Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Georgenthal
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
. Georgengesellschaft.
Georgenthal, 1) (Sankt-G.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, mit Baumwollweberei und (1880) 2509 Einw. Dabei der Kreuzberg mit Wallfahrtskapelle und das Dorf Niedergrund mit bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
.
Altenberga
Buffleben
Dietendorf
Dietharz
Elgersburg
Friedenstein, s. Gotha
Friedrichroda
Georgenthal
Gotha
Mehlis
Neudietendorf, s. Dietendorf
Neugottern, s. Dietendorf
Ohrdruf
Reinhardsbrunn
Ruhla
Tambach
Waltershausen
Zella
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Reichenau 2)
Reichenberg
Grottau
Kratzau
Liebenau 3)
Rosenthal 2)
Rumburg
Georgenthal 1)
Kreibitz
Schönlinde
Warnsdorf
Saaz
Bilin
Postelberg
Schlan
Kralup
Schluckenau
Georgswalde
Nixdorf
Schönau 5)
Zeidler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
" (mit
I. ^. M. von Gavette-Georgens, ebd. 1882),
"Illustriertes Sport-Bnck" (ebd. 1882-83), "Das
Spiel und die Spiele" (ebd. 1884).
Georgenfchild,^. Georg (der Heilige).
Georgenthal, ^antt, ezech. .lirctin, Stadt
im Gericktsbezirk Warnsdorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Glasinstrumenten- und Glasperlenfabrikation, die Farbenfabriken, die Gewinnung von Pechharz und Kienruß etc. Bedeutend ist der Fremdenverkehr während der Sommermonate, besonders in Eisenach, Thal, Ruhla, Friedrichroda, Tabarz, Georgenthal, Tambach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
.
Apfelstedt, linker Zufluß der Gera in Thüringen, kommt vom Thüringer Wald und entsendet bei Georgenthal einen Arm zum Wesergebiet (s. Leine 2).
Apfelwein, s. Obstwein.
Aphäa, s. Britomartis.
Aphakīe (griech.), der Zustand der Lichtbrechung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
, kehrte dann nach Gotha zurück und lebte seitdem von einer Pension in Georgenthal bei Gotha. 1781 folgte er einer Einladung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
. Auch die Ebenen sind nicht von großer Ausdehnung. Erwähnung verdienen: die kleine Launer und Theresienstädter Ebene an der Eger und die Georgenthaler Ebene im ehemaligen Saazer Kreis, mit 130-160 m Meereshöhe; der Elbkessel zwischen der Adler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, namhafter Schauspieler, geb. 23. Sept. 1768 zu Georgenthal bei Kolmar, studierte anfangs in Straßburg Theologie, wandte sich dann der Schauspielkunst zu und debütierte 1789 in Köln als Cassio (im "Othello"). Nachdem er in der Bossaschen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, lebte er nacheinander zu Georgenthal, Braunschweig, Königslutter, Hamburg, Eilenburg, Schildau und Torgau, kehrte aber 1811 nach Leipzig zurück, um durch akademische Vorlesungen seiner neuen Lehre, die er in seinem "Organon der rationellen Heilkunde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
beginnende Leinekanal ab, der seit 1633 das Georgenthaler Floßwasser (Ableitung der Apfelstedt) aufnimmt, unter dem Namen Leina die Stadt Gotha durchfließt und bei Goldbach in die Nesse fällt.
Leinen, s. Leinwand.
Leinenstickerei, s. Stickerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
. 19. Juli 1765 zu Georgenthal in Böhmen, kam 1777 nach Dresden in das katholische Kapellknabeninstitut, wo er im Gesang und auf verschiedenen Instrumenten gründlichen Unterricht erhielt, studierte dann noch unter dem Kapellmeister Schuster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, Wachsenburg, Ichtershausen, Georgenthal,
Schwarzwald, Reinhardsbrunn, Volkenrode, Oberkranichfeld, Altenburg,
Leuchtenburg und Orlamünde zu, welche das Herzogtum
Gotha-Altenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
dieser
erhielt er die Ämter Weimar, Jena, Burgau, Kapellendorf, Ringleben, Ichtershausen, Wachsenburg,
Reinhardsbrunn, Georgenthal, Schwarzwald, Königsberg und Oldisleben und begründete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
, s. v. w. Kiwi; Schnepfenstrauße (Apterygidae), Familie aus der Ordnung der Straußvögel (s. d.).
Schnepfenthal, bekannte Erziehungsanstalt, am Nordfuß des Thüringer Waldes, 4 km von Waltershausen, Knotenpunkt der Linien S.-Georgenthal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
Sachsen-Gotha, im Thüringer Wald, an der Apfelstedt und an der Linie Georgenthal-T. der Preußischen Staatsbahn, 453 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, Fabrikation von Bürstenwaren, Papier, Korken, Porzellan, eine Öl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
auf dem Alten Berg bei Georgenthal, das Kloster Ohrdruf und die Marienkirche in Erfurt stiftete. Inzwischen war T. wieder zur Anerkennung der fränkischen Oberhoheit gebracht worden; von Pippin wurde die herzogliche Würde beseitigt und die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
,
Pfarrdorf im Amtsbezirk Waltershausen des Herzogtums
Sachsen-Gotha, 2, 5 km
nordwestlich von Georgenthal, hat 351 E. An Stelle der
Johanniskirche, die der Sage nach 724 vom heil. Bonifaz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
>2O], scheidet sich beim Kochen seiner wässerigen Lösung aus.
Apfelsine, s. Citrus.
Apfelstedt, linker Nebenfluß der Gera im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, entspringt auf dem Thüringer Walde am Rennsteig, schickt bei Georgenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
.
Burgsdorf, Friedr. Aug. Ludw. von, Forstmann, geb. 23. März 1747 zu Leipzig, trat jung in franz. Kriegsdienste, mußte aber, als er den Neffen des Generals Valières beim Spiel tödlich verwundet hatte, flüchten, kam 1762 nach Georgenthal in Thüringen, um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
und Litteratur aus alten Handschriften" (3 Bde.,
Etuttg. 1826-29) u. s. w., sind lediglich Vorarbeiten.
Graff, Joh. Jakob, Schauspieler, geb. 23. Sept.
1768 in Georgenthal bei Colmar (nach andern in
Köln), studierte in Straßburg Theologie und wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
und der Nebenlinie Georgenthal-T. (6,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2333 meist evang. E., Post, Telegraph, Badeanstalt; Fabrikation von Papier, Porzellan, Luxuspapierwaren, Korken, Bürsten und Porphyrplatten, Mehl-, Öl- und Schneidemühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
als die Geschichte berühmt, stiftete die Klöster Georgenthal und Ichtershausen. Sein Sohn Ludwig III. (s. d.), der Milde (1172-90), schloß sich, dem bisherigen Bunde mit Heinrich dem Löwen entsagend, der Bekämpfung desselben an. Der Lohn für diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
. 1484, hieß nach seinem Familiennamen Burckhardt, nach seinem Geburtsorte Spalt im Bistum Eichstätt Spalatinus. 1497‒1502 humanistisch zu Nürnberg und Erfurt gebildet, war er dann Lehrer im Kloster Georgenthal bei Gotha und seit Empfang
|