Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach VIII
hat nach 0 Millisekunden 1203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829i,
Fische. VIII. |
Öffnen |
0829i
Fische. VIII.
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481h,
Baukunst VIII |
Öffnen |
0481h
Baukunst VIII.
Mohammedanischer Stil.
Beginn im VII. Jahrh.
1. Hufeisenbogen.
2. Kielbogen.
3. Mauerbrüstung einer Moschee zu Kairo.
4. Bogenansatz aus der Kuba bei Palermo.
5. Moschee zu Cordova, 786 n. Chr.
6. Die Abencerragen
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
0935h ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VIII.
Deutsche u. ausländische Bildnerei des XIX. Jahrh.
1. Rauch. Grabdenkmal der Königin Luise. Charlottenburg. 1813.
2. Rauch. Viktoria in der Walhalla. 1833.
3. Rauch. 1777-1857
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1016c,
Deutsche Kunst. VIII. |
Öffnen |
1016c
Deutsche Kunst. VIII.
|
||
53% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0784c,
Italienische Kunst. VIII. |
Öffnen |
0784c
Italienische Kunst. VIII.
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
797
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.).
sein sollten. Unter Heinrich VI. ward eine feste Wahlordnung durchgeführt, indem das Wahlrecht auf solche Freeholders beschränkt ward, welche jährlich ein reines Einkommen
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
99
Pius (P. VIII., P. IX.).
rechtliche Stellung der Kirche schloß P. besondere Konkordate mit den einzelnen Regierungen ab und erlangte dabei meist sehr günstige Resultate. Im Kirchenstaat erhielt er durch Milde und Nachgiebigkeit die Ruhe
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
546
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.).
seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
798
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige).
thur vermählt gewesen, die Ehe also eine von der Schrift verbotene), knüpfte man am päpstlichen Hofe Verhandlungen an, um eine Scheidung zu erwirken. Clemens VII
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
343
Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) - Ludwig VIII. (König v. Frankreich)
Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg (1351-65), geb. 1330, der dritte Sohn Kaiser Ludwigs IV. aus dessen zweiter Ehe mit Margarete von Holland, wurde, weil
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
989 Heinrich VII. (König von England) – Heinrich VIII. (König von England)
riefen einen Bürgerkrieg hervor (s. Rosenkrieg ), der 30 Jahre währen sollte. Bei Towton (29. März 1461) erstritt sich Richards Sohn Eduard
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
, gelblich braunem Nabel. Der länglich eiförmige Samen ist
spitz, 3–4 mm lang, schwärzlich, mit einem bis dreimal so langen Flügel.
Die Abbildung auf Tafel: Nadelhölzer: Waldbäume VIII ,
Tafeln Waldbäume VII und VIII fehlen Fig. 2 zeigt
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
, der vor dem Vater starb, Heinrich, der spätere Heinrich VIII., und Maria. Die
älteste Tochter Margarete T. (gest. 1539), heiratete den Schottenkönig Jakob IV. (1502), ihre Enkelin war Maria Stuart, deren
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
eo esse desiit VIII Id. April MDXX» , d. i. 6. April 1520,
damals Karfreitag), setzt man den Geburtstag auf den 6. April oder auf den Karfreitag, d. i. 28. März 1483, an. Seine erste
künstlerische Unterweisung dankte er dem Vater Giovanni
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
und Kunstschriftsteller, geb. um 1571 in Rom, wo er
sich der Gunst Papst Cleniens' VIII. und Pauls V. erfreute und 1644 starb. Freskogemälde von ihm sind in verschiedenen Kirchen zu Rom sowie in der
Vatikanischen Bibliothek vorhanden. Sein schriftstellerisches
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd.
1881); Brewer, The reign of H. VIII. (bis 1530 reichend, 2 Bde., Lond. 1884); Friedmann,
Anne Boleyn (2 Bde., ebd. 1884); Moberly, The early Tudors (ebd. 1887); Gasquet, H. VIII
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
. Gallen 1869) und zusammen mit Molinier in den erwähnten
«Itinera Hierosolymitana» veröffentlichte.
Dazu kommen dann noch die «Descriptiones terrae sanctae ex saeculo VIII, IX
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
der
Satans- oder Blutpilz . (S. die betreffenden Artikel.)
