Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gallego
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
854
Gallego - Gallen.
schrieb noch: "Grundzüge der schlesischen Klimatologie" (Bresl. 1857); "Mitteilungen der Breslauer Sternwarte" (das. 1879). 1875 publizierte er die Resultate seiner 1873 zur Ausführung gebrachten Methode zur Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
der pyrenäischen Bergterrasse mit der Sierra de la Peña und Peña de Santo Domingo und im SW. dem iberischen Gebirgssystem mit der Sierra del Moncayo (2349 m) an. Hauptfluß ist der Ebro, welcher hier an Nebenflüssen den Arba, Jalon, Huerva, Gallego, Aguas aufnimmt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Aragon
Besaya
Bidassoa
Cabriel
Cinca
Coa
Duero
Ebro
Ervedal
Esgueva
Esla
Fermoso
Gallego
Guadalaviar
Guadalete
Guadalimar
Guadalquivir
Guadiana
Guadiana Menor
Henares
Jalon
Jarama
Jenil
Jucar
Llobregat
Manzanares 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
, Quellinus,
van Dyck.
Gallego (spr. galljehgo), Nebenfluß des Ebro in
Aragonien, entspringt auf dem Col de Sallent in
den mittlern Pyrenäen^ durchfließt das schöne Tena-
thal, wendet sich nach 'H. und mündet, 175 km lang,
bei Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
...
Kap der Guten Hoffnung > Varth. Dias . Asccnsion......Juan de Nova
Gallego .. .
St. Helena..... ?
Kap Gardafui .. .. .. .. ! Saldanha .. .
Madagaskar.....A. Goncalves .
Mauritius, Ncunion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Esquilache
Fernandez y Gonzalez
Féyjoo y Montenegro
Figueroa, 1) Francisco de
2) Cristóval Juarez de
Gallego
Galvez, s. Montalvo
Garcia Gutierrez
Garcia y Tessara
Garcilaso de la Vega, 1) aus Toledo
Gil Polo
Gil y Zárate
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
qkm (1,8 QM.) groß, ward am Himmelfahrtstag 1501 von dem Portugiesen Juan de Nova Gallego entdeckt und daher A. benannt. Es ist ein aus vielen ausgestorbenen Kratern gebildetes und ganz mit Lava bedecktes Eiland, dessen höchster Gipfel, der Green
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
parallel laufen. Die Nebenflüsse haben meist Torrentencharakter und zeigen zum Teil während der Dürre des Sommers tief eingerissene, wasserleere Thalfurchen. Ihre Zahl beträgt etwa 50. Die wichtigsten sind links: Ega, Aragon (s. d.), Arba, Gallego
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
758
Huescar - Huet.
guera Ribagorzana, dann die direkten Zuflüsse des Ebro: Gallego und Aragon, die bedeutendsten sind. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 252,239 Seelen (1884 auf 261,000 geschätzt) und ist mit noch nicht 17
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
.), das, was von einem Subjekt (s. d.) ausgesagt wird; auch s. v. w. Titel, Amtstitel.
Prädiktion (lat.), Voraussagung.
Prädilektion (lat.), Vorliebe.
Pradilla (spr. pradillja), Francisco, span. Maler, geb. 1847 zu Villanueva de Gallego in der Provinz Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
und dem Busen von Viscaya zu: dem erstern auf der spanischen Seite durch Nebenflüsse des Ebro (Aragon, Gallego, Cinca, Segre) oder unmittelbar (wie die beiden Llobregats und der Ter), auf der französischen Seite unmittelbar durch den Tech, Tel, Aude
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), in der lyrischen und didaktischen Dichtung wie im beschreibenden Epos ("Zaragosa") und gleich Saavedra auch im Drama (s. unten) hervorragend; ferner Nicasio Gallego (gest. 1853), berühmt durch seine ergreifenden Oden und Elegien; der Fabeldichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
mit keltiberischen Bergbewohnern zwischen Thälern des Aragon und Gallego die Republik Sobrarbe gegründet, die sich später in eine Grafschaft verwandelte und um 1030 an Navarra kam. Nach dem Tode Sanchos d. Gr. von Navarra 1035 kam Sobrarbe an dessen dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
ihren Namen, weil sie von dem im Dienste Portugals stehenden Spanier Juan de Nova Gallego 1501 am Himmelfahrtstage entdeckt wurde. Die Insel, die mit ihrem nackten Felsrücken und ihren von Lava, Sand und vulkanischer Asche bedeckten Ebenen im Green
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
Carlos de la Napita und dem Hafen Los Alfaques.
Die namhaftesten Nebenflüsse des E. sind rechts der
Ialon ssalon) und Guadalope, links der Aragon,
Gallego und Eegre.
Gbstein, Wild., Mediziner, geb. 27. Nov. 1830
zu Iauer in Schlesien, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
Kalkbergen der angrenzenden Jura- und
Kreidezone ellen die zahlreichen Quellbäche, um sich
im eocänen Hügellande weiter südlich zu vereinigen
und ihr Wasser als Nio Aragon, Gallego, Cinca
dem Ebro zuzuführen. Hauptprodukte sind Holz,
Vieh, Wolle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
fließt der Gave de
Pau, aus diesem der Gave de He'as ab. Etwa vier
Fünftel der gesamten Abflußmenge der P. geht
nach N., um durch Adour und Garonne den At-
lantischen Ocean, durch Aude, Tech und Tet das
Mittelmeer zu erreichen. Segre, Gallego
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
, Gallego und Segre zufließen, im obern Teil rechts vom Kaiserkanal, links vom Kanal de Tauste begleitet, reicht im N. bis an die Pyrenäen, denen die Sierra de la Peña und de Peña de Sto. Domingo vorlagern, und hat im SW. die Sierra del Moncavo (2349
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
83
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung)
Unter den S. eigentümlichen Winden sind der Gallego, ein schneidender Nordwind, der über Galicien herkommt, und der Solano, der span. Sirocco, zu erwähnen. Erdbeben sind besonders im Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
von Jovellanos, die philos. Tendenzen der Zeit zum Ausdruck brachte; um ihn gruppieren sich Iglesias, Carvajal, Gallego, Noroña, Cienfuegos und der einzige wirklich große Dichter der Zeit, der sie abschließt, in seinem Leben aber noch tief in die folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
de Berrellen und den Guadalope bei Caspe, links unterhalb Saragossa den Gallego und bei Mequinenza den Segre mit dem Noguera-Pallaresa, dem Noguera-Ribagorzana (Grenzfluß zwischen A. und Catalonien) und dem Cinca auf. Die Schiffahrt vermittelt
|