Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alboin
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
294
Alboin - Albrecht.
Beimischung des isomorphen Anorthits, und etwas Kali (bis 2,5 Proz.), Magnesia, Eisenoxydul. Er ist farblos, gewöhnlich weiß mit einem Stich ins Grünliche oder Gelbliche, bisweilen grün oder braun, glasglänzend
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
am sog. Kinder-Deich, hat (1888) 4795 E.
Albocarbōnbeleuchtung, s. Gasbeleuchtung.
Albock, Fisch, eine Renkenart, s. Blaufelchen.
Albŏin (Albuin), der Begründer des Langobardenreichs in Italien, Sohn des Auduin und der Rodelinde. Im Bunde mit den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
die Gepiden gereizt, die nach mehrjährigen Kämpfen 566 von Alboin (561-573) geschlagen wurden. 568 zogen die L. unter Alboin im Bund mit 20,000 Sachsen über die Alpen und eroberten innerhalb weniger Jahre den größten Teil Nord- und Mittelitaliens. Nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
Langobardenkönig Alboin zu einer entscheidenden Schlacht, die dem Reich der G. ein Ende machte. Kunimund fiel durch Alboins Hand; der Sieger ließ sich aus dem Schädel des gefallenen Feindes eine Trinkschale machen und vermählte sich mit dessen Tochter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
. Juli mit großem Glanz begangen wird (vgl. Palermo, S. 627).
Rosalĭe, in der Musik s. v. w. Schusterfleck (s. d.).
Rosamunde, 1) Tochter des Gepidenkönigs Kunimund und Gemahlin Alboins, Königs der Langobarden. Von diesem bei einem festlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
wurde, machte der Langobardenkönig Alboin zur Hauptstadt seines neuen Reichs. Während die Griechen sich auf Ravenna und Süditalien zurückgedrängt sahen, gewannen jetzt in Rom die Päpste mehr und mehr ihre beherrschende Stellung. Nach Alboins Ermordung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
jener Gegend erhoben.
Ihr Köni^Alboin (s. d.) zog 568 nach Italien,
und seine scharen überfluteten rasch den nördlichen,
seitdem die Lombardei genannten Teil, bis in die
Nähe von Rom: aber die Eroberung blieb unvoll-
ständig. Die Küstenstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
des Gepidenkönigs Kunimund, wurde nach dem Untergang ihres Volks und
dem Tode ihres Vaters durch dessen Überwinder, den Langobardenkönig Alboin (s. d.),genötigt, ihm die Hand zu reichen, 566 oder 567 n.Chr.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
und einer verdienstvollen theoretischen Arbeit: "Compendio di principii di musica" (Flor. 1866).
Bertoldo, ital. Volksbuch, dessen gleichnamiger Held, ein verkrüppeltes Bäuerlein, zu Verona am Hof des Langobardenkönigs Alboin allerlei Schwänke treibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
der Stadt liegt die schöne Rundkirche Santa Maria della Croce (1500 vollendet). C. ist Bischofsitz. - C. soll um 570 von Flüchtlingen gegründet sein, die der Grausamkeit des Langobardenkönigs Alboin auswichen. Friedrich I. zerstörte 1160 nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
(auf dessen Schloß er vielleicht den ersten Plan zur "Commedia" entwarf), wandte er sich nach Verona, wo eben (1308) der heldenmütige Can della Scala (Can grande) Mitregent seines schwachen Bruders Alboin geworden war, und ging von hier, wie wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
und Camphausen, das. 1865); "Alboin", dramatisches Gedicht (Bühl 1865); "Rheinschwäbisch", Gedichte in mittelbadischer Sprechweise (Karlsr. 1869, 2. Aufl. 1873); "Lyrischer Kehraus" (Straßb. 1869, 2 Tle.); "Lyrische Karikaturen", Anthologie (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
wurde, im Osten noch Istrien und im Westen mehrere Städte diesseit des Piave; Hauptstadt war Cividale (Civitas Austriae Italiae), das alte Forum Julii. Des Langobardenkönigs Alboin Neffe Gisulf (569-610) war nach dem Bericht des langobardischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
(namentlich Horaz, Vergil, Ovid) behandelt werden. Als Dichter debütierte G. mit einem aristophanischen Lustspiel: "Die Winde von Absolutulus von Hegelingen" (1829), trat dann mit epischen Dichtungen hervor, von denen "Alboin" (Berl. 1829), "Königin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
als die germanischen Heerkönige die ihrige.
Das Langobardenreich.
Aber schon 568 brach der Langobardenkönig Alboin nach I. auf und entriß den Oströmern in einer Reihe von Feldzügen bis 572 das ganze Oberitalien nebst Toscana und Umbrien. Die vielbestrittene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
, letzter König der Gepiden, Turisinds Sohn, fiel 566 in einer blutigen Schlacht gegen die Langobarden. Deren König Alboin ließ sich aus Kunimunds Hirnschädel einen Trinkbecher machen und zwang dessen Tochter Rosamunde, seine Gemahlin zu werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
Exarchen (Statthalter) Italiens ernannt. 567 durch Justinus II. dieser Stelle entsetzt, starb er bald darauf in Rom. Aus Rache gegen den Kaiser soll er die Langobarden unter Alboin, die 568 in Italien einfielen, herbeigerufen haben.