Boleyn (spr. búllinn oder bohlinn) , Anna, zweite Gemahlin Heinrichs VIII. von England, geb. 1507, war die
Tochter des
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
in der
Regel zwei vorhanden sind.
Hierzu die Tafeln: Nadelhölzer: Waldbäume VII und
VIII ; zur Erklärung s. die Artikel
Fichte , Tanne , Lärche , Kiefer . – Vgl. Beißner,
Handbuch der Nadelholzkunde (Berl. 1891
|
||
9% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
veröffentlichen, Ferner sind von S.s Schriften zu nennen: «Histoire de Russie et de Pierre le Grand» (Par. 1829,
deutsch, Lpz. 1837), «Histoire de Charles VIII» (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1842). Aus seiner Hinterlassenschaft erschien:
«Histoire
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
, der Erbeigentümer seines
Besitzes ist.
Bonde , altes schwed. Adelsgeschlecht, von dem sich viele Mitglieder, wie
Karl VIII. Knutsson (s. d.), König von Schweden, und sein Zeitgenosse, der
Reichs-Marsk (Marschall) Thord B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 22 u. 23) V 418
Gußstahltiegel (Taf. Eisen 111, Fig. 21) V 418
Güterzuglokomotive X 889
Guttaperchabaum (Taf. Industriepflanzen) VIII 940
Guttulina communis (Taf. Protozoen) XIII 423
Gyrometer VII 967
H.
Haag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 3.....
Band
Seite
XII
422
X
176
VIII
823
V
312
XIV
572
IX
885
XIV
681
XIII
595
IV
976
XVI
912
XIII
68
VIII
835-8^6
II
71-72
VIII
836
VIII
837
VIII
839
IX
353
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
-, Nasenhöhlen u. Kehlkopf XI 879
Bakterien (Mikrokokken, Bacillen) II 275
Augenkrankheiten II 78
Halskrankheiten VIII 33
Hautkrankheiten VIII 235
3. Zoologie.
91 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck, und 4 Karten in Farbendruck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Hellebarde, 2 Figuren........
ll6Nvboru8 (.l-algfrucht).......
- MS6r und vir.äl» (T«if.Giftpflanzen II)
Helmbasilist (Taf. Eidechsen).....
Helme, VIII, 363-364, u.Taf.Rüstungen
- präiiistorische (Taf. Metallzeit I) . .
Heimholtz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
486
XII
497
X
336
VIII
958
X
521
XVII
808
XVI
377
XI
913
XI
640
IX
686
XVI
15
IV
978
I
790
VI
334
XII
310
VI
353
XVI
28
VIII
981
XVI
976
I
894
XVI
43
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
Theresienstadt
VIII Josephstadt
IX Franzstadt
X Steinbruch
Maßstab 1:75000.
Zum Artikel "Budapest".
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikan. Völker, Fig. 83)
Pest, Stadtwappen (Art. Budapest) . . .
Pctafos (Hut).....VIII, 823 u.
Petersens Gewichts- und Metallpyrometer
Petins Luftschiff..........
Pctrefakten (Steinkerne), Fig. 1 u. 2 . .
Pctrolcumtraftmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Schmerle (Taf. Fische I, Fig. 1) ....
Schmetterlinge, Taf. I u. II.....
- Wundteilc) .... VIII, 976 u.
Schmcttcrlingsblume........
Schmctterlingsblüte (Staubgefäße) . . .
Schmidts Dampfcntwässerungsapparat .
- Motor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier II, Fig. 9) . .
Vand
Seite
V
905
V
352
V
352
XIII
836 !
V
352
XVI
444
V
352
VIII
982
XVI
352
V
352
XVI
355
XVI
356
X
176 '
II
XVI
360 !
X
78
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pä'stum, Tempel (Taf. Säulenordn., 1 u. 1")
Patagonier (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 31)
Band
Seite
XVI
559
III
3
XI
988
I
342
VIII
570
XI
600
II
78
II
78
XII
68
II
__
XV
564
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: öuftheizungsanlage
Riga, Stadtwappen.........
Rindenwanze (Taf. Halbflügler) ....
- brasilische (Taf. Mimikry, Fig. 12) .
