Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gartenhaarmücke
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
557
Gartenhaarmücke – Gartenkunst
winde am untern Ende des Cylinders der Handspritze angeschraubt. Die Hydronette ist eine Pflanzenspritze mit einem Saugeschlauch an dem einen Ende, durch den das Wasser beim Hochziehen des Kolbens in den Cylinder
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
0626b Insekten. III.
Insekten III
1. Geringelte Stechmücke (Culex annulatus).
2. Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus); Männchen und Weibchen.
3. Raubfliege (Asilus crabroniformis).
4. Chrysotoxum festivum, eine Schwirrfliege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
und im Dünger und überwintern. Die Märzhaarmücke (Bibio Marci L.) ist schwarz, das Männchen rauhhaarig mit weißlichen, das Weibchen mit schwarzen Flügeln. Die Gartenhaarmücke (B. hortulanus L.), Männchen schwarz, am Hinterleib gelblich behaart, Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Haarmückenbis Haarschwund |
Öffnen |
in der Erde von faulenden Pflanzenstoffen oder Wurzeln. Hierher gehört die Gartenhaarmücke (s. d.).
Haarnadeln, die zum Festhalten der Haarflechten dienenden gabelförmig gestalteten Nadeln; sie werden durch Handarbeit oder mittels einfacher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
Räubern heimgesucht, Wurzelgewächse von den Larven der Gartenhaarmücke ( Bibio hortulanus L. ), zahlreicher Blumenfliegenarten ( Anthomya ), besonders auch von der gemeinen Maulwurfsgrille ( Gryllotalpa vulgaris Latreille ), die Spargel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
Ⅲ, Fig. 1), Schnaken (Tipulidae), Gallmücken (Cecidomyidae), Pilzmücken (Mycetophilidae), Haarmücken (Bibionidae, hierher die Gartenhaarmücke [Bibio hortulanus L., Fig. 2]) und Kriebelmücken (Simuliidae). (S. die betreffenden Artikel.) Die Weibchen vieler
|