Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Georg von Köppen hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0625, von Koppen (Peter von) bis Kopten Öffnen
623 Koppen (Peter von) - Kopten rin, studierte in Berlin NechtswiMnschaft und ha- bilitierte sich 1853 für röm. Recht in Jena. 1855 wurde er dort außerord. Professor, 1856 folgte er einem Rufe als ord. Professor nach Marburg, 1863 ging
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
Branca Coronelli Negri * Niederländer. Dapper Maelen Melvill van Carnbée Russen. Engelhardt, 1) Georg von Köppen, 2) Peter von Schwede. Forsell Spanier. Caballero *, 2) Fernan Türke. Hadschi Chalfa Ungarn. Fényes
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0623, von Kopierpresse bis Kopp (Herm.) Öffnen
des preuft. Neg.- Bez. Posen, an der Obra, hat (1890) 850 E., dar- unter 363 Evangelische, Postagentur, Telegraph; Hopfen- und Weinbau. Kopp, Georg, Fürstbischof von Vreslau, geb. 25. Juli 1837 zu Duderstadt (Provinz Hannover), war einige
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Fichte, 1) Joh. Gottlieb 2) Immanuel Herm. Fischer, 7) K. Phil. 10) Ernst Kuno Berth. Fortlage Frauenstädt Fries, 1) Jak. Friedr. Frohschammer Gabler, 2) Georg Andreas Garve Göschel Günther, 2) W. Anton Gundling Hanusch Harms, 2
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Gaza Georg, 2) von Trapezunt Gruter (Gruytère) Guarino (Varinus) Hermonymos Hrabanus Maurus (Rhabanus M.) Lambin (Dionysius Lambinus) Laskaris, 2) Konstantin 3) Andreas Johannes Lipsius, 1) Justus (Joest Lips) Maurus, Hraban., s
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0774, von Liebigsche Suppe bis Liebknecht Öffnen
gab er mit Geiger u. a. die "Annalen der Pharmazie" (Heidelb. 1832-39) heraus und als deren Fortsetzung mit Wöhler, später auch mit Kopp die "Annalen der Chemie und Pharmazie". Mit seinem Sohn Georg, geb. 17. Febr. 1827, Badearzt in Reichenhall
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
. in einer der jetzt üblichen nahestehenden Form auftritt und dabei in der Hauptsache stehen geblieben ist. Vgl. Montfaucon, Palaeographia graeca (Par. 1708; im Auszug von Rambach, Halle 1778); Walther, Lexicon diplomaticum (Götting. 1745-47, 3 Bde.); Kopp
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0012, XII Öffnen
mit Thermointegratoren), von L. Großmann 577 Schnee 838 Staub, von E. Krause 878 Wald, von L. Großmann 971 Wolken (Formen), mit Tafel, von W. Köppen - Bezold, Wilhelm von 119 Köppen, Wladimir 495 Astronomie. Von H. Gretschel u. a
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0348, von Alciati bis Alcibiades Öffnen
am eifrigsten betrieben, als die Erwerbung der poln. Krone einen außerordentlichen Geldaufwand erforderte. Auch der Berliner Hof ward unter Kurfürst Johann Georg der Schauplatz eines alchimist. Schwindlers, des Leonhard Thurnheysser, der jedoch aus Berlin
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
fünf ihn überlebten und sich 1603 dergestalt in das väterliche Erbe teilten, daß Johann Georg Dessau, Christian Bernburg und den Harz, Rudolf Zerbst und Ludwig Cöthen erhielt, während August für 300 000 Thlr. auf seine Ansprüche verzichtete, unter dem
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0706, von Bufarik bis Büffel Öffnen
Joh. Georg Christian Kestner (Albert im "Werther") verlobt. Um dieses Bündnis nicht zu stören, verließ Goethe Wetzlar am 11. Sept. und sah sie erst 1816 wieder. Bei der Darstellung seiner Liebe im "Werther" hat Goethe mit der Wetzlarer Lotte
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Johann Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen Domanek Donndorf Donner, 1) Georg Raphael Drake Eberhard Engelhard Entres Fernkorn Fischer, 1) Joh. Martin 6) Ferd. Aug. Franz, 4) Julius Friederich Friedrich, 3) And., s. Friederich Fuchs, 6
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
Erdmann, 1) Otto Linné Fresenius Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v. Gmelin, 1) Leopold Gorup-Besanez, v. Hager Hlasiwetz Hofmann, 4) Aug. Wilh. Kekulé, 1) Friedr. Aug. Klaproth, 1) Martin Heinr. Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm. Kopp, 5) Hermann Liebig
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