Band
Seite
VI
351
IV
153
VIII
103-107
XV11
416
I
983
VI
38
XIV
398
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
975
29
739
742
28
167
306
306
983
II
912
III
150
III
468
VIII
55
IV
449
IV
450
IV
465
IV
466
IV
722
VI
938
VII
386
VIII
585
X
434
X
733
X
880
X
885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
218
III
131-132
III
134
XII
497
XV
155
XV
976
X
434
XI
986
XVI
787
X
186
IX
353
111
150-152
V
7-W
XI
726
III
151
XIII
68
I
790
I
474
VI
334
II
VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Gerbmaterialien liefernde Pflanzm, Tafel
Germania, Schillings Statue (Nied.-rw.ild)
Germanien und Gallien, Geschichtstartc .
Gerona, Kapitaler (Taf.Baut. VIII, 13,14)
Gerste, Fig. 1-6.........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. Wintereiche)
Vand
XIV
XIV
XVI
XII
VII
XVI
VIII
IV
VI
XV
X
V
XVI
XI
XI
XV
XIV
XI
V
VIII
XI
I
X
XIII
XIV
I
I
I
III
VI
VII
VII
VII
VII
VIII
VIII
IX
XI
XII
XII
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
329
II
<)46 641
11
642
II
644
VI
334
XVI
385
XII
947
11
660
III
"199 !
XIV
978
II
668
IV
450
VI
153
XIII
28
I
924
VI
890
I
163
II
713
VIII
104
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
bei Röhren....
Flajchenelcment (Galvanische Batterie) . .
Flajchenfabrilation, 4 Figuren ....
Band
Seite
VI
750
I
474
VI
208
XIV
637
VI
2l2
XV
280
VI
214-217^
VIII
VI
VI
XIV
XI
VI
XI
VI
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
806
XI
986
IX
574
XII
963
XV
163
XVII
431
IX
571
XVII
482
XII
451
XVII
750
IX
578
II
-
XI
986
IX
586
XII
661
XV
153
XI
988
IX
592
VIII
485
IV
603
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Freiherrentrone.....VI, 650 und
Fresnels Parallelepiped.......
- Spiegelversuch sSchema)......
Frett (Taf. Raubtiere I).......
Friedberg in der Wettcrau, Stadtwappen
Fnedrich d. Gr., Denkmal von Ranch (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinnentiere) ....
Band
Seite
XIV
253
V
352
VII
241
XV
564
XVII
361
VI
974
IV
462
VIII
958
I
924
X
112
X
113
X
120
X
121
I
163
VI
334
VIII
775
I
474
X
131
XV
153
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Schlagwaffe)......
Morion, VIII, 364, u. Taf. Rüstungen, 2
NorMo ^6optoi6mu8 (T. Schmetterlinge I)
Mörser (Taf. Geschütze I).......
- (Panzerstand)
Morse-Taste (Taf. Telegraph II, Fig. 7)
Mortlock-Insulanerin (Taf. Ozean. V., 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. VIII, Fig. 7) ...
Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11)
Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10)
- liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11)
Rostock, Stadtwappcn........
Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2)
- für Erze, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
234
XV
153-154
XIV
555
XI
640
XV
152
XV
155
I
568
XV
147-149
XVII
768-769
III
150
XII
29
XV
159
XV
272
IV
916
II
275
IV
63
XV
163-167
I
342
XVI
860-861
VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
349
XIII
785
VI
298
XV
351
XV
318
VIII
688
II
XVI
428
XV
366-367
IX
999
IV
462
XV
368
XVII
777 779
V
352
XV
371-372
VI
188
XV
306
XIII
461,464
XV
376
X
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
VIII
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Tinten 261-297
Gallus- oder Gerbsäuretinten 268
Blauholz-Tinten 271
Kopirtinten 272
Farbige oder Salontinten 275
Dokumenten- oder Sicherheits-Tinten 277
Hektographentinten und Hektographenmasse 279
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
999
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981
Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139
Alentonkörner, Fig 1-4 I 315
Alèut. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
981
XI
988
XII
53
X
886
XIII
268
XV
853
XIV
978
I
341
XII
57
VIII
978
VII
213
XII
65
XV
827
XII
68
VII
312
II
74
VII
237,2^
11
78
XII
68
XV
792
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Pottwal (Taf. Wale)........
