Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gabinus cinctus hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0820, von Gabillon bis Gablenz Öffnen
Dalmatinern überfallen und konnte sich nur mit Mühe in die Stadt Salonä retten, wo er den Angriff des Pompejaners Octavius mutig aushielt, jedoch bald darauf, Ende 48 oder Anfang 47, starb. Gabinus cinctus (lat.), s. Toga. Gabirol (arab
68% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
auf einem mißglückten Zuge Anfang 47 besiegt und starb in Salonä. – Vgl. Stocchi, Aulo Gabinio e i suoi pr ocessi (Tur. 1892). Gabīnus cinctus (lat., in regelmäßiger Wortstellung cinctus Gabinus ), eine Art, die Toga (s. d.) zu gürten
67% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0135, von Cincinnatus bis Cingulum militare Öffnen
", "De consulum potestate" u. a.) werden ihm mit Unrecht zugeschrieben. Vgl. die Monographien von M. Hertz (Berl. 1842) und Plüß (Bonn 1865). Cinclus, Wasserstar. Cinctus Gabinus, s. Toga. Cinders (engl., spr. ssin-; fälschlich Zünder
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1028, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Fruchtbonbons (2 Figuren) 389 Fruchtholz (6 Figuren) 390 Fügemaschine 404 Fulda (Stadtwappen) 409 Fünfkirchen (Stadtwappen) 418 Funkenfänger 420 Fürstenwalde (Stadtwappen) 432 Fürth (Stadtwappen) 433 Fußboden (10 Figuren) 439. 440 Gabinus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Koische Gewänder, s. Kos Lana Mitra Peplos Sandalen Römer. Balteus Calamistrum Calantica (Calvatica) Caliga Caracalla Cataetix Cilicium Cinctura Clavus Fascia Feminalia (Femoralia) Gabinus cinctus Galea Galerus Lacerna
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0738, von Todfall bis Toggenburg Öffnen
dabei ein Bausch, den man als Tasche (sinus) gebrauchte. Im Krieg knüpfte man, bevor das Sagum (s. d.) die allgemeine militärische Kleidung wurde, die T. unter der Brust gürtelähnlich fest (Cinctus Gabinus). In der spätern Zeit trug man unter der T
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0884, von Toffingen bis Toggenburg Öffnen
breiter Binde bildete (Büste des Kaisers Maximinus im Kapitolinischen Museum). Eine von der beschriebenen Art, die T. umzulegen, ganz verschiedene Form ist der Gabinus cinctus (s. d.). Das der T. entsprechende weibliche Kleidungsstück war die Palla (s