Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrichsgrube
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
mit dem Memelarm Gilge verband. An Stelle des letztern ward 1833-34 der 12 km lange Seckenburger Kanal angelegt, der die Schiffahrt abkürzt und die starke Strömung des Kleinen Friedrichsgrabens vermeidet.
Friedrichsgrube, s. Tarnowitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
als Obereinfahrer bei der Friedrichsgrube beschäftigt und leitete hier besonders den Betrieb des fiskalischen Blei- und Silberbergwerks und der damals in der Entwickelung begriffenen Galmeibergwerke mit so großem Erfolg, daß er schon 1839 zum Bergmeister
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
in Preußen ins Leben trat, Tarnowitz, wo auf dem Bleiwerk Friedrichsgrube 1788 die erste Dampfmaschine in Deutschland aufgestellt ward, Beuthen, Königshütte und Myslowitz, ferner an der Malapane im Kreis Oppeln und bei Waldenburg, sodann auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
, ein großes Eisenwerk, Fabrikation von Trottoirplatten, Stöcken, Seife, Tüten und Zigarrenspitzen, Dampfmahl- und Schneidemühlen und (1885) 8618 meist kath. Einwohner. In der Nähe die Friedrichsgrube, eine Bleierzgrube, deren Erze in der nahen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
, erlernte in den Neuroder und Waldenburger Revieren die praktischen bergmännischen Arbeiten, studierte 1823–24 in Berlin und wurde hierauf bei dem Bergamte zu Tarnowitz und später als Obereinfahrer bei der Friedrichsgrube in Oberschlesien beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
-Dzieditz und der
Nebenlinie Friedrichsgrube-T. (17,i km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 4361E., Post, Telegraph,
kath. Kirche; zwei Brauereien und Dampfziegelei.
^ Tiefbohrungen. Das bisher tiefste Bohrlock
der Erde bei Schladebach (1748,4
|