Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cy
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
. Ihr Glanz war dahin, und durch unsinnigen Aufwand war sie so tief in Schulden geraten, daß sie sich in Bologna zuletzt mit Handarbeiten ernähren mußte. Sie starb 1770.
Cwt., Abkürzung für Hundreweight (Hundredweight), den engl. Zentner.
Cy
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
Gatte der C.
C. V. hinter der wissenschaftlichen Benennung von Fischen bedeutet George Cuvier (s. o.) und Achill Valenciennes (s. d.).
Cwt. (Mehrzahl auch Cwts.), engl. Abkürzung für Centweight (s. Avoirdupois).
Cy, chem. Zeichen für Cyan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
allgemein als Verbindungen von Eisencyanür (FeCy2 ^[FeCy_{2}]) mit Eisencyanid (Fe2Cy6 ^[Fe_{2}Cy_{6}]) betrachtet wurden, nach neuern Forschungen aber komplizierter zusammengesetzt sind. Gießt man in eine Lösung von gelbem Blutlaugensalz eine zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
dieser Hahnstcllung durch den Kanal
a und den Hohlraum r mit dem Austrittsrohr ^
in Verbindung, durch welches der vorher im Cylinder
befindliche Dampf entweichen kann. Wird jedoch,
nachdem der Kolben seine höchste Stellung im Cy-
linder erreicht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Stickstoff CN wird als Cyangruppe (Cy) bezeichnet und verhält sich wie ein Element, und zwar wie die Halogene. Sie giebt wie diese eine Wasserstoffsäure CNH oder CyH Blausäure (s. Acid. hydrocyanicum), deren Salze Cyanüre oder Cyanide genannt werden (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0438,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nur die wässerige Lösung, sondern auch besonders die Dämpfe äusserst ätzend auf die Haut und Respirationsorgane wirken.
Cyan = CN = Cy 13.
Die Verbindung des Kohlenstoffs mit Stickstoff, das sog. Cyan (siehe chemische Einleitung), hat in seinen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Verbindungen mit Cl, Br, J, Cy heissen Chlorüre, Jodüre, Bromüre und Cyanüre (z. B. Cu2Cl2^[Cu_{2}Cl_{2}], Hg2^[Hg_{2}] J2^[J_{2}]), während die halogenreicheren Chloride, Jodide, Bromide und Cyanide (z. B. CuCl2^[CuCl_{2}], HgJ2^[HgJ_{2}]) genannt werden. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
wird. über diesen Cy-
linder und einige hölzerne Nebenwalzen gehen Leit-
bänder, um den Bogen auf den Cylinder und nach
erfolgtem Druck wieder abzuführen. Vor dem Cy-
linder liegt der Schwärzapparat, eine eiserne Farbe-
walze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
der Kolben die Öffnung 1i
des Zündventils passiert hat. Diese ist mit einer
Klappe verschlossen, welche nach außen an den Cy-
linderwänden anliegt und nach innen sich öffnet. Ist
der Kolben über Ii weggegangen, so schlägt die Klappe
in den Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
gewisses in einen Cy-
linder eingeschlossenes Volumen Luft erhitzt und
durch die damit verbundene Drucksteigerung der im
Cylinder bewegliche Kolben vorwärts getrieben wird.
hierbei expandiert die heiße Luft, kühlt sich ab und
wird am Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
-
benzuführung und gleichmäßigen, geräuschlosen
Gang aus. Eine vorzügliche Accidenzmaschine
für den Druck größerer Accidenzen ist auch die Cy-
lindertretschnellpresse, in Form der großen
S. Der Bogeneinleger steht zur Seite der Maschine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
: man bestimmt die Schnittpunkte M von AB und DE, N von BC und f sowie P von CD und MN; dann ist F der Schnittpunkt von AP und f. 3) Die allgemeinste Gleichung eines Kegelschnitts in Parallelkoordinaten x, y lautet:
Ax² + 2Bxy + Cy² + 2Dx + 2Ey + F = 0
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
. So wird in einer Dampfmaschine ein Teil der von dem Dampf in dem Cylinder verrichteten Arbeit nutzlos verbraucht, um die Reibung des Kolbens gegen die Cy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
entweder mittels Tischfärbung oder Cy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
Prinzen August als Adjutant,
wurde mit diesem bei Prenzlau gefangen und zuerst nach Berlin, dann nach Nan cy abgeführt, später aber in der Schweiz interniert.
