Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fungus
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
in der innern Medizin, zur Beförderung der Wehen. In grösseren Dosen giftig wirkend.
Fúngus cervínus (Boletus cervínus).
Hirschbrunst.
Ein ca. wallnussgrosser unterirdischer Pilz, Elaphomyces granulatus. Aussen warzig, hart, braun, hohl
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
419
Fungös - Funkenfänger
Fungös, s. Fungus; fungöse Gelenkentzündung, s. Gliedschwamm.
Fungus (lat.), Pilz, Schwamm; in der pathol. Anatomie soviel wie eine schnell wachsende, blutreiche, weiche, schwammige Geschwulst. F. haematodess
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
eines Buches z. B. sind vertretbar, ohne verbrauchbar zu sein.
Fungieren, amtlich thätig sein, s. Funktion.
Fungös (lat.), schwammig; Fungosität, Schwammigkeit, schwammiger Auswuchs.
Fungus, Schwamm; F. (Boletus) igniarius praeparatus
|
||
57% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0079,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
66
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Fúngus sambúci. Aurículae Judae.
Hollunderschwamm, Judasohr.
Exidia Auricula Judae, ein auf alten Hollunderstämmen wachsender ohrmuschelförmiger Pilz, oberseits schwärzlich, unten grau, filzig
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
.) zu den G.
gezählt. Weiteres s. Ringelwürmer .
Gliedmaßen , s. Glied (S. 72 b).
Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ,
fungöse oder tuberkulöse Gelenkentzündung
( Fungus oder Tumor albus articulorum , Arthrocace
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Jaborandiblätter.
" Rhóis tóxicodéndri. Giftsumachblätter.
" Stramónii. Stechapfelblätter.
Fructus Colocynthidis. Koloquinthen.
" Papáveris immatúri. Unreife Mohnköpfe.
" Sabadillae. Sabadillsamen.
Fungus laricis. Lärchenschwamm.
Galbanum. Galbanum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Bicephalium
Blutschwamm, s. Krebs
Cholesteatom
Cirkumskript
Cyste
Detumescenz
Epithelialkrebs, s. Krebs
Epithelioma
Epulis
Exarma, s. Geschwulst
Exochas
Exödese
Exonkoma
Extuberiren
Fettgeschwulst
Fröschleingeschwulst
Fungus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
Namen von Naturobjekten bedeutet Henry John Carter, einen engl. Naturforscher und früher ind. Militärarzt. C. entdeckte zuerst die wahre Natur der als «Madurabein» (s. d.) bekannten Krankheit. Er schrieb: «On mycetoma or the Fungus disease of India
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
66.
- crispus 67.
Fungus cervinus 65.
- chirurgorum 65.
- laricis 65.
- sambuci 66.
Fuselöl 579.
Fussblatt 88.
Fustikholz 670.
G.
Galbanum 220.
Galgantwurzeln 79.
Galitzenstein 539.
Gallae 213.
Galläpfel 213.
Gallen 210, 213
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
, von der Nordlinie an.
Markscheiderwage, s. Gradbogen.
Markschwamm (Fungus medullaris), s. Fungus.
Markstrahlen, s. Holz, S. 669; vgl. Bast.
Markt (franz. Marché, engl. Market) bedeutet im weitern Sinn das Absatzgebiet einer Ware. So spricht man vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
lang und 42 m breit. (S. Tafel: Indische Kunst Ⅲ, Fig. 4 u. 5.)
Madurabein oder Madurafuß (Mycetoma, Podelkoma, Fungus foot of India), eine in Indien epidemische Krankheit, welche nicht bloß die untern Extremitäten, sondern häufig auch die obern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
Ähre bildet. Aus den sehr unvollständigen, polygamischen Blüten entwickeln sich einsamige Nüßchen. Dieses Gewächs war sonst unter dem Namen Malteser Schwamm (Fungus Melitensis) offizinell; es gibt beim Drücken einen blutroten Saft von sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
; "Geld und Kredit" (Berl. 1873 bis 1876, 3 Bde.; 2. Aufl. 1886 ff.); "Weltgeld und Weltmünze" (das. 1874).
Knieschwamm (Fungus genu, Tumor albus), s. Gelenkentzündung 4).
Kniest, Bergarten, worin kleine Partikeln Kupfer oder Kupfererz enthalten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
(Coloquinten), fructus sabadilli (Sabadillsamen), fungus laricis (Lärchenschwamm), galbanum (Mutterharz), herba cannabis indicae (Indischer Hanf), herba conii (Schierlingskraut), herba gratiolae (Gottesgnadenkraut), herba lobeliae (Lobelienkraut), Kamala
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
, soviel wie Hängekompaß (s. d.).
Markscheiderwage, s. Hangwage.
Markscheidestuffen, s. Markscheide.
Markschwamm, Encephaloid oder Medullarkrebs (Fungus medullaris), in der Medizin eine Form des Krebses (s. d. und Hoden).
Markstein, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
die "Manna von Briançon", und im Ural liefert der Baum das sogen. orenburgische Gummi, welches wie die Manna gegessen wird. Auf alten Stämmen findet sich der Polyporus officinalis Fries, ein Hutpilz, welcher als Lärchenschwamm (Fungus laricis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
langwierige Entzündungen, welche durch einen Schimmelpilz (Chionyphe Carteri Berk.) hervorgerufen und unterhalten werden. Vgl. Carter, On mycetoma or fungus foot of India (Lond. 1874).
Maduro, s. Portwein.
Madvig, Johan Nikolai, ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Magenkrampfbis Magenkrebs |
Öffnen |
- oder Gallertkrebs entsteht. Zuweilen sind sie sehr gefäßreich und sitzen wie Pilze mit breiter Basis der Innenfläche auf (Fungus haematodes; Blutschwamm). Der M. beginnt wahrscheinlich in allen Fällen von der Schleimhaut aus. Hier entstehen bald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
ferner auf die Lymphdrüsen weiter verbreitet und endlich auf andere, namentlich innere Organe übertragen werden kann (Krebsmetastasen). Nach Konsistenz der Krebsformen unterscheidet man Scirrhus, Faserkrebs und Markschwamm (Fungus medullaris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
giebt beim Drücken einen blutroten Saft von sich und war früher unter dem Namen Malteserschwamm oder Fungus melitensis offizinell.
Cynŏmys, Prairiehund, s. Murmeltier.
Cynonyctĕris, s. Flederhunde.
Cynoscephălä, s. Kynoskephalä
|