Band
Seite
XV
564
VI
110
V
352
XV
272
V
259
XIII
127
III
Z
IX
329
XII
850
I
343
XIII
133
VII
213
VIII
734
III
537
XIII
140
XIII
141
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.)
Radschloß.............
Raffael, von Hähnel (Taf. Vildh. VIII, 5)
Rahmen eines Eisenbahnwagens ....
Raiatea, Flagge (Taf. Flaggen I) . . .
Raigras, franz. (^.rrnouatilurum) . . .
- italienisches (I^olium).......
Rajolpflug (Taf. Pflüge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
991
XV
126
V
352
XIV
394
XI
983
I
924
XIV
775
IV
129
X
435
XI
654
X
183
VIII
839
XIV
391
XIV
997
VIII
234
XIV
999
V
785
XI
525
XVI
242
11
XV
645
XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1181-1185).
Urban III. (1185-1187).
Gregor VIII. (1187).
Clemens III. (1187-1191).
Cölestin III. (1191-1198).
Innocenz III. (1198-1216).
Honorius III. (1216-1227).
Gregor IX. (1227-1241).
Cölestin IV. (1241).
Innocenz IV. (1243-1254).
Alexander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . . .
Vand
Seite
I
2
I
328
VIII
39
I
995
I !
999
11
87
V
504
752
II
761
III
366
386
III
403
III
525
III
587
! m
98.^
IV
92
IV
538
I V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
953
! XV
968
VII
431
VII
402
VIII
104
XV
272
VI
976
X
183
III
977
III
989
III
69
XI
988
II
__
III
995
VIII
10
! XI
co0
I
545
III
498
I
790
VI
334
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
sein. Er starb 28. Febr. 1547. Ihm folgte sein Sohn Eduard VI. Vgl. Turner, History of Henry VIII. (neue Ausg., Lond. 1835, 2 Bde.); Thomson, Memoirs of the court of Henry VIII. (das. 1826; deutsch, Leipz. 1827, 2 Bde.); Tytler, Life of King Henry VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Kaffeebaum (Taf. Genußmittelpflanzen). .
Kalläsa-Tempel zu Ellora (T. Bank. 1,8,9)
Kaiman, Hecht- (Taf. Krokodile) . . . .
Kairo und Umgebung, Karte.....
- Moschee (Tafel Baulunst VIII, 3).
Kaiserdach (Bauwefen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel........
Band
Ceile
XVI
830
VIII
33
XVI
831
VIII
688
XVI
835
XVI
835
XV
126
V
352
XV
126
V
3'/2
XV
401
XVI
842
XI
600
XVI
854
XVI
856-362
VI
977
IV
398
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
der Juden.
Staats- und Privatbahnen V 442
* Geolog. Karte von Deutschland IV 802
* Geologische Karte des Harzes VIII 192
* Geolog. Karte von Thüringen XV 683
Preußen.
Übersichtskarte von Preußen. XIII 338
Nebenkärtchen: Hohenzollern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
VI Mars.
VII Marsstenge.
VIII Eselshaupt.
IX Topp der Marsstenge.
X Bramstenge.
XI Eselshaupt der Bramstenge.
XII Leesegelspieren.
XIII Gaffel.
^[Liste]
A Untersegel.
B Marssegel.
C Bramsegel.
D Oberbramsegel.
E Stagsegel.
F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
1891 in der Lon-
doner Nationalgalerie) angefertigt hatte, war er seit
1536 im Dienste Heinrichs VIII. als dessen Hofmaler
thätig: Er malte den König mit seiner dritten Ge-
mahlin, Jane Seymour (beim Brande des Schlosses
zu Whitehall zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
der Kuppel ist sehr beeinträchtigt. 1612 wurde die Façade (s. Tafel: Rom I, Fig. 5) vollendet, 1626 die Kirche von Urban VIII. geweiht. Doch dauerte die Vollendung der Innendekoration, bei der namentlich Bernini thätig war, noch Jahrzehnte lang
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
VIII
Vorwort.