Nach dem Frieden diente er bis 1812 als Major im Generalstabe und arbeitete seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
litterarhistor. Studien (Lissab. 1880), ein
Werk üb er Erziehung "(^artas g. I^ni^H" (1886) und ein
Band Gedichte "Ilnia. zn-iniHVOra, äs mu11i6r" (1872).
Crespy, s. Crchy.
Erefsy, Ort im franz. Depart. Somme, s.Cre'cy.
Ercst, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
,
was bei ihrem Gebrauch zu berücksichtigen ist.
Cyklone, Cy klönend ahnen, s. Luftwirbel.
Eyklone, Ventilator, s. Vtühlstaub.
Eyklonenrciten, in der ^eemannsfprache die
vorsichtige Verwendung der die Cyklonen oder Luft-
wirbel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
, als Trommel-Anker heute die eine
der beiden Haupt-Ankerformen für Dynamomaschi-
nen bildet. Der, wie bei allen Ankersormen, aus
Weicheisen bestehende Kern des Ankers ist ein Cy-
linder, dessen Querschnitt infolge Einhobelns zweier
einander
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
, daß
das erste der erhaltenen angelsächs. Rätsel "Cy-
newulf" ergiebt. Einen Teil der Rätselsammlung
darf man C. zuschreiben. Außerdem gehört C.
noch ein Teil der Dichtung "l^ntlil^c" zu, viel-
leicht auch "?1i0^nix" und "Höllenfahrt Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
für Erdkunde in Berlin", Bd. 25,1890);
ders., Die Insel C. lin den "Jahresberichten der
Googr. Gesellschaft M München", 1890, Heft 13).
vzfpSrnä ^., Cy pergras, Pflanzengattung
aus der Familie der Cyperaceen (s. d.) mit gegen
500 fast über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Konstruktionen kamen noch vor.
Neuerdings aber ist man für Naddampfer fast ganz
auf die Peunschen Maschinen mit oscillierenden
Cylindern übergegangen; hierbei schwingen die Cy-
linder um bohle Zapfen, welche mit dem Schieber-
kasten verbunden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
mit
schräg verlaufenden feinen Streifen, die sich durch
die verschiedene Art der Lichtzerstreuung, nicht durch
Farbunterschiede hervorheben.
Diagonälfchermafchine, auch Diagonal-
cy lind crm asch ine (weil dcrSchercylinder geneigt,
diagonal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
für
Nationalökonomie" (1889), endlich die Denkschrift
über den Gang der Währungsfrage seit dem 1.1867,
verfaßt im k. k. Finanzministerium (Wien 1892).
Doppelwandgranaten, Granaten, deren cy
l'mdrischer Teil aus zwei konzentrisch übereinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
wird entweder
plötzlich, als Schlag, oder allmählich, als Pressung,
ausgeübt. Für den ersten Zweck dienen Hämmer,
für den zweiten Quetschwerke, die, wenn sie aus
zwei in entgegengesetzter Richtung rotierenden Cy-
lindern bestehen, ^Walzwerke (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
-
lich ein Blutenstand,
in welchem männliche
und weibliche Blüten
vereinigt sind, aber
beide nur aus Staub-
gefäßen bez. Frucht-
knoten mit Griffel be-
stehen. Dieser Blüten-
l> ., MM^ MUMM / 5lcmo< das sog. Cy a -
^M M . / thium ls
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
Valancierdanlpfmafchinen, die Cy-
linder von 1,52 in Durchmesser und 3,:;5 in Kolben-
hub haben.
Vei den Seil- oder Kettenfähren wird das
Schiff durch eine oder zwei Ketten geführt, die auf
den Grund des Wafscrs gelegt und an den Ufern
in Spannung erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
in Cy-
pern (1607) und Bona in Algier (1608). Gegenüber
dem span. Übergewicht in Italien unterstützte F. im
Einverständnis mit NomHeinrich IV. von Frankreich
mit beträchtlichen Summen gegen die spanisch ge-
sinnte Ligue. Ihren Bund befestigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
der Wasserpumpen aus einem gußeisernen Cy-
linder, in welchem sich luftdicht ein Kolben hin und
her bewegt, der so hinter sich eine Luftverdünnung,
vor sich eine Luftlomprefston fchafft und die in den
Deckeln des ^beiderseitig geschlossenen Cylinders an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
290
Gregatim - Gregor (Päpste)
Fig.1.
