Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Götti
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
, Pseudonym des Schriftstellers Albert Bitzius (s. d.).
Gotti, Aurelio, ital. Schulmann und Kunstschriftsteller, geb. 16. März 1834 zu Florenz, studierte Rechtswissenschaft und Philologie, wurde 1859 Schulinspektor, 1861 Direktor des öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
nennen. Im 19. Jahrh. haben sich besonders der Däne Gaye, Ticozzi, Pungileoni, Bottari, Gualandi, Gotti, Milanesi, Bertolozzi, Cavalcaselle und der deutsch schreibende Morelli (Lermolieff) um die italienische K. verdient gemacht. Für die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
. 1879, 2 Bde.); Milanesi, Le lettere di M. Buonarroti (Flor. 1875); Gotti, Vita di M. (das. 1875); Springer, Raffael und M. (2. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.); W. Lang, M. als Dichter (Stuttg. 1861); für die kritische Würdigung seiner Werke: Burckhardt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
documenti del barone B. R." (hrsg. von Tabarrini und Gotti, Flor. 1886-88, 3 Bde.).
Ricci (spr. rittschi), 1) Scipione, der Reformator der kathol. Kirche in Toscana, geb. 9. Jan. 1741 zu Florenz, war ein Zögling des römischen Seminars, wurde 1766
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
Leiter der auswärtigen Politik feines Vaterlandes.
Lambesc, (1880) 2124 Einw.
Lambezellec, (1880) 2600 (Gemeinde 15,641) Einw.
^Lamprecht, Karl, Geschichtschreiber, geb. 25. Febr.
1856 zu Jessen bei Wittenberg, studierte in Götti-ngen, Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Gotti, die Massimo d'Azeglios Giovanni Faldella und Nicomede Bianchi heraus. Mit dem 1890 erschienenen sechsten Bande gelangte auch die von A. Carraresi herausgegebene Korrespondenz Gino Capponis zum Abschluß. Endlich sind auch (1888) die lange
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
); »Scritti editi ed inediti di Gino Capponi« (das. 1877, 2 Bde.); »Lettere e documenti del barone Bettino Ricasoli'« (mit Gotti, das. 1886-1890, 5 Bde.). T. gehört zu den Begründern des Archivio storico italiano und bekleidet eine leitende Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Briefe, namentlich an Nicastro-Ventura, gaben Tabarrini und Gotti heraus:
«Lettere e documenti del b. B. R.» (10 Bde., Flor. 1886–95). – Vgl. Passerini,
Genealogia e storia della famiglia R. (Flor. 1861
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
geführt: II) Der fünfte Sohn Ierobeams, 1 Chr. 9, 27. III) Einer von den Kindern Harims, Esr. 10, 21.
Eliasaph
GOtti der vermehrt. I) Ein Sohn DeguelS, 4 Mos. 1, 14. c. 7, 42. II) Ein Sohn Laels, 4 Mos. 3, 24.
Eliasib
Ein GOtt der Bekehrung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
-
gerufen werden) aber (denn) der HErr hat mir gezeiget, daß
er des Todes sterben wird, 2 Kon. 8, 10. Wer seine Augen niederschlägt (d'müthia ist), der wird genesen
(den errettet GOtti, Hiob 22, 29. GOtt, tröste uns, und laß leuchten dein Antlitz, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
von solchen Leuten, 2 Tim.
2, 21. Ein Jeglicher, der solche Hoffnung hat zu ihm, der reiniget sich,
gleichwie er auch rein ist, i Joh. 3, 3. Reiniget die Hände, ihr Sünder (bessert das Leben), Iac,
4, 8.
z. 4. Von GOtti welcher um
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
., Berl. 1890), A. Gotti (2 Bde., Flor. 1875), Ch. C. Black (Lond. 1874), C. Heath Wilson (ebd. 1876; 2. Aufl. 1881), John Addington Symonds (2 Bde., ebd. 1892); ferner A. Springer, M. in Rom 1508‒12 (Lpz. 1875); ders., Raffael und M. (3. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
. Ist etwa ein Lob, dem denket nach, Phil. 4, 8.
z. 2. GOtti welcher seiner Majestät, Vollkommenheiten und unbegreiflichen Wohlthaten halber zu erheben (s. Erheben z. 4.) und also alles Lobes würdig, soll unseres Lobes alleiniger Gegenstand sein (1 Kön. 8
|