zum "Buch der Erfindungen", gewonnen und mit einer größern
Anzahl von fachmännischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
104
VI. Gemmae. Knospen 117
VII. Folia. Blätter 118
VIII. Herbae. Kräuter 132
IX. Flores. Blüthen 150
X. Fructus. Früchte 166
XI. Semina. Samen 190
XII. Sporen, Drüsen, Haare, Gallen 210
XIII. Gummata. Gummi 215
XIV. Gummi resinae
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
unübertroffen da. Die vornehmen Kreise Englands gaben denn auch bald ihre Zurückhaltung auf und überhäuften ihn mit Aufträgen; auch König Heinrich VIII. wandte ihm seine Gunst zu und nahm ihn 1538 förmlich in seine Dienste. Aus dieser Zeit stammt eine große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 4)
Vmiti (Taf. Palmen I).......
Band
XI
VII
XV
VII
III
IX
III
XVI
XIV
VII
I
III
III
XIII
XVII
XI
III
II
VII
V
III
XIV
III
XIV
VIII
VI
III
III
III
III
III
III
! XVI
i XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Dessaultscher Verband........
Destillatimisapparate, Tafel u. 16 Tcxtfig.
Dcstillierblase...........
Detmold, Stadtwappen........
Deutfche Bil^ucrei (T.Bildhauerkunst VIII)
- Kaiserkrone, X, 247; die neue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der deutschen. . . .
Eisenbahntran...........
Eisenbau (Tackstnhle. 12 Figuren) . . .
Eisengewinnung, Tcu.I-^III und5Textfig. V
Eisengießerei, Fig. 1-4....... V
Eiseichobelmaschine (Taf. Hobelmasch., 8) VIII
Eiftnhoit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2)
Kolosseum inl/tom (Durchschnitt und Aufriß)
XIII
IX
IX
IX
IX
IX
XII
XI
IX
IX
X
XIV
XI
IV
II
XI
IX
XIII
VIII
IX
VIII
VIII
III
XII
XII
330
712
872
876
878
883.884
451
409
885
887
76
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
933
XIII
68
XIV
322
I
345
II
__
11
-
11
_
XIV
329-330
VIII
981
I
894
XVII
641
IV
398
IV
406
XVI
242
XIV
827
XIV
341
IX
686
VI
930
XVII
794
VI
351
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
724
XIV
728-730
XIV
738
I
140
IX
933
XIV
741
XIV
741
XIV
740
VIII
65
XVI
193
XIV
745
VIII
800
V
406
XIV
747
VI
334
XVI
385
V
449
XIV
765
XIV
767
XIV
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
als der Sohn eines Edelmanns zu Villandraud (Gironde), hieß eigentlich Bertrand de Goth und gelangte, schon unter Bonifacius VIII. Bischof zu Comminges und seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, 5. Juni 1305 durch den Einfluß des Königs Philipp des Schönen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
« .0
XV
827
XI
983
XVI
428
XIV
681 I
VIII
565
XIV
687
XI
525
Xll
929 !
XV
280 l
IV
449 1
X
9s2 !
II
- !
VII
?4 >
VII
396
IV
997
XV
126
V
352
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Fenstcrgitter (Taf. Schmiedekunst, 10, 14)
Fensterrose von der Kathedrale zu Nouen
Ferntorn: St. Georg (Taf. Bildh. VIII, 6)
Fernrohr, Fig. 1-6........
Fernsignale (Taf. Flaggen III) ....
Fernsprecher, Fig. 1-10.......
Fertigwalzen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
163
Lachs (Taf. Fische I, Fig 8) VI 298
- (Entwickelung), 3 Figuren. VI 309
Lactuca virosa (Taf. Giftpflanzen I) VII 340
Laflèche, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig. 10) VIII 775
Lage (beim Fechten), 4 Figuren VI 89
Lager (im Gestein) II 722
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
kleinen Adel, Vannozza de' Catanei, fünf Kinder) zog ihm vielfachen Tadel zu, aber Talent, Thätigkeit, Reichtum verschafften ihm großen Einfluß, so daß er nach dem Tode Innocenz' VIII. 11. Aug. 1492 zu dessen Nachfolger gewählt ward. Nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
128
Augustenburger Linie
dem sich ein Lehrerinnenseminar und die Wohnung des Amtsvorstehers befindet.