Narthecĭum Möhr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
die nordische Sage (Aquarell); 1865 den Krötenring; 1865-67 das Märchen vom Kaiser Heinrich I. und der Prinzessin Ilse, einen Cyklus in Aquarell; 1868 acht große Fresken: Germania, Roma, Alarich, Geiserich, Chlodwig, Alboin, Odoaker und Theodorich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
die Stadt an die Ostgoten, deren König Theoderich hier einen Palast erbaute und den Ort befestigte. Damals kam auch statt des römischen Namens Ticinum der alte keltische Name der Stadt, Papia, wieder in Gebrauch. Von dem Langobardenkönig Alboin an, welcher P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
. Okt. 1855. Er war Dichter einer Reihe von Tragödien und Schauspielen, die im Wiener Hofburgtheater aufgeführt wurden, und von denen wir nennen: »Alboin«, ^Die Ehristnacht-, »Clemence Isaure^, »Maximilian in Flandern«, ^Irrgänge des Lebens«, ^Czerny
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
>
Helmerchen, Kamille f..
Helmigis, Alboin
Helmkraut, Utricularig.
Helpter Berg, Mecklenburg 385
HelvellyN, Cumbrian Mountains
"öeloenco, Lud. Ar. (Pfeud.), Md.
Helrner, Gallien 859,1 l^mann
Helville, NossiBe
. Hemd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Appoint
Peras, Briketts
Perbuatan, Krakatau
Perchloräther, Äthyläther
Percival, I. G., Nordamerikan. Litt.
Perdatsch, Lulmanier l213,i
Perdido, Alabama (Staat)
I^läucilio, Duell
Perduna, Vordun
Peredeus, Alboin
Peredur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Langobarden.
Langobarden
Aistulf
Alboin
Autharich
Bertharid
Desiderius
Godebert
Grimoald
Heistulf, s. Aistulf
Liutprand
Rosamunde
Theodelinde
Thüringer.
Baderich, s. Thüringen
Balderich
Basinus
Berthar
Hermanfried
Vandalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
, der den Titel eines Herzogs von A. erhielt.
Albuhera, s. Albufera; span. Dorf, s. Albuera.
Albuin, s. Alboin.
Albula, Fluß und Paß im schweiz. Kanton Graubünden. Der erstere ist der Hauptzufluß des Hinterrheins, entspringt als ein wildes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
sie außerordentlich und tauschte sie im Kampfe und beim Mahle als Zeichen der Freundschaft; Fürsten und Fürstinnen verliehen sie für besondere Dienste. Von Alboin und vielen nordischen Fürsten wird gerühmt, daß sie freigebig mit Armringen und leuchtenden Baugen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
hervorzuheben: die Marmorstatue Ludwigs XVII. (1878) und Rosamunde beim Gastmahl Alboins, eine Marmorstatue, die
auf der Pariser Weltausstellung 1883 großen Beifall fand. Ferner schuf er mehrere treffliche Grabmonumente sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
von dem mißgestalteten, sehr schlauen Bauern Ber-
toldo. Derselbe streitet am Hofe des Langobarden-
tönigs Alboin mit oicfem in rätselhaften und sprich-
wörtlichen Reden, besiegt ihn, vollführt allerlei aus-
gelassene Streiobe, erregt wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Bartolommeo starb bereits 7. März 1304, und sein Bruder und Nachfolger Alboin scheint dem Dichter nicht günstig gesinnt gewesen zu sein, weshalb dieser wiederum zum Wanderstabe griff. Man glaubt, er habe sich nach Bologna begeben und sich daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
Gassen" (Lahr), 1865 das "Deutsche Kna-
benbuch", illustriert von A. Schrödter und Camp-
hausen, und das dramat. Gedicht "Alboin" (Bühl),
ferner "Rheinschwäbische Gedichte in mittelbadischer
Sprachweise" (Karlsr. 1869; 2. Aufl. 1873), "Lyri
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
Italien umfaßte, bald aber durch die Eroberungen der Langobarden (seit 568) sehr verkleinert und in mehrere Teile zerrissen wurde. Bei Alboins Tode (573) bestand es aus dem Küstenstrich von Rimini bis Ancona, aus der spätern Romagna mit Ravenna, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
» (Trilogie: «Sigurd der Schlangentöter», «Sigurds Rache» und «Aslauga», Berl. 1808), dem er zuerst seinen wahren Namen vorsetzte, sowie die vaterländischen Schauspiele «Eginhard und Emma» (Nürnb. 1811) und «Alboin, der Longobardenkönig» (Lpz. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
Alboin 569 seinem Neffen Gisulf übergeben, der
um 610 im Kampfe gegen die Avaren gefallen sein
soll; 1874 wurde in Cividale sein Grab entdeckt.
Von den folgenden Herzögen wurde Ratchis 744
nach Liutprands Tode und Hildeprands Absetzung
Nömg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
Lande an Theiß, Donau und Save. Nach manchen
Kämpfen mit den Ostgoten entspann siä) ein Ver-
nichtungskampf zwischen den G. und den im Norden
der Theiß angesiedelten Langobarden unter deren
König Audoin und dessen Nachfolger Alboin. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
gesprochen.
Kunimund, der letzte König der Gepiden und
Vater der Rosamnnde (s. d.), fiel 566 n. Chr. im
Kampfe gegen den Langobardenkönig Alboin.
Küuifche Gebirge, Teil des Böhmerwaldes
(s. d., Bd. 3, S. 229 d).
Knnitz, Dorf mit der Kunitzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
, 452 durch Attila, 476 durch
Odoaker erobert, 489 durch Theodorich d. Gr. besetzt,
stark befestigt und zu hoher Blüte gebracht, war seil
Alboin 572 Hauptstadt des Langobardischen Reichs,
bis Karl d. Gr. 774 dasselbe eroberte. Am 12. März
924
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
), «Es fiel ein Reif–» (ebd. 1893), «Narren der Liebe» (ebd. 1894), «Im Banne der Hypnose» (Jena 1897). W. schrieb auch Dramen: «Gräfin Pusterla», «Johann von Schwaben», «Marino Falieri», «Semiramis», «Das Opfer», «Alboin» (gesammelte «Dramen», ebd. 1888
|