Fig. 2.
(Pseudonavicellencysten). Durch Platzen dieser Cy-
sten werden jene Körperchen frei und verwandeln sich
nun unmittelbar oder auf Umwegen wiederum in G.
Nou0c^3ti3 Heilig Ktein lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
wird. Z. B. ax + by ist eine homogene Form ersten Grades (von einer Dimension, linear) der x, y mit den Koefficienten a, b; ax2 + bxy +cy2 ist eine homogene Form zweiten Grades u. s. w. - Logisch bezeichnet man als homogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
-
messer gleich macdt,
so ist ch ein Punkt
der K. X, die durck
den Kreis und dessen
Punkt 0 bestimmt
ist. Die K. ist eine
besondere Art der
Epicykloiden (s. Cy-
kloide). Sie entsteht,
wenn ein Kreis, d,, auf einem zweiten, (^, von
gleicher Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
Cy-
linder oder Teller ausgebildet.
2) Rohschmelzen, Schmelzen des Rüst-
gutes auf Stein. Das Produkt der Röstung
(Röstgut) wird mit Reduktionsmitteln und schlacken-
bildenden Substanzen (Quarz oder Silikaten) in ge-
eigneter Weise vermischt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0030,
Petroleumlampen |
Öffnen |
mit Luft, wodurch die
Verbrennung befördert und ein Ruhen der Flamme
verhindert wird. Die Rundbrenner sind Argand-
brenner. Für Flachbrenner kommen bauchige Cy-
linder zur Verwendung, für Nundbrenner solche mit
starker Einschnürung; zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
- '
bcls führt eine am Ende gegabelte Stange n nach >
denl kleinen .Hebel r, dessen Drehachse in den Cy-
linderranm hilleinragt und hier den Kontakthebel 0
trägt, der dnrch die Wirkung der Feder ä stets an !
dem Kontaktstift 8 anliegend erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
-Garonne, hatte Eabors
zur Hauptstadt und zerfiel in zwei Teile: das nördl.
Ober q u e r ey unt Eahors und Nied er quer cy mit
H^ontauban als Hailptstadt. Q. kanl im 12. Jahrh,
an England, gehörte dann abwechselnd zu Englaud
und Frankreich, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Farbe. Die Achänen
sind zusammengcdrückt-vierkantig und besitzen keinen
Pappus. Die bekannteste ist das Cy p r e s s e n k r au t
(8. ctiÄmaec^ai-iLLug ^.), ein kleiner, immergrüner
Strauch mit vierzei/iiM, fleischigen, kahlen Schup-
pcnblättchcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
oder Triebstöcke,
welche in die Zähne oder Aussparungen des Riegels
eingreifen und dadurch diesen
Fig. 8.
bei der Umdrehung verschie-
> ! ben. Fig. 8 zeigt den Rie-
gel für das Bramahfchloß.
Der Kreis bedeutet den Cy-
linder, dessen Triebstöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
; sie braucht ihn auf einer Reife fast
auf. Die Doppelschraubenmaschinen haben je 5 Cy-
linder; beide zusammen leisten über 30000 Pferde-
stärken und geben dem Schiffe eineMarimalgefchwin-
digkeit von 23 Seemeilen. 12 große Doppelkefsel mit
je 8 Feuerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
diese Ebene auf einen Cy-
linder wickelt. Je nach der Neigung der Geraden
erhält man S. von verschiedener Ganghöhe. Alle
S. von gleicher Ganghöhe bilden zusammen eine
Schraubcnflüche (s. d.).
Schraubenmikrometer, s. Fadenmikrometer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
. 17, ?. Halte dich zu dem Höchsten, Sir. 17, 23.
halte nnH zu oenen, o:c o,cy iucyen, ^i. ^^«, vs. te dich nicht zu einem grimmigen Mann, Sprw. 22, 24. as ist meine Freude, daß ich mich zu EOtt halte, Ps. 73, 8. (Vie Vereinigung GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
.
z. 3. III) Eine Beschreibung des römischen Reichs, besonders des jüdischeu Landes, wobei es um eine so genannte Kopfsteuer zu thun war, Luc. 2, 2. Diese geschah eher, als die, welche uuter Cy-renius vorgiug, denn nach Iosephus Bericht war jetzt
|