Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelose
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
737
Gelose - Gelübde
Tode des Fürsten Hippokrates, dessen Reiterei er
besehligt hatte. Dazu erwarb er die Herrschaft über
Syrakus, indem er zunächst 485 die Partei der
Grundbesitzer (Gamoren), die von der Volksmenge
(dem Demos) dieser
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
. und Hieron (Kiel 1875).
Gelose (Haï-Thao), ein neues Appreturmittel für Baumwollenstoffe, wird aus einer in Kochinchina und auf Mauritius häufigen Alge gewonnen und kommt in Form von groben, glatten, harten und zähen, etwa 30 cm langen Fasern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
Kettenfäden erhabene Längsstreifen gebildet werden.
Haiterbach, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Nagold, 534 m ü. M., mit Pfarrkirche, Möbeltischlerei und Böttcherei und (1885) 1863 evang. Einwohnern.
Haï-Thao, s. v. w. Gelose.
Haïti
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Galgantwurzel
Galläpfel
Gambir, s. Katechu
Gelatine, chinesische
Gelbbeeren
Gelose *
Genepi s. Genippi Herba
Gewürz, englisches
Gewürze
Grana
Guineaköner
Gutta Gambir, s. Katechu
Henna
Hermodactyli
Holzkassie, s. Zimmet
Hyson
Indigo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
. Der gallertgebende Körper wurde von Payen untersucht und mit dem Namen Gelose belegt; derselbe ist frei von Stickstoff und steht hinsichtlich seiner chem. Zusammensetzung den Pektinkörpern nahe.
Agardh, Karl Adolf, schwed. Botaniker, geb. 23. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. Pyrönses-Orientales, 7 km südöstlich von Ar-
gelös-sur-Mer, an der Linie Narbonne-Perpignan-
Portbou-Grenze der Franz. Südbahn, liegt in einer
kreisförmigen Bucht des Mittelländischen Meers
amphitheatralisch um ein altes Schloß gruppiert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
" (ásbestos gélos) der Götter die Rede ist, und findet sich vielleicht zuerst als rire homérique in Frankreich, z. B. in den "Mémoires de la Baronne d'Oberkirch" (1780).
Homeriten, arab. Volk, s. Himjariten.
Homerocéntra (grch
|