Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschützbronze
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
923
Geschützbank - Geschützbronze
Bezüglich der Rohrverschlüsse stehen sich
K eil- und Schraubenverschluh gegenüber. T er
erstere bat die einfachere Einrichtung und gewährt
dllrch seine Lage quer zur Rohrachse große Sicherheit
gegen
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, 9, für leichte 8,2 m tief, für 1 Geschütz 4, für 2 Geschütze 10-11,3 m breit.
Geschützbronze, s. Bronze und Geschütz, S. 219.
Geschützeinschnitte (Emplacements) werden für Feldgeschütze oder 9 cm Kanonen im Festungskrieg batterieähnlich derart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
. Feldartilleriematerials (Muster 1875). In der Geschützbronze (s. d.) schuf er ein Geschützrohrmaterial, welches erheblich billiger als Stahl ist. Die Konstruktionsverhältnisse des Geschützes entnahm U. in der Hauptsache den von Fr. Krupp in Essen gelieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
. Geschützbronze.
Kanonenjolle, früher die kleinsten Ruder-
kanoncnboote, die nur ein Geschütz (vorn) fübrten,
während die Kanonenboote deren mehrere (hinten
und vorn) hatten.
Kanonenkugelbaum, s. (^ni-o^nt^.
Kanonenmetall, s. Geschützbronze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
. Bierbaum, Franz S. (Münch. 1893).
Stück, mittelalterliche Bezeichnung für Geschütz; daher auch Stückmeister und Stückknechte, Stückgießerei, Stückkugel, Stückgut (s. Geschützbronze) u. s. w. Noch heute vielfach gebräuchlich sind Stückpforten, d. h
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
, reines Blei.
Weichbraunstein, s. v. w. Pyrolusit, s. Braunstein.
Weichbronze, die gewöhnliche Geschützbronze im Gegensatz zur Hart- oder Stahlbronze.
Weichdorn, s. v. w. Rhamnus cathartica.
Weichen, s. Leistengegend.
Weichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
, ein Wasserwerk, zwei Krankenhäuser, eine Irrenanstalt, Strafanstalt und Gerichtsgefängnis. Ein Standbild Friedrichs d. Gr., aus Geschützbronze gegossen, wurde 7. Nov. 1878 enthüllt. Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
mit verdünnter Ätzlauqe zu beseitigende Schicht verwandelt. 2) Geschützbronze (s. d.). 3) Glockenmetall, von dem vorhergehenden verschieden durch einen sehr hohen Gehalt an Zinn (20-25 Proz.); Spuren von Silber, die man in einzelnen Glocken gefunden hat, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
ill mebrern Artillerien (Italien, Spanien)
neben dem Stabl. >>artbronze ss. Geschützbronze)
ist süv alle Robre mittleril und geringen ^adllllgs-
verbältnisse^ all^reichend, ilalnelltlich danll, welln,
wie bei vielen Belagerungsgeschützen ill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
Scbalen ls. Geschützbronze)
sind, das Schmelzen der Robstoffe im.Nupol- oder
Flammofen und der Guß der rohen Rohrkörper ebenso
wie das Formen
und Gießen der Ge-
^?_________, -. schösse statt. In der
att ge-
---K.5H.------>l
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
und polierte Facetten zeigen.
Stahlbronze , s. Geschützbronze .
Stählchen , der Wein von Bacharach (s. d.).
Stahldiamanten , s. Stahlbrillanten .
Stahleck , Burg bei Bacharach (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
Phosphorzusatz erhöht sich die pro Quadratcentimeter gerechnete absolute Festigkeit von 2100 kg (der gewöhnlichen Geschützbronze) auf 4000 kg, die Elasticitätsgrenze steigt von 1400 kg auf 1700 kg. Die P. ist sehr dünnflüssig und kann daher, obwohl
|