Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ghats in Indien hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0317, von Ghasni bis Ghazzâli Öffnen
Agra brachten. - G. wird schon in der ältesten Geschichte des iranischen Volkes unter dem Namen Zabul als der Sitz der Herrscher von Seïstan genannt; jetzt ist es als Etappe auf dem Weg von Kabul nach Kandahar wichtig; von Indien führt ein bequemer
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0712, von Benary bis Benavente Öffnen
. auf, teilweise um dort zu sterben. Lieblingsaufenthalt der Bevölkerung sind die von den Quaien zu dem Ganges hinabführenden Ghat oder Ufertreppen. Um im Angesichte des Ganges zu sterben, lassen Todkranke sich dorthin tragen, während auf einigen dieser Ghat auch
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Bemmel bis Benares Öffnen
-Dehli, von welcher hier die Bahn nach Audh abzweigt, und ist eine der größten und merkwürdigsten Städte Indiens, seit undenklichen Zeiten der Hauptsitz brahmanischer Gelehrsamkeit wie des indischen Religionskultus und als die heiligste Stadt der Hindu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0178, von Bombayhanf bis Bombelles Öffnen
die Fischereien mit ihren Kähnen und ihrem Menschengewühl sichtbar; tiefer unten erblickt man den Hafen mit seinem Mastenwald und dem Leuchtturm. Den Hintergrund bilden die Ghats mit ihren malerischen Konturen. Der ältere Teil der Stadt, die Blacktown
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
- Hills), Gebirgskette im südl. Teile von'Vorder- indien, welche sich zwischen 11° 10 ^ und 11° 35 ^ nördl. Br. in westöstl. Richtung erstreckt. Ibr westl. Anfang, wo ihre Gipfel den Namen derKunda tra- gen, ist mit den westl. Ghat verbunden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0627, von Dekalog bis Dekhan Öffnen
Fortsetzung, dem Hügelland am rechten Ufer der Godaweri entlang, im O. von den östlichen Ghats, im W. von den Westghats begrenzt wird, im S. gegen die Gebirge auf der Südspitze Indiens in der Phalgat genannten Senkung endet, welche die Eisenbahn
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0505, von Komarow bis Konstantin Öffnen
eines griechischen Bischofs, eines türki-. schen Kaimakams und eines Kadis. Kontan, Landschaft in Britisch-Indien, in der Präsidentschaft Bombay, zwischen den westlichen Ghats und dem Arabischen Meer, ein 3-70 km breiter Küstenstreifen, welcher
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1003, von Ghasna bis Ghazâlî Öffnen
über den Haurân und die Trachonen, Anhang (Berl. 1800): Nöldeke, Die ghassânischen Fürsten aus dem Hause Gafnas (ebd. 1887). Ghāt , in der Hindustanispracbe die Ufertreppe, wie sie sich an den heiligen Flüssen Indiens in jedem Orte findet
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0951, von Bhaur bis Bhojpatr Öffnen
für den besten in Indien. Bhima, der bedeutendste linke Nebenfluß des Kistna (s. d.) im mittlern Vorderindien, entspringt auf dem Ostabhange der West-Ghat und mündet nach einem Lauf von 600 km nördlich vom Raitschur. Bhima-Ghora, s. Bhīm-Ghōrā
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0533, Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) Öffnen
533 Ostindien (Grenzen, Bodengestalt). kadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinn Bezeichnung für das Britisch-indische Kaiserreich, häufig auch kurz Indien genannt. Auf dieses letztere beziehen sich allein die nachstehenden Ausführungen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0268, von Bombayhanf bis Bombelles Öffnen
verlaufenden Ghat ihren Hintergrund bilden. (Hierzu Plan: Bombay.) Anlage und Bauten. B. ist der Hauptkriegshafen von Britisch-Indien. Seitdem B. 1661 von den Portugiesen an Karl II., als Teil der Morgengabe für seine Gemahlin Katharina von Braganza
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
ist sumpfig und ungesund, doch erhebt sich das Land schnell und bedeckt sich nach den Ghats zu mit schönen, von Flüßchen durchzogenen Wäldern. Hauptprodukte sind: Reis, Baumwolle, Kokosnüsse und Arak aus Palmensaft. Die zum großen Teil aus Mischlingen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0047, Madras (Präsidentschaft) Öffnen
in die unmittelbaren Besitzungen der Kaiserin von Indien mit einem Areal von 361,241 qkm (6560 QM.) und (1881) 30,827,218 Einw. und die Tributärstaaten (Banganapalla, Sundur, Pudukota, Travankor, Kotschin) mit einem Areal von 24,891 qkm (452 QM
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0219, von Agonistiker bis Agra Öffnen
. hatte 1881: 160203, 1891: 168662 E., darunter 111295 Hindu, 49369 Mohammedaner, 4015 Christen und 3211 Dschain, enge Straßen, drei- oder vierstöckige Häuser meist aus rotem Sandstein und gilt für die reinlichste Stadt Indiens. Eine breite gepflasterte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0902, von Laisser-passer bis Lakkolith Öffnen
beiden Ufern des schiffbaren Gangeszuflusses Gumti, ist Knotenpunkt der Bahnen nach Kanpur, Bairam Ghat, Lahaur und Dehli, hat (1891) mit dem Kantonnement 273 028 E., darunter 161896 Hindu, 104198 Mo- hammedaner und 5715 Christen. Die Altstadt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0515, von Makrobioi bis Malabar Öffnen
der Westküste der Vorderindischen Halbinsel, vom Kap Komorin bis zum Tschandragiri, unter 12° 29′ nördl. Br., begreift den Küstenstrich zwischen den Westlichen Ghat und dem Arabischen Meere mit einem Flächenraume von etwa 33000 qkm. Das Land, meistens