Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchbinderei
hat nach 0 Millisekunden 175 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650a,
Buchbinderei. I. |
Öffnen |
0650a
Buchbinderei. I.
Buchbinderei I 1. Satinierwalzwerk. 2. Sprengbürste. 3. Sprenggitter. 4. Einsägemaschine. 5. Pappschere. 6. Abpreßmaschine. 7. Preßbengel. 8
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650c,
Buchbinderei. III. |
Öffnen |
0650c
Buchbinderei. III.
Buchbinderei III 1. Universal-Rollenliniiermaschine. 2. Rückenrundemaschine. 3. Kantenschrägmaschine. 4. Glättzahn. 5. Rolle zum Handvergolden
|
||
98% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650b,
Buchbinderei. II. |
Öffnen |
0650b
Buchbinderei. II.
Buchbinderei II 1. Dreiseitige Beschneidemaschine. 2. Ritzmaschine. 3. Drahtheftmaschine. 4. Beschneidemachine. 5. Beschneidepresse. 6
|
||
96% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
650
Buchberger - Buchbinderei
gericht (205 qkm, 37 Gemeinden, 45 Ortschaften, 14 394 E.), eine eisenhaltige Mineralquelle und bedeutende Schuhfabrikation. Auf dem nahen Hungerberg (733 m) die Ruinen des alten Bergschlosses Hartenstein, jetzt
|
||
77% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
113
Kapital (in der Buchbinderei) - Kapitalisierung
5ur Produtnon sachlicher Güter oder zu einer dem
menschlichen Bedürfnis direkt dienenden Nutzung
(Wohnhäuser, Sckmuck, Gerätschaften n. s. w.) ver-
wendet werden. Die flüssigste svorm des
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
.). Die Vorrichtungen
zum S. sind die Schnittstanzen (s. Blechbearbeitung ), die Balancierpresse (s. d.), das Fallwerk
(s. d.), das Ausschlageisen (s. d.), der Durchschlag (s. d.), die Lochmaschine (s. d.), die in der
Buchbinderei (s. d
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
und in der Buchbinderei vielfach im Gebrauch, um das langwierige Rundklopfen
der Bücher zu ersparen. Die B. rundet die mit Zwirn, wie die mit Draht gehefteten Buchrücken exakt. A. Fomm, Dietz+Listing und Chr. Mansfeld sowie K. Krause
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
,
Fabrikation von elektrischen Anlagen, Petroleum- und Gasmotoren, Feuerspritzen, Drahtseilbahnen,
Maschinen für Buchbinderei und Papierindustrie (Karl Krause, 550 Arbeiter), Gasbeleuchtungs-,
Gasheizungs-, Wasserleitungs-, Badeeinrichtungcn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für 20 erwachsene männliche Epileptische, die dann 1901 in Bau III übersiedelten. Jetzt sind hier unsere Werkstätten untergebracht, Schreinerei, Buchbinderei, Schneiderei, Finken- und Teppichflechterei; ferner das Speisezimmer für 7 Oekonomie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
.
