglings-, Jungfrauen-, Mannes-, Frauen- und Greisenaltersideal (Apollon von Belvedere; Venus von Melos; Eros; Juno der Villa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
lateinischen weit voraus sind. Zu den ältesten bekannten griechischen I. gehören neben der oben erwähnten von Abu Simbal die auf der Insel Thera (Santorin) und einige auf der Insel Melos (Milo) gefundene, die auch aus dem 7. Jahrh. v. Chr. stammen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, "Burg"), moderner Name für die Hauptorte mehrerer griechischer Inseln, an dessen Stelle jetzt meist der Name der letztern selbst getreten ist, so auf Mytilene, Lemnos, Samothrake, Melos, Chios u. a.
Kastrop, Flecken im preuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
(Thera). Zur mittlern Reihe gehören: Giura (Gyaros), Syra (Syros), Paro (Paros), Antiparo (Oliaros), Nio (Ios), Anaphi (Anaphe); zur westlichen Seitengruppe: Milos (Melos), Kimolos oder Argentiera, Polykandro (Pholegandros). S. Karte "Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0919,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
Teil, dem Melos, eine freiere Bewegung und selbständiges Hervortreten gestattet und geboten war. In diesem Vorherrschen des musikalischen Elements bestand der eigentliche Reiz der melischen Lyrik, nachdem dieselbe im 7. und 6. Jahrh. v. Chr. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
entschlossen und energisch genug. 426 unternahm er einen Einfall in Melos, sodann in das Gebiet von Oropos, wo er die Tanagräer schlug, und machte darauf einen Streifzug längs der lokrischen Küste; 424 eroberte er Kythera. Nach dem Tod Kleons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
das dorische Melos, weil es seine Neutralität aufzugeben sich weigerte, grausam vernichtet und 415 beschlossen, den Egestäern in Sizilien gegen die korinthische Pflanzstadt Syrakus zu Hilfe zu kommen. Von dieser sizilischen Expedition (415-413
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
, einem Hafen und (1879) 844 Einw. Dabei die Ruinen des alten Melos.
Plakabel (lat.), versöhnlich.
Plakat (lat.), s. Anschlag.
Plakatsäulen, in größern Städten Säulen von ca. 3-5 m Höhe und 1-1,40 m Durchmesser, die auf Straßen und Plätzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
der Champagne erbaut und mit fünf Bastionen befestigt. Hier besiegte 19. Mai 1643 der spätere Prinz von Condé das Belagerungsheer der Spanier unter Don Francisco de Melos und entsetzte die Festung. 1870 wurde R. nach fünfstündigem Kampfe von den Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
einer Übergangsperiode, in der man abwechselnd links- und rechtsläufig schrieb (s. Bustrophedon), die spätere Sitte, rechtsläufig zu schreiben, entwickelte. Schon früh wurden jedoch an dem ältesten griechischen Alphabet, das man aus den auf den Inseln Kreta, Melos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
. Eine aus zahlreichen Beispielen bekannte Klasse derselben bilden die nach dem Hauptfundort (Insel Melos) so genannten melischen Reliefs (Fig. 11). Auch Vasen pflegte man etwa seit dem 4. Jahrh. v. Chr. mit bemalten Reliefs an Stelle der einfachern Gemälde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
, Girgenti), und im eigentlichen Griechenland sind neuerdings an allen Orten, die genauer untersucht worden sind, vor allem in Athen, Korinth, Mykenä und auf einigen Inseln (Rhodos, Melos), V. der verschiedensten Art und aus weit entlegenen Epochen gefunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
und bei Tolfa unweit Civitavecchia, in Ungarn im Bereger und Zempliner Komitat, auf der griech. Insel Melos, am Mont-Dore in Frankreich. Bei Tolfa wird der Trachyttuff von 2 m mächtigen sich verzweigenden Adern des A. durchzogen. (S. Alaun.)
Alunno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
. blieb der A. den Kaisern von Byzanz bis zum Lateinischen Kreuzzuge (1204). Der Venetianer Marco Sanudo eroberte 1207 die Inseln Naxos, Paros, Antiparos, Thira (Santorin), Anaphi, Melos (Milo), Siphnos u. a. und nahm, seit 1210 Vasall des lat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
in ihren Besitz. Nach einigen Inseln des Ägäischen Meers, wie Melos und Thera, ferner nach Kreta und Cythera waren die D. schon vor der Einwanderung in
den Peloponnes von Naupactus aus gelangt. Von Korinth und von Lakonien aus wurden im westl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
Magnesiaglimmer (infolge des Pleochroismus je nach der Schnittlage gelblich bis dunkelbräunlich), etwas umgewandelten Orthoklas; außerdem enthält das Gestein noch Apatit, Titanit, Titaneisen.
