Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschwulst am zahnfleisch hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0915, von Zahnfleischfistel bis Zahnkrankheiten Öffnen
913 Zahnfleischfistel - Zahnkrankheiten gung der Mundhöhle. Eine eigenartige Geschwulst des Z. ist die sog. Epulis (s. d.). Zahnfleischfistel, s. Zahnkrankheiten. Zahnformel, s. Gebiß. Zahnfrais, Krankheitserscheinung, s. Frais
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0819, von Zahnen der Kinder bis Zahnkrankheiten und Zahnpflege Öffnen
in der Nacht ist vorteilhaft für die natürlichen Zähne und für das Zahnfleisch. Das Vorurteil gegen die Anwendung künstlicher Zähne und Gebisse ist nahezu verschwunden, seit die künstlichen Zähne nicht mehr als Kapricen der Eitelkeit angesehen werden
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0820, Zahnkrankheiten und Zahnpflege Öffnen
kann, um diesen Vorgang zu beschleunigen, auch wohl einen Schnitt in das Zahnfleisch machen. Findet der beschriebene Prozeß, von einem Zahn der obern Kinnlade ausgehend, am Gaumen statt, so bezeichnet man die Geschwulst als Gaumengeschwür
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zahnen bis Zahnfleisch Öffnen
. ist ein physiol. Vorgang, der bei gesunden Kindern meist ohne Störung verläuft; höchstens begleiten bei ihnen geringfügige örtliche Erscheinungen den Zahndurchbruch. Zu diesen gehören Röte, gesteigerte Wärme und Geschwulst des Zahnfleisches, kleine
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Zahnschnäbler (Dentirostres) bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) Öffnen
. Bei der geringsten Berührung ist der affizierte Zahn äußerst empfindlich und scheint dem Patienten länger zu sein als die übrigen Zähne. Am Zahnfleisch treten vermehrte Röte und Geschwulst auf, welche sich allmählich auf die benachbarte Wange
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0220, von Epsom bis Eques Öffnen
pilzförmige Geschwulst des Zahnfleisches, welche nicht, wie die sog. Parulis, aus einer abscedie- renden Entzündung des Zahnsachs, sondern auf einer Gcwcbswucherung beruht und zu der Klaffe der sog. Sarkome (s. d.) gehört. Sie kann sich in jedem
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
. Schwefelsaure Magnesia. Eptingen, s. Rauheptingen. Epūlis (griech.), Geschwulst am Zahnfleisch. Epulonen (lat., "Speisemeister"), ein in Rom seit 196 v. Chr. zur Erleichterung der Pontifices eingerichtetes, von Anfang an den Plebejern zugängliches
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1016, von Nasenbremse bis Nashorn Öffnen
. Lautlehre. Nasenpolyp, eine weiche Geschwulst, aus Schleimgewebe bestehend, welche von der untern Nasenmuschel oder dem mittlern Nasengang auszugehen pflegt, daselbst mit einem Stiel aufsitzt und durch Behinderung der Atmung sowie durch starke
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0719, von Gelbschoten bis Gelbsucht Öffnen
des letztern, bei Kompression der Gallenwege durch Geschwülste, Narbenmassen u. dgl. Die Erkrankungen des eigentlichen Leberparenchyms pflegen nur dann mit G. verbunden zu sein, wenn sie einen abnormen Druck auf die Gallenwege ausüben. Auch
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0663, von Mastdarmgekröse bis Mästung Öffnen
Geschwulst der Aftergegend dar, welche anfangs nur vorübergehend und nur bei der Stuhlentleerung hervortritt, allmählich aber dauernd vor dem After vorhanden ist. Geht der Vorfall nicht von selbst zurück, so läßt er sich anfangs leicht