Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach G-Schlüssel
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
515
Gryphius (Sebastian) - G-Schlüssel
tums Glogau, welches Amt er in ausgezeichneter
Weise verwaltete. Er starb 16. Juli 1664 zu Glogau,
mitten in einer Versammlung der Stände vom
Schlag getroffen.
Als Mitglied der Fruchtbringenden
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
, welche ihre Waren (Geschirr) nach allen Städten Rußlands, nach Persien und dem Kaukasus versenden.
G-Schlüssel, s. Schlüssel und "G".
Gsell-Fels, Theodor, Kunstschriftsteller und Reiseführer, geb. 1819 zu St. Gallen, studierte in Basel Theologie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
(oder senza) sordino *
Corona
Custos
Da capo
Dal segno
Decimole
Destra
Dièse
Divisi
Doppel-b
Doppelkreuz
Due
Due volte
Duodecimole
Generalbaßschrift, s. Bezifferung
G-Schlüssel
Kreuz
Ligatur
Liniensystem, s. Noten
L'istesso tempo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, eine Quinte über dem Schlüssel-C gelegene. Der G-Schlüssel war ursprünglich (im 13. Jahrh.) ein wirkliches g oder G und hat seine heutige Gestalt allmählich angenommen; bei den Franzosen, Italienern etc. heißt der Ton G "sol" (vgl. Solmisation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
Streichinstrumente, von der Höhe nach der Tiefe, weil die höchste die dem Bogen nächst erreichbare ist. Die 1. Saite heißt bei den Musikern die »Quinte« oder Chantarelle (Sangsaite); die 4. (G-) Saite ist übersponnen. Notiert wird für die V. im G-Schlüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
.
Violettblindheit, s. Farbenblindheit.
Violettholz, soviel wie Amarantholz (s. d.) oder Jacarandaholz (s. Jacaranda).
Violettrubin, s. Rubin.
Violīne s. Geige.
Violīnschlüssel, auch G-Schlüssel genannt, s. G (Buchstabe) und Notenschlüssel.
Viollet
|