Fig. 2. Obsidian von der Insel Melos, Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
, Melos u. s. w.), ferner die großen Inseln Cypern, Kreta, Samos, Chios, Lesbos mit ihrer
Umgebung und die thraz. Inseln.
Diese landschaftliche Einteilung G.s hat sich seit dem 5. Jahrh, im großen behauptet; im 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0326,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
, als die Athener die bis dahin neutrale dor. Insel Melos eroberten (416) und mit grausamer
Härte gegen die Bewohner verfuhren. 415 veranlaßte dann das hauptsächlich durch Alcibiades befürwortete Hilfegesuch der Egestäer auf
Sicilien gegen Selinus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
der spätern Zeit, die Aphrodite von Melos (s. die Tafel beim Artikel Aphrodite), der Kopf des Zeus von Otricoli sowie der Juno Ludovisi (s. die Tafel: Jupiter Otricoli. - Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiter) erwachsen sind. Andere Werke, wie der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
, teilt sich in zwei Hauptgattungen: die eigentliche melische Dichtung (Liederdichtung, von melos "Lied" benannt), die von den Äoliern, und die chorische Poesie, die von den Doriern hauptsächlich gepflegt wurde. Die erstere ist die Poesie heiterer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
. die Mundarten
der peloponnes. Kolonien Siciliens, Syrakus u. a.; h. Kretisch (in Kreta herrschten zahlreiche Lokaldialekte); i. die Dialekte von Thera und Melos nebst dem von Thera aus
kolonisierten Kyrene: k. die Dialekte von Rhodus und seinen sicil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
Vorkommen auf den griech. Inseln, namentlich auf Rhodos, Kreta und Melos benannte Gemmen, die mit altertümlichen figürlichen Darstellungen aus der mykenischen Kulturepoche versehen sind. Sie wurden als Amulette oder aufgereiht getragen und sind daher fast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
Versammlungsorte) dienten; die altchristl. Benennung
dafür ist Coemeterium . Sie finden sich im Orient (Alexandria, Kyrene), auf der griech. Insel Melos, auf Sicilien (Syrakus), in
Neapel und andern Orten Unteritaliens; die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
, zwischen
Melos und
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
Blau .
Milos , Insel, s. Melos .
Milosch Obrénowitsch , Fürst von Serbien ,
geb. 19. März 1780 zu Dobrinja, war in seiner Jugend Landmann, kämpfte in dem Befreiungskriege, war
zuletzt Befehlshaber in Užice, blieb, als Karadjordje
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
dem der Aphrodite, und man findet mehrfach den Typus der Aphrodite von Melos zu Victoriabildern
verwandelt, wie dies bei der 1826 ausgegrabenen herrlichen Bronzestatue im Museum zu Brescia der Fall ist (s. vorstehende Abbildung).– Vgl. Kekulé
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
(Berl. 1856); ders., Gesammelte Abhandlungen, Bd. 1 (Berl. 1885).
Pholas, s. Bohrmuschel.
Pholégandros (Polykandros), kleine Insel der Cykladen, östlich von Melos, fruchtbar im Westen, mit Hafen und Stadt im Osten und geringen Resten des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
, Vergnügen, Freude; Lustbarkeit.
Plaka, Hauptstadt der Insel Melos (s. d.).
Plakat (mittellat.), s. Anschlag.
Plakatschriften, große, auffallende Typen, die
man besonders für öffentliche Anschläge verwendet.
Plakieren, 1. Plaquieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
von Melos, mit
42 qkm, (1889) 996 E. Im Altertum gehörte S. zu Athen, im Mittelalter den Herzögen von Naxos. Im Süden steril, ist sie im übrigen fruchtbar;
nahe dem Hauptort hat sich ein kleiner Tempel aus einheimischem Marmor erhalten.
Sikkim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
. Geographen im Gegensatz zu den Cykladen (s. d.) die südlichste Gruppe der im Agäischen Meere gelegenen, jetzt zum Königreich Griechenland gehörigen Inseln (s. die Karten: Griechenland und Das alte Griechenland, beim Artikel Griechenland): Melos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
belagert, durch den Sieg Ludwigs von Condé über Don Francisco de Melos entsetzt.
Rod, die engl. Rute (s. d.).
Roda. 1) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Altenburg (Westkreis), hat 666,98 qkm, 51003 (24968 männl., 26035 weibl.) E., 159 Gemeinden
|