Buchbinden. Kein Gewerbe hat in letzterer Zeit durch Einführung von Arbeitsmaschinen solche Umwandlung erfahren wie die Buchbinderei. Das Falzen und Broschieren erfolgt gleichzeitig auf einer Maschine von folgender Einrichtung, über einem Tisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Brotbäckerei 583
Brunnen I. II. 622
Brüssel (Plan) 628
Brusteingeweide des Menschen I. II. 632
Buchbinderei I. II. III. 650
Buchdruckerkunst I (Chromotafel) 653
Buchdruckerkunst II. III. 662
Bucheinbände 666
Budapest (Plan) 688
Buenos=Aires (Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
gefertigt und mit diesem die Teile auf der Ausstanzmaschine (dieselbe Konstruktion, wie sie in der Buchbinderei gebraucht wird; s. Tafel: Buchbinderei II, Fig. 12) unter großer Zeitersparnis ausgestanzt. Auf die gleiche Weise werden auch die Kappen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Bildung des Falzes; endlich die Ritzmaschine, die mit scheibenförmigen und verstellbaren Messern die Pappstücke zu Bücherfutteralen ritzt. Abbildungen der neuesten Maschinen für Buchbinderei enthalten unter andern die Preiskourante von W. F. Heim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
); Bauer, Handbuch der Buchbinderei (Weim. 1881); Fritzsche, Moderne Bucheinbände (Leipz. 1878 ff.); "Abbildungen zu Mustereinbänden aus der Blütezeit der Buchbinderkunst" (40 Tafeln mit Text von Stockbauer, das. 1884); Lähnsdorf, Art of bookbinding (Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
von L. sind Buchbinderei- (unter andern Drahtheft-) Maschinen, Werkzeugmaschinen, Destillationsapparate, landwirtschaftliche Geräte, Drahtseilbahnen; ferner feuerfeste Schränke. In der Pianofortefabrikation genießen einige Firmen Weltruf. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
in Neuyork, mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Brooklyn, im Besitz von William Henry Appleton, geb. 27. Juni 1814, und vier seiner Enkel gleichen Namens. Sie wurde von Daniel Appleton, geb. 10. Dez. 1785 in Haverbill (Mass.), gest. 27. März 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
und Buchbinderei in Köln, im Besitz von Joseph B., geb. 21. Okt. 1821, gest. 2l. Aug. 1893. Sie wurde 1818 von Joh. Peter B., geb. 1787 in Köln, gest. 1821, gegründet, ging an seinen Bruder Lambert B., gest. 10. Nov. 1854, über, der besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
. Febr. 1838. Mit dem Verlage ist verbunden: Buchbinderei, Steindruckerei (seit 1835), Buchdruckerei (seit 1837) mit Dampfmaschine (30 Pferdestärken), 2 Kesseln, 33 Pressen, 40 Hilfsmaschinen, 160 Arbeitern; ferner eine Papierfabrik in Eggerscheidt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
F. in
der Buchbinderei s. d. (Bd. 3, S. 650a), in der
Lederfabrikation f. Dollieren.
Falzen, in der Jägersprache, s. Balzen.
Falzmaschine, eine mechan. Einrichtung zum
Umbiegen des geraden Randes einer Blechtafel oder
einer Pappe, auch zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
in der Pleißenburg zu
Leipzig. - Vgl. Heß, Gottfried Heinrich, Graf zu
P. (Lpz. 1855).
Pappenkreisschere, i. Buchbinderei.
Pappeumaschine, s. Papier.
Pappschere, s. Buchbinderei.
I>appN8 (botcm.), s. Komvosncn.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
, eine Presse, welche in der Buchbinderei zum Golddruck bildlicher Darstellungen, Verzierungen, Schriften u. s. w., von gravierten Messingplatten oder geätzten und nachgravierten Zinkplatten dient; dieselbe wird auch zum Blinddruck (Blinddruckpresse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
reliure moderne artistique et fantaisiste (Par. 1887); Bickel, Büchereinbände des 15. bis 18. Jahrh. (42 Taf. mit Text, Lpz. 1892). S. auch die Litteratur zu Buchbinderei.
Büchel, Anna vom, s. Ellerianische Sekte.
Büchel, Eduard, Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Deckelpappen , s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651a) .
Deckelspinnen , s. Erdweber .
Decken , Ausdecken , Operation zur Verdrängung der Krystallen anhaftenden Mutterlauge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
damit im engsten Zusammenhang stehenden Buchhandel sowie für die Buchbinderei ist Leipzig noch immer der Hauptsitz; nennenswert sind weiter Berlin, Stuttgart, München, Dresden, Braunschweig u. a. Auch im Musikalienhandel steht Leipzig obenan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
.) selbst gehörigen Zellen. Das E. dient in vielen Fällen als Reservestoff führendes Gewebe. (S. Kotyledonen.)
Endossiermaschine oder Abpreßmaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 b).
Endothel (grch.), das feine zarte Oberhäutchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1829, Johannes E., geb. 26. Aug. 1851, und
Charles E., geb. 23. März 1855.
