Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Güldenst
 hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0405, Kleinasien | Öffnen | 
| 
                                                                  
	kleine Katzenarten ( Felis chaus   Güldenst. ,  
	 caligata   Tem. ,  
	 caracal   Güldenst. ), desgleichen der Löwe, der Bär, der  
	Zorilla ( Rhabdogale zorilla   Wiegm. ) und neben  
	Steppennagern bereits einige Gazellenformen
                                                             | ||
| 93% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0923,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Güldenbis Güll | Öffnen | 
| 
                                                                .); in Sachsen = 7/8 Thlr. Konv.-Münze = 2,756 Mk.; in Franken und Meiningen = 78¾ Kr. rhein. = 2,297 Mk.
Guldenbaum, s. Liquidambar.
Güldene Ader, s. Hämorrhoiden.
Guldenfuß, s. Gulden und Münzfuß.
Güldenst., bei naturwissenschaftl. Namen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0807,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Klapotbis Klapperschlange | Öffnen | 
| 
                                                                ), "Die Bankgrafen. Roman aus der Schwindelzeit" (Bern 1877, 2 Bde.) und mehrere Lustspiele, darunter "Rosenkranz und Güldenstern" (1878, Wien 1885), das vom Wiener Burgtheater aus seinen Weg über alle Bühnen Deutschlands machte.
Klappbrücken, s. Brücke
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0259,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker | Öffnen | 
| 
                                                                 südl. Teilen treten ind. Formen hinzu. Von Raubtieren beherbergt der K. den Wolf, den Schakal, den Fuchs in einer besondern Rasse (Karakau), die Wildkatze, Leopard, Irbis, selbst den Tiger, den Luchs, den Sumpfluchs (Felis chaus Guldenst.), Bär, Dachs u
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0391,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Klappbis Klappmuschel | Öffnen | 
| 
                                                                 und Güldenstern». Später folgten die Lustspiele «Der Glückshafen» und «Fräulein Kommerzienrat». Außerdem erschienen von K.: «Komische Geschichten aus dem jüd. Volksleben» (Berl. 1859), «Zweierlei Juden. Erzählungen» (Wien 1871), «Die Bankgrafen. Roman
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0049,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen | Öffnen | 
| 
                                                                 eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau), hatte 1890: 3438 E., darunter 36 Katholiken, 1895: 3533 E., Post, Telegraph, drei Kirchen, darunter die Kirche (1228) des ehemaligen Klosters Güldenstern, ein Schloß, und ist bekannt durch die Niederlage
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1033,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Moorentenbis Moorkultur | Öffnen | 
| 
                                                                 Schwanz. Das Gefieder ist oberhalb dunkel, unten weiß, meist auf den Flügeln ein weißer Spiegel. Die eigentliche Moorente (Fuligula nyroca Guldenst.), 43 cm lang, 67 cm flugbreit, mit kastanienbraunem Kopf und Hals, ist in Deutschland nicht selten
                                                             | ||
