Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galam
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
pflegt die G. zu verschwinden.
Galaktose, s. Milchzucker.
Galam, afrikanisches Reich, s. Kadschaga.
Galambutter, s. Bassia.
Galan (span.), Liebhaber, Buhle.
Galangawurzel (Galgant), s. Alpinia.
Galant (franz.), ursprünglich s. v. w
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
es mehr auf. Hierher gehören Galam-, Sabrabeida-, Bonda-Gummi u. A. m.
Ausser diesen beiden Hauptsorten kommen, namentlich in den letzten Jahren seit der enormen Preissteigerung des arabischen Gummis verschiedene andere Mimosengummi vom Cap der guten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Timbo, s. Futa Dschalon
Futa Toro
Saint Louis
Galam, s. Kadschaaga
Kaarta
Kadschaaga
Bakel
Walo
Wassela
Wulli
Yani
Süd- und Mittelafrika.
Kapland.
Kapland
Kapkolonie, s. Kapland
Albany (Küstendistrikt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
polierte Platten gem. Tarif im Anh. Nr. 20 b 1.
Galambutter (nach der Negerstadt Galam am Senegal benannt), ist eine Varietät des Bassiafettes (s. d.); ein schmuzig ^[richtig: schmutzig] gelbes schmieriges Fett, das aus den Früchten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
Mungo Park den Strom hinab, um nahe am Ziel bei Bussa ein ruhmvolles, doch nutzloses Ende zu finden. Peddie, Campbell und Cowdrey (1815) erlagen am Senegal dem Klima, de Gray und Dochard kamen (1816-21) bis Galam. Der Franzose Mollien hatte 1818
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
. Mit Überwindung der schwierigsten Verhältnisse wurden Niederlassungen in Galam gegründet, von wo aus der Baumeister de Compagnon 1716 seine Reise unternahm. Um die Mitte des 18. Jahrh. waren an verschiedenen Orten Bambuks kleine Kontore errichtet, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
. Die Samen liefern ein Öl, welches als Brenn- und Speiseöl, zu Seife etc. benutzt wird. B. Parkii Hassk. (westafrikan. Schi oder Butterbaum), ein 9 m hoher Baum mit sehr hartem Holz, liefert aus dem Samen seiner taubeneigroßen Früchte die Galam-, Shea
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
auch quadrieren), übereinstimmen mit etwas, auf oder zu etwas passen.
Kadschaga (Galam), Landschaft in der franz. Kolonie Senegal, am linken Ufer des Senegal, mit dem Hauptort Bakel, zerfällt in das westlichere Guoy und das östlichere Kamera, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
Galam gehörig, kam schon 1820 als Militär- und Handelsposten in den Besitz der Franzosen.
Da er auf der Grenze zwischen den Mauren und Berbern stromabwärts und den Negerstämmen stromaufwärts liegt, so ward um ihn, als einen strategisch
wichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
; Obstbau, Baumschulen und große Sandsteinbrüche.
Kados, Hohlmaß, s. Cadus.
Kadsariah, soviel wie Mingrelier, s. Mingrelien.
Kadschaga oder Galam, frühere Bezeichnung der Umgebung von Bakel am Senegal oder auch des ganzen Gebietes am obern Senegal
|