Meteorolog. Stationen. Die wich- tigsten H. sind jetzt: Wendelstein (1724 m), Schnee- koppe (1603 m), Hirschberg (1512 m), Gebweiler Velchen (1394 m), Glatzer Schneeberg (1215 m), Fichtelberg in Sachsen (1204 m), Brocken (1148 m) in Deutschland
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0587, Anhalt (Geschichte) Öffnen
anhaltischen Besitzungen wieder zu Einem Staate, dem Herzogtum A., vereinigte. [A.-Dessau.] Johann Georg I., ältester Sohn Joachim Ernsts, der Stifter der Dessauer Linie des Hauses A., starb 1618 und hinterließ zwei Söhne, von denen bei der Teilung (1632
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Leuchtenberg, Herzog von, s. Beauharnais Leverrier, Astronom - Chapu, Paris Lewis, Sir George Cornwall, Staatsmann - Marochetti, Hereford Leys, Hendrik, Maler - Dueaju, Antwerpen Lezay-Marnesin, Präfekt von Straßburg - Graß, Straßburg Liberatore
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0335, von Albrecht II. (deutscher König) bis Albrecht (der Bär) Öffnen
. 1858); Kopp, König A. und seine Zeit (in der "Geschichte der eidgenössischen Bünde", Bd. 3, Abteil. 2, Berl. 1862); Mücke, A. I., Herzog von Österreich (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl., Lpz. 1869); Henneberg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0162, von Liebigs Backmethode bis Liebknecht Öffnen
160 Liebigs Backmethode - Liebknecht Wöhler in Göttingen und Kopp in Heidelberg herausgab, sind von L.s Schriften hervorzuheben: das 1836 mit Poggendorff begonnene "Handwörterbuch der Chemie" (9 Bde., Braunschw. 1836-84; neue Bearbeitung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0772, von Windschnapper bis Windthorst Öffnen
. wird meist eine Anschüttung für ein Biwakfeuer mit umlaufendem Sitzgraben hergestellt. Die W. in der deutschen Armee werden durch die Zelte (s. d.) überflüssig. Windschnapper, s. Koppen. Windsegel, s. Windsack. Windsheim, Stadt im Bezirksamt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891) Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891) Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891) Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892) Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Georg Wilh. Friedrich Hegel (1770-1831) Fichtes ursprünglich subjektiven zum "absoluten" Idealismus, indem er an die Stelle des allein realen und thätigen Ichs die unpersönliche Vernunft ("die logische Idee") und an die Stelle der schöpferischen That
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
. Friedrichs großherzige Rückkehr in die Gefangenschaft begeisterte Schiller zu seinem schönen Gedicht "Deutsche Treue" und Uhland zu dem Drama "Ludwig der Bayer". Vgl. Kurz, Österreich unter F. dem Schönen (Linz 1818); Kopp, Die Gegenkönige F
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
, Sparren sollten daran erinnern, daß Lande, Dörfer und Städte in baulichem Wesen gehalten, Acker und Land nach Notdurft bestellt und die Straßen rein und sicher gehalten werden etc. Eine Zeit des Überganges eröffnete der Nürnberger Ratsherr Georg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0583, von Mollin bis Montanelli Öffnen
. Seine Biographie schriebennoch F. v. Koppen (Glog. 1888) und Müller-Bohn (Verl. 1889). *Momper, Jodocus de, niederländ. Maler und Radierer, geb. 1564 zu Antwerpen, war Schüler seines Vaters Bartholomäus M., wurde 1581 als Meister in die Gilde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
8 Geschichte: Oesterreich. Bretislaus, s. Bretislaw Bretislaw Georg, 2) s. Podiebrad Johann, 2) d. Blinde Ottokar 1), 2) Podiebrad Premysl Wenceslaus, s. Wenzel Wenzel 2) a-c. Libussa Wanda Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg Bukowina
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
auf Schloß Gutenstein. Er wurde zu Mauer- bach in dem von ihm gestifteten Kloster begraben; 1783 brachte man seine Überreste in den Stephans- dom zu Wien. - Vgl. F. Kurz, Österreich unter Kaiser F. dem Schönen (2 Bde., Linz 1818); I. E. Kopp
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
. von Tillier, Kopp, Daguet, Jakob Burckhardt, Georg von Wyß und J. Dierauer die bekanntesten. Als Dichter haben sich außer den ältern (A. von Haller, Sal. Geßner, Salis, Usteri u. s. w.) in neuerer Zeit besonders A. Bitzius (Jeremias Gotthelf), Gottfried