Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebhard truchseß
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
|
.
Gebhard , Bischof von Eichstätt , s. Victor II. , Papst.
Gebhard , Kurfürst und Erzbischof von Köln , aus dem gräfl. Hause der
Truchsesse von Waldburg
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
|
das Bistum Augsburg und für seinen fanatischen Glaubenseifer 1544 den Kardinalshut. Bekannter ist Gebhard, Erzbischof von Köln (seit 1577), der 1582 zur reformierten Kirche übertrat (s. Gebhard 3). 1529 erhielten die Truchsesse von W. die Würde
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
|
gewählt und bei der Abdankung des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Salentin von Isenburg, 1577 von der jesuitischen Partei zu dessen Nachfolger ausersehen. Doch erst als der Abfall des an seiner Statt gewählten Gebhard Truchseß von Waldburg vom
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) |
Öffnen |
|
Kurfürst von Köln, Gebhard Truchseß von Waldburg, nachdem er selbst zur reformierten Konfession übergetreten war und sich vermählt hatte, nun auch in seinem Erzstift die neue Lehre erfolgreich einführte, wurde er vom Papst abgesetzt, durch spanische
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
|
. Dez. 15)54 als Sohn Herzog Albrechts V.
von Bayern, wurde, von Jesuiten herangebildet,
1566 zum Bischof von Freising, 1573 zum Bischof
von Hildcvhcim gewählt. Nach der Ertommuni-
kation des Kurfürsten von Köln, Gebhards Truchseß
von Waldburg
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
|
im Gebrauch gewesen.
Gebhard, 1) Bischof von Eichstätt, als Papst Viktor II. (s. d.).
2) G. III., Sohn Bertholds I. von Zähringen, seit 1084 Bischof von Konstanz, ein erbitterter Gegner des Kaisers Heinrich IV., stand gegen diesen an der Spitze
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
|
Kurfürsten Gebhard Truchseß von Köln, hatten nicht den gehofften Erfolg für J., der, bei beschränkten Mitteln, sich in unruhigem Ehrgeiz nach einer weltgeschichtlichen Rolle aufrieb. 1583 wurde er nach dem Tod seines lutherisch gesinnten Bruders Ludwig
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
|
als heftigen Eiferer gegen die Verbreitung der reformatorischen Grundsätze. 1542 ließ er jedoch Bucer die Lehrsätze Luthers in Bonn öffentlich vortragen, weshalb die Universität und die Geistlichkeit seine Absetzung erwirkten. Gebhard II., Truchseß
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
|
der Wiederherstellung des Erzbistums K. (das. 1851); Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt K. Entwickelung ihrer Verfassung vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Untergang (Bonn 1866); Hennes, Der Kampf um das Erzstift K. zur Zeit des Kurfürsten Gebhard
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
|
, dem er eine Staatsschuld von 5 Mill. Fl. hinterließ. Unter Wilhelm Ⅴ. kam das Erzbistum Köln an seinen Bruder Ernst, der an die Stelle des calvinisch gewordenen Gebhard, Truchsessen von Waldburg, erhoben wurde. Seitdem blieb Kurköln fast zwei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
|
eine "Reformation" für das Erzstift ausarbeiten ließ, wurde er abgesetzt. Dasselbe Geschick ereilte den Erzbischof Gebhard (s. d.), Truchseß von Waldburg (1577-84). Von 1583 bis 1761 folgten einander ausschließlich bayr."Herzöge, und zwar Ernst 1583
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
|
Verfolgungswahn ausartete. Der kath. Reaktion ließ er in den Erblanden wie im Reich freie Bahn. Hier kam es denn zur Unterdrückung Gebhard Truchseß’ im Kölner Krieg (1584), zur Durchführung der Gegenreformation in den katholisch gebliebenen Stiftern
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
|
, trat dann ins span. Heer unter Alessandro Farnese, nahm 1583 an der Bekämpfung des
Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg teil, später an den Kämpfen der Heiligen Ligue gegen die Protestanten und 1600–2 am
Türkenkriege in Ungarn. 1604 wurde
|
||