Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Galerie Ravené hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Galeriewälder'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
selbst radiert), Die Spielgefährten (1842), Schlafkameraden (1844), Erwartung (1845), Erzählerin auf der Bleiche (1846; Nationalgalerie in Berlin), Familienglück (1847), Der Kirchgang (letztere beide in der Galerie Ravené in Berlin), Leckerbissen (1852
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
116 Lessing (Otto) - Lesueur Zeitcharakteristik geben, wie Der Jäger (in der Galerie Ravené in Berlin) und Die Kreuzfahrer, welche in der Wüste Wasser finden (Kunsthalle zu Karlsruhe). Seit seiner Berufung nach Karlsruhe als Direktor
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
in Zeichnung und Durchführung; indessen sind seine Gemälde stets gut komponiert und mitunter von ergreifender Wirkung. Hervorzuheben sind: die schlesischen Weber (1845), das Jagdrecht (Berlin, Galerie Ravené, lithographiert von Wildt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0201, von Hasenauge bis Hasenpflug Öffnen
München), die Schule (in der Galerie Ravené zu Berlin) und Jobs als Nachtwächter durch Kupferstich und Lithographie in weiten Kreisen bekannt geworden sind, und neben diesen größern Bildern auch viele kleinere, meist humoristische Szenen aus dem Stadt
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
(1847), Kirchgang (1850, alle drei in der Ravenéschen Galerie zu Berlin), Leckerbissen (1851, Berliner Nationalgalerie), gefährdetes Frühstück, Strickunterricht (1852), Guten Morgen, lieber Vater! (1858, Ravené), der Alte im Haus (1859), die väterliche
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0315, von Steuerverein bis Stewarton Öffnen
Maskengruppe am Aschermittwochsmorgen; die Ravené-Galerie in Berlin: die Tröstung. Von seinen übrigen Bildern sind hervorzuheben: die Unschuld, das Neujahrsgeschenk, der Morgen auf dem Lande, die japanisierte Pariserin, die Dame im Atelier, der Frühling
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
Genrebilder geschaffen, wie: Mönch im Klostergang Arme speisend (l845; Neue Pinakothek in München), Murillo das Modell seiner Madonna findend, Slowakische Musikanten (1852; Galerie Ravené zu Berlin), Die Familie des Gefangenen (1855), Fischerwitwe
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0606, von Haag (Karl) bis Haararbeiten Öffnen
Winterlandschaften, so in der Nationalgalerie zu Berlin (1835), in der Galerie Ravené zu Berlin (1846), im Stadtmuseum zu Danzig, im Rudolphinum zu Prag (1885). Außerdem betrieb H. auch die Radierkunst; er schuf etwa 40 Originalradierungen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
Eigentum der Berliner Nationalgalerie), ferner Friedrich d. Gr. bei der Tänzerin Barberina (1852), Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854; Galerie Ravené in Berlin), Friedrich d. Gr. bei der Huldigung in Breslau 1741 (1855; Museum zu Breslau), Nächtliche