Augustenburger Linie, ein Zweig des dän. Königs- und des oldenb. Gesamthauses. Graf Christian VIII. von Oldenburg war nach dem Aussterben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0432,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
mit Gewalt niedergeworfen, und das in den "Sechs Artikeln" (1539) niedergelegte Dogma der Kirche Heinrichs VIII. stand ganz auf kath. Boden, er begnügte sich mit einem kath. Staatskirchentum. Nachdem Anna Boleyn auf dem Schafott geendet hatte (1536
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Maria von Burgund an Maximilian von Habsburg. In dem Kriege, der nun zwischen letzterm und L. entbrannte, erlitt L. 1479 eine Niederlage bei Guinegate; im Frieden von Arras (Dez. 1482) wurde der Dauphin (später Karl VIII.) mit der Tochter Maximilians
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, eine berühmte florentin. Familie, von Papst Clemens VIII. zur Fürstenwürde erhoben. Salvestro A., berühmter Rechtsgelehrter, geb. 24. Nov. 1499 zu Florenz, entging als Gegner der Medici kaum der Todesstrafe, ward verbannt, 1537 Richter, Vizelegat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
4807440 118,0 VII.
Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division
Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,2 X., 1. Division
Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division
Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
besprochene ursprüngliche Form der Moscheen gründet, während das Hauptgebäude von dem Vorhof bereits abgeschlossen ist und eine bedeutende Ausdehnung nach der Tiefe gewonnen hat (s. Tafel VIII, Fig. 5). Zwischen 936 und 976 ward ein Herrscherpalast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
Stelle des von Kaiser Otto I. eingesetzten Leo VIII. von der Gegenpartei 964 zum Papst erwählt, aber von dem Kaiser abgesetzt und nach Hamburg verwiesen, wo er 965 starb. -
6) B. VI. ward 972 mit Beistimmung Ottos I. gewählt, nach dessen Tod aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
, die Büsten von Goethe, Humboldt, Thorwaldsen u. a. Am bekanntesten sind außerdem das Denkmal Friedrichs d. Gr. (s. Tafel VIII, Fig. 3), das Grabdenkmal der Königin Luise (s. Tafel VIII, Fig. 1) und eine Reihe von Viktoriendarstellungen (s. Tafel VIII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
Denkmäler ist vielleicht das Standbild Arteveldes in Gent von Devigne. Im Genre sind einzelne ansprechende Leistungen aufzuführen (Fraikins Cupido, s. Tafel VIII, Fig. 12). - Italien hat eine Reihe von Denkmälern aus neuerer Zeit aufzuweisen, doch nichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
. Im Rate der Fünfhundert wurde er mit der Organisation der römischen Republik beauftragt, und nach dem 18. Brumaire half er die Konstitution vom Jahr VIII entwerfen. Später trat er in das Tribunal, ward 1801 Bibliothekar des Panthéon, 1804 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
hatten keinen Erfolg. Er starb 6. Nov. 1406.
9) I. VIII., früher Johann Battista Cibo, geb. 1432 zu Genua aus einem Adelsgeschlecht, war unter Paul II. Bischof von Porto, erlangte 1473 die Kardinalswürde und bestieg 29. Aug. 1484 als Sixtus' IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
), der auch den Colonna ihre Besitzungen zurückgab, wieder dem Octavio Farnese verliehen. Unter Clemens VIII. (seit 1592) kam das Herzogtum Ferrara aus der modenesischen Erbschaft und unter Urban VIII. das Herzogtum Urbino 1626 wieder an den K
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
der Spitze des gesamten Abendlandes. Die Päpste dieser Periode (im Katalog der Päpste die Zahlen 109-162 umfassend) sind:
^[Liste]
Nikolaus I. (bis 867),
Hadrian II. (bis 872),
Johann VIII. (882),
Marinus I. (Martin II., 883 bis 884),
Hadrian III. (bis 885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
Bogen, einer von einem einzigen Pfeiler gestützten Decke und herrlichen Glasmalereien. Von den 41 Kirchen, 17 Kapellen und 10 Klöstern, welche die Stadt unter Heinrich VIII. hatte, sind nur noch 23 Kirchen und 11 Kapellen übrig; doch wurden im Lauf
|