Die Buchdruckerei (33 Pressen) mit Buchbinderei
und Kupfcrdruckerei (15 Pressen) stellt besonders
Postmarken, Banknoten, Wertpapiere, daneben
Bibeln und viele illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
),
Unterstützungskasse (seit 1859), Beamtenpensionskasse, Arbeitersparkasse u. a. Das Aktienkapital besteht aus
2, 5 Mill. Fl. (= 4114291 M.), Dividende durchschnittlich 12–15 Prozent.
Maschinengolddruck , s. Buchbinderei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
) des Werkzeugs wird durch selbst-
thätige Schaltgetriebe ausgeführt.
Planieren (lat.), ebnen, glätten, Druckpapier
leimen. (S. Buchbinderei, Bd. 3, S. 650a.)
Planigloben (lat.), kartogr. Darstellungen einer
Erd- (oder Himmels-, oder Mond
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
eines Gegenstandes eingetrieben wird; daher das Werkzeug zum Stanzen (s. d.) oder Prägen (s. d.); in der Buchbinderei soviel wie Filet (s. d.); außerdem soviel wie Fallhammer (s. d.); über S. in der Schriftgießerei s. d. über die Herstellung der Münz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
Reinheitsgrades des Zuckers. - Über V. des Getreides s. Mehlfabrikation.
Vorrücken der Nachtgleichen, soviel wie Präcession (s. d.).
Vorsaal (anatom.), s. Gehör.
Vorsatz, s. Dolus.
Vorsatzblätter, s. Buchbinderei.
Vorschaltwiderstand, ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
. Die Masse soll für die gewöhnlichen Zwecke, zu Holzarbeiten, Buchbinderei, Papier- und Zündholzfabriken etc. ganz wie gewöhnlicher L. dienen, ist aber nicht hellfarbig, sondern braun. Da bei der Ware die Kosten und Gefahren des Trocknens erspart, sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Heimgegangenen, sind in 2 Größen, 33X23 cm und 30x20 cm zu beziehen bei A. Billeter, Buchbinderei, Männedorf.
An Fr. Dr. K. Satinetteblousen werden in warmem Salzwasser gewaschen, nur, wo es absolut nötig, darf etwas Seife verwendet werden, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
, Tabes dorsualis (Wien 1882).
Rückenmarkswassersucht, s. Rückenmarkskrankheiten.
Rückenriemen, s. Kumtgeschirr.
Rückenrundemaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 b).
Rückensaite, soviel wie Wirbelsaite, s. Chorda und Embryo (Bd. 6, S. 71 a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
Grundierung dunkler Flächen beim Farbendruck in der Buchbinderei (s. d.) wird der B. vielfach angewendet. Im Großbetrieb bronziert man mit der Bronziermaschine, welche die Arbeit nicht nur viel schneller verrichtet und viel Material erspart, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0378,
Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
376
Pressen (in der Technik)
Buchbindereien, Schmiedepressen und Ziehpressen der Metallbearbeitung, Ziegelpressen, Röhrenpressen u. a.) oder das Volumen des Werkstückes. Im letztern Falle ist die Volumenänderung entweder die Folge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
, Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei u. dgl. In der Gestaltung der Berliner Industrie ist im letzten Jahrzehnt dadurch eine bemerkenswerte Änderung eingetreten, daß eine große Reihe der größern Etablissements in die Hände
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
. Aug. 1875) und Raimund Härtel (geb. 9. Juni 1810) überging und unter der Firma Breitkopf u. Härtel eine Musikalienhandlung, eine Buchhandlung, Buchdruckerei, Buchbinderei, Schriftgießerei mit Stereotypie und Galvanoplastik, Steindruckerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
als Künstler vereinigte B. den Ruf eines rechtschaffenen und bescheidenen Mannes.
