Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fucino
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
des Adriatischen Netzes,
hat (1881) 7262, als Gemeinde 8314 E., ein Kastell
mit schöner Aussicht. C. liegt am Nordrande des
ehemaligen Lago di C. oder di Fucino , der als
Lacus Fucinus der Römer infolge seiner
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
.).
Lago (ital. und span.), See, Landsee.
Lagoa , Bai von , s. Delagoabai .
Lago d'Averno , s. Avernus .
Lago di Castello , Albanersee, s. Albano .
Lago di Dragōna , s. Ansanto .
Lago di Fucino (spr. futsch-) , s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
von antiken, in der Umgebung aufgefundenen Inschriften, Weinbau und (1881) 6166 Einw. Südöstlich von A. das berühmte Emissar des Lago Fucino (s. Celano).
Aviānus, röm. Fabeldichter, verfaßte vermutlich im 4. Jahrh. n. Chr. eine Sammlung von 42 äsopischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
(Lago Fucino, der Lacus Fucinus der Alten) lag 4 km südlich von C., 158 qkm bedeckend, 60 km im Umfang, in 662 m Höhe, die größte Einsenkung eines von Hochgebirgen umgebenen Thals füllend. Seine Tiefe erreichte nur 23 m, wechselte aber beständig, da ihm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
.
Fuchsschwanzgewächse, s. Amarantaceen.
Fuchstraube, s. Paris.
Fucinosee (Lago Fucino, spr. -tschino-), s. Celano.
Fuck., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. K. Fuckel (s. d.).
Fuckel, Gottlieb Wilhelm Karl, Botaniker, geb. 3. Febr. 1821 zu Reichelsheim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ist sein Enkel Herzog Leopold T., geb. 25. Juli 1853, bis 1888 Bürgermeister (sindaco) von Rom. Der dritte Sohn, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, Marchese di Roma Vecchia und Torrita, geb. 1. Juni 1800, erwarb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Verhandlungen der Accademia di science fisiche e matematiche (Neapel 1888). Auf die antike Zeit greifen zurück: Bonanni, »L'archeologia del lago Fucino« (Aquila 1889); Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries« (Lond. 1888); Brinton
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
. Doch sind die Hänge im ganzen ebenfalls steil und durch wilde Schluchten zerrissen. Dagegen zeigt der Subapennin (Monti Sabini), der sich westlich vom Lago-Fucino an den Hauptstock anlegt, einen sanftern, terrassenförmigen Aufbau. Das Klima ist rauh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Giovanni T.s, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, geb. 1. Jan. 1800, nach dem Tode des ältern Bruders Marino der Hauptleiter der Geschäfte, war der eigentliche Mehrer der vom Vater ererbten Reichtümer
|