Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gabelklavier
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Gabelgeierbis Gabelsberger |
Öffnen |
der chinesischen Grammatik" (das. 1883) nachfolgten, sowie "Beiträge zur Kenntnis der melanesischen, mikronesischen und papuanischen Sprachen" (mit A. B. Meyer, das. 1882).
Gabelgeier, s. Weihen.
Gabelhirsch, s. v. w. Gabler.
Gabelklavier, s. Adiaphon
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
.
Gabelklavier , s. Adiaphon .
Gabelknochen , s. Gabelbein .
Gabelkreuz , s. Schächerkreuz .
Gabella (mittellat., von demselben Stamm abzuleiten wie das deutsche
geben) bedeutet indirekte Abgabe, Steuer. Im Italienischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
. aus Neuseeland gedeiht auch im Zimmer.
Adiaphon (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch in Leipzig erfundene und konstruierte neue Art von Piano, bei der Stahlgabeln die Stelle der Saiten vertreten. Das A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
. (Venushaar, s. Tafel: Gefäßkryptogamen, Fig. 6) heimisch, dessen Blätter als Folia Capilla oder Herba Capillorum Veneris offizinell waren.
Adiaphōn (grch., d. h. das Unverstimmbare) oder Gabelklavier, ein vom Instrumentenbauer Wilhelm Fischer
|