Broschieren (franz.), in der Buchbinderei das leichte Zusammenheften der einzelnen Bogen eines Buches und Binden derselben (s. Buchbinden) nur in Papier oder dünne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
545
Buchbinden (Technik).
mittels eines Fuchsschwanzes so tief ein, daß die Schnüre den eingesägten Raum genau ausfüllen. In größern Buchbindereien bedient man sich dazu der Einsägemaschine, an der sich so viel kreisförmige Sägen einsetzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
in Frankreich und England wurde B. in Menge erzeugt. Der Gebrauch der bedruckten Buntpapiere war namentlich im 18. Jahrh. ein sehr ausgedehnter: neben den Zwecken der Buchbinderei und Kartonarbeiten wurde es hauptsächlich zu Aktendeckeln verwendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
durch Einpressen von Blumen ein dem Damastgewebe ähnliches Aussehen erhalten hat. Es wird viel in der Buchbinderei und in der Kartonagenfabrikation verwendet.
Damasus, Name zweier römischer Päpste: 1) D. I., geb. 305, Papst von 366 bis 384
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
. 296,414 Einw. E. kann weder als bedeutende Handelsstadt noch als Fabrikstadt gelten trotz seiner großen Brauereien, Druckereien und Buchbindereien. Es verdankt seine Blüte wesentlich den Gerichtshöfen und den zahlreichen öffentlichen Schulen. Ungemein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
). Das erste Gesetz betraf die Hochöfen, Eisen- und Kupferwerke, Maschinenfabriken, Metall- und Guttaperchafabriken, Papier-, Glas- und Tabaksfabriken, Druckereien und Buchbindereien und außerdem alle jene Anstalten, in welchen während eines Jahrs 50
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
. Elektrische Maßeinheiten.
Faraday (spr. -dä), Michael, Chemiker und Physiker, geb. 22. Sept. 1791 zu Newington Butts bei London, beschäftigte sich bis in sein 22. Jahr mit Buchbinderei, studierte aber daneben physikalische und chemische Werke, hörte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
eines Holzstabes und einer sogen. Filetnadel hergestellt, auf welche der Arbeitsfaden aufgewickelt ist. Die Stärke des Holzstäbchens bedingt die Weite der Maschen. -
In der Buchbinderei heißen die linsenförmigen Verzierungen der Buchrücken Filets; man preßt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
Mill. Gulden. Außerdem sind die Baum- und Schafwollspinnerei, Fabrikation von Tuch und andern Geweben, die Buchbinderei, Kartonagenerzeugung und Porzellanmalerei stark vertreten.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
durch einen meist aus Kalbleder gefertigten braunen Einband ausgezeichnet sind, der auf beiden Seiten mit einem aus Streifen und Pflanzenarabesken gebildeten Flachornament versehen ist. Diese Grolierbände, die heute als Muster der Buchbinderei vielfach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
Tigre und Amhara sowie mit dem Geez verwandtes Idiom, vollkommen verdrängt, doch wird die Gallasprache allgemein verstanden. Die Industrie befriedigt nur die Bedürfnisse der Stadtbewohner; nennenswert sind: Baumwollweberei, Buchbinderei, Flechterei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
zu München. Er starb 3. Mai 1878 in Paris.
Jacquard (spr. schakar), Joseph Marie, Mechaniker, geb. 7. Juli 1752 zu Lyon, erlernte die Buchbinderei, ward hierauf Schriftgießer, dann Arbeiter in einer Fabrik für broschierte Seidenstoffe, legte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
oder Gewölbe hat und je nach dem Stil, welchem die Säule angehört, verschieden ausgebildet ist (s. Säule, mit Tafel "Säulenordnungen", und Baustil). - In der Buchbinderei heißt K. der mit Seide oder Zwirn bestochene, oben und unten am Rande des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(Kartenlegekunst, Kartenschlagen), s. Spielkarten.
Kartometer, s. Meßrad.
Karton (franz. Carton), feinere, gewöhnlich geleimte Pappe; auch eine Sorte starkes (steifes) Papier; in der Buchbinderei Einband von leichter Pappe für eingeheftetes Buch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
, verstecken; in der Buchbinderei s. v. w. Papparbeit (namentlich Theaterdekorationsstücke) mit Papier überkleben; Kaschiereisen, Buchbinderwerkzeug zur Erzeugung der Rückenkanten eines Buches (s. Buchbinden, S. 545); kaschiert, Bezeichnung starker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
782
Kirchheim unter Teck - Kirchhoff.
gericht, ein Forstamt, Holzdraht-, Zigarrenkisten-, Schuh- und Schäftefabrikation, Buchbinderei und (1885) 3395 meist evang. Einwohner. Auf dem schönen Kirchhof ein Denkmal für die hier 14. Juni 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
und Kaufleute ein und statt der Kunstgewerbeschule, welche in Nürnberg schon bestand, gesonderte Fachschulen für seinen Metallguß, Buchbinderei, Schlosserei etc. Um dieselbe Zeit wurden ähnliche Institute auch zu Hamburg, Leipzig, Dresden, Kaiserslautern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
und Sattlerarbeiten; hauptsächlich werden sie aber zu Korduan verwandt. Schaf- und Lammfelle liefern L. von geringerer Stärke zu Handschuhen, Pantoffeln, Futterleder, auch farbiges L. für Buchbinderei etc. Lammfelle liefern vorzügliches Handschuhleder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
und ein Kloster; die Protestanten (Baseler Mission) haben hier ihren Hauptsitz und große Anstalten errichtet, in welchen ihre Anhänger Weberei, Ziegelbrennerei, Druckerei, Buchbinderei u. a. betreiben.
Mangān Mn, Metall, findet sich nicht gediegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
ihre höchste künstlerische Ausbildung in der Intarsia (s. d.) erfahren (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 14; Tafel IV, Fig. 14 u. 15). Die Ledermosaik wird vornehmlich von der modernen Buchbinderei und Albumfabrikation geübt.
Mosaīkdruck, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
die Buchbinderei, durchzog 1863-68 als Handwerksbursche Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz, widmete sich sodann der sozialistischen Schriftstellerei und redigierte längere Zeit die "Freie Presse" in Berlin. Als Mitglied der sozialdemokratischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
und Musikgesellschaften.
Preßpolizei, s. Presse, S. 332.
Preßpolizeivergehen, s. Presse, S. 333.
Preßspan, in der Buchbinderei, Tuchfabrikation etc. eine feste Glanzpappe, zwischen welche das zu pressende Material gelegt wird.
Preßsteine, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
der innern Mission widmen wollen, auch eine Buchdruckerei, Buchbinderei und Buchhandlung. Die Kinder sind in Familien eingeteilt, von denen jede 12 Kinder umfaßt und unter Aufsicht und Leitung eines jungen Handwerkers steht. Ihre Wartung und Pflege
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
: Buchdruckerei und Buchbinderei, Blei- und Farbstift-, Porzellan- und Steingut-, Maschinen-, Tabaks-, Strumpfwaren-, Leder-, Hand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Regensburg.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
Arbeitshaus, die fürstliche Kammer, ein Amtsgericht, ein Landratsamt (für den Oberländischen Bezirk), einen fürstlichen Marstall, Fabrikation von Metall- und Spielwaren, Weberei, Strumpfwirkerei, Gerberei, Buchbinderei, Bierbrauerei etc. und (1885) 4966
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
, Kunstschlosserei und -Tischlerei, Buchbinderei, Schriftgießerei, Buchdruckerei (die 1624 gegründete Hofbuchdruckerei), Bierbrauerei, Ziegelbrennerei und Gärtnerei; auch befindet sich dort ein geographisches Institut mit Globenfabrik, eine lithographische Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
, ihre hohe Bedeutung als eine der ersten Druckereien Frankreichs, vereinigt mit Buchhandlung, Buchbinderei und andern verwandten Geschäf-
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
. Für London sind drei A. geplant: Eine Ausstellung der Papierindustrie sowie der Druckerei und Buchbinderei; eine Marineausstellung, welche namentlich ein zusammenhängendes Bild der Geschichte des englischen Seewesens liefern soll; endlich eine deutsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
. 1886, 30 Taf.). Brauchbare Werke sind auch von E. Drahan: »Ornamentale Entwürfe für die Textilindustrie« und »Geometrische Ornamente für die Textilindustrie« (Reichenberg 1883).
Das Gebiet der Buchbinderei behandelt O. Uzanne in »La reliure moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
und Zwischenprodukte durch Pochwerke.
Abpreßmaschine, Maschine, die in der Buchbinderei (s. d.) zum Anbringen des Falzes dient.
Abprobieren, die vor Beginn der Schicht (s. d.) durch zuverlässige Unterbeamte vorzunehmende Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
in der Herstellung von Prachtwerken, darunter besonders das Böcklin-Werk und die Schack-Galerie. Vorhanden ist eigene Buch-, Kupfer-, Steindruckerei, Chromotypie, Zinkographie, Galvanoplastik, Buchbinderei. 1889 wurde die Anstalt in die neuerbauten Räume
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
Gewerbe, das meist gemeinsam mit der Herstellung von Portefeuillewaren (s. d.) betrieben wird als Zweig der Buchbinderei: sie hat ihren Sitz vorzugsweise in Berlin und Offenbach. Die Grundidee des Photoqraphiealbums ist die Verbindung gepreßter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Quecksilber.
Anreibemaschine, s. Buchbinderei.
Anries, Bezeichnung für Überfallsrecht (s. d.), z. B. im Züricher Bürgerl. Gesetzb. §. 591.
Anrüchigkeit, in der Sprache des deutschen Rechts der Zustand einer Person, auf welcher wegen des Gewerbes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Galvanotypie und Buchbinderei in Essen, im Besitz von Gustav B., geb. 18. Mai 1848, und Diederich B., geb. 13. Juli 1850. Sie wurde 1798 von Gottschalk Diederich B. (s. Baedeker, Familie), geb. 13. Juli 1778, gest. 23. März 1841, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
Buchdruckerei, den Verlag des «Magdeburger Anzeigers» (seit 1873), Steindruckerei (seit 1839). Schriftgießerei, Stereotypie, Buchbinderei mit Dampfmaschine, 2 Gasmotoren, Notationsmaschine und 18 Pressen und beschäftigt 200 Personen, für die eine Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, zuletzt noch auf der Pariser von 1889, erschien sie mit ihren überaus mannigfachen Arbeiten. B. starb 21. März 1892 in Paris.
Barbencholera, s. Fischgift.
Barbera, G., Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
von gefärbtem und lackiertem Leder und Pergament 1732, Wachs- und Ledertuch, Gummi- und Guttaperchawaren 20, Buchbinderei- und Kartonnagenfabrikation 1642, Verfertigung von Riemer-, Sattler- und Tapeziererarbeiten 4281, im ganzen 7925 Betriebe (292
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
), Druckerei (mit 21 Buch- und 19 Steindruckpressen), Kupferdruckerei, Lithographie, Photographie und andern Vervielfältigungsverfahren, Buchbinderei, mechan. Werkstatt, eigene Gasfabrik (für über 2000 Flammen), eigenes elektrisches Licht. Als Motoren wirken 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
, die durch Beschlüsse (s. d.) zu erledigen sind.
Beschneidemaschine, s. Buchbinderei.
Beschneiden der Pflanzen. Das B. der Pflanzen bezweckt, sie zur vermehrten Bildung gewisser Organe, als Wurzeln, Zweige, Blüten und Früchte, anzuregen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
zu Faulstellen
Veranlassung geben.
Beschneidepresse , s. Buchbinderei .
Beschneidung (grch. peritome ; lat.
circumcisio ; hebr. mila ), die bei verschiedenen Völkern
noch jetzt herrschende Sitte, die Vorhaut des männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
. Es umfaßt, neben der Verlagsbuchhandlung mit einer Zweigniederlassung in Wien (seit 1890), noch Buch-, Stein-, Kupferdruckerei, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (250 Pferdestärken), 1 Rotationsmaschine, 29 Buchdruck-, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
bezeichnet man sonst alle unechten und die mit unechten stark legierten echten zu Blättern geschlagenen Metalle. Die
Verwendung aller dieser Fabrikate zum Vergolden und Versilbern des Holzwerks, in der Portefeuillefabrikation und Buchbinderei u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, Theologie (K. von Hases gesammelte Werke) und Medizin. Die technischen Zweige bestehen aus Buch-, Steindruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie und Galvanoplastik, Notenstecherei und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (44 Pferdestärken), 63 Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
oder Spargelkohl, s. Brassica und Blumenkohl.
Broche (frz., spr. brosche), s. Gewandnadel.
Brochieren (spr. brosch-), s. Buchbinderei und Broschieren.
Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg), der der Grafschaft Stolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
10 Mill. Drucke); Xylographische Anstalt (mit 2 Hilfsmaschinen und Zinkographie); Buchbinderei (mit 1 Doppelfalzmaschine, 12 Drahtheftmaschinen, 9 Vergoldpressen, 12 Beschneidmaschinen, 17 Hilfsmaschinen, 6 Packpressen). Die maschinellen Anlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
. Das B. ist also in der Weberei ein mit dem Weben gleichmäßig fortschreitendes Sticken auf dem Webstuhl.
Über B. in der Buchbinderei s. d.
Broschüre, s. Flugschriften.
Broseley (spr. brohslĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Shropshire, 22 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
, Das antike Buchwesen in seinem Verhältnis zur Litteratur (Berl. 1882).
Über den Einband der Bücher s. Buchbinderei und Bucheinband, über die künstlerische Ausstattung des Textes s. Buchverzierung, Illustrationen, Miniaturen. (Vgl. Buchhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
651 Buchbinderei
Seite des Kastens nach der andern herüber und hinüber, hierauf wird der Kamm an der einen Seite des Kastens angesetzt und durch die Farbstreifen
hindurchgezogen; langsames Ziehen giebt runde, rasches spitzige federartige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
. Gemeinden. Sitz der Bezirksbehörden ist Solothurn (s. d.).
Bucheinband (hierzu die Tafel: Bucheinbände) nennt man die innere Verbindung der einzelnen Teile und die äußere Hülle eines Buches (s. d. und Buchbinderei). Soll zwar dessen Inhalt stets
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
. Vervielfältigung litterar. Erzeugnisse und ihrer Ausstattung beteiligt sind, also: Verlagsbuchhandel, Papierfabrikation, Buchdruckerei, andere graphische Künste und Buchbinderei. Ein Museum für B. befindet sich in Leipzig, auch erscheint ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
, darunter die "Zeitschrift für deutsche Philologie" (seit 1868). Die "Buchdruckerei des Waisenhauses und der von Cansteinschen Bibelanstalt" (Administrator Karl Bobardt) hat (1892) Dampfmaschine (5 Pferdekraft), 12 Schnellpressen, Buchbinderei und 75
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
Hafen, in dem noch 1495 große
Schiffe landeten. Zum Kirchspiel B. gehören noch Bunderhee, Bunder-Hammrich, Bunderneuland,
Charlotten-Polder, Boen und der südl. Teil von Beschotenweg, zusammen mit etwa 4000 E.
Bünde , s. Buchbinderei (S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
auf der argentin.-chilen. Grenze, im W. von Salta, trägt Schnee
(Nevado de C.) und erreicht 6000 m Höhe. An seiner Westseite ein 4320 m hoher Paß.
Cachiereisen ( Kaschiereisen ), Buchbinder-Werkzeug, s. Buchbinderei (S. 650b).
Cachieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
schwach nährendes Mittel bei Hustenreiz und Durchfällen angewendet. Das C. wird auch mehrfach technisch benützt, z. B. in der Buchbinderei zum Mar-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
,
Schriftgießerei, Stereotypie, Elektrotypie, Farben-
und Walzenherstellung, Buchbinderei. Die ('.!>.
hat auch eigene Papierfabriten (in Wolvercote bei
Oxford; Specialität: sehr dünnes, sog. Oxforder
Indiapapier), ein Warenhaus (Leiter: Henry Frowde
seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
konservativer Richtung
mit belletristischer Sonntagsbeilage, das 1892 au
Scheucks Sohn Max Schenck überging, und seit
1890 eine eigene Buchdruckerei mit Stereotypie,
Galvanoplