Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemurmel
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ploërmel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
der Grieche K. Karapanos auffand. Der Sitz des Gottes, neben dem als sein Weib auch Dione (s. d.) verehrt wurde, war der Stamm einer heiligen Eiche mit eßbaren Früchten, und aus dem Rauschen ihrer Wipfel wie aus dem Gemurmel der heiligen Quelle, die am Fuß
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
(franz., spr. frödóng), kurze Roulade, Triller im Gesang; Fredonnement, Gesumme, Gemurmel; fredonnieren, trillern; vor sich hin summen.
Fredro, 1) Alexander, Graf, namhafter poln. Lustspieldichter, geb. 1793 bei Przemysl in Galizien, Sprößling
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
und das Gemurmel eines unter demselben entsprin-
genden Quells. Dazu kam in späterer Zeit noch
eine künstlichere Art von Weissagung mittels des
Dodonäischen Erzkcsscls (s. d.). Eine von einigen
ariech. Schriftstellern wiederholte Erfindung ägypt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
), Gesumme, Gemurmel; fredon nieren,
trillern, vor sich hin summen.
Fredrikshald, norweg. Stadt, s. Frederikshald.
Fredrikshamn (d. i. Friedrickshafen), finn.
Ilkmina,, Hasenstadt im finn. Län Wiborg, 112 km
von Helsingfors und 245 km
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
, n.
Gemsen
Werden v. A. unter die Springhasen mitgerechnet, Hiob 39, 4. 1 Kön. 4, 23. Ps. 104, 18.
Saul suchte David auf den Felsen der Gemsen, i Sam. 24, 3.
Gemürmel
Eine heimliche Nede, Joh. 7, 12. vergl. c. 9,
Gemüse
Zugemüse; Gericht
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
und leeren Dingen unnütz plaudert, um nur das Lob der falsch berühmten Kunst zu erlangen, Tit. 1, 10. 1 Tim. 5, 13. f) die Heiden, welche von ihrem Gemurmel bei dem Gottesdienst Schwätzer genannt wurden, Csa. 29, 24.
ü) Müssen die Leute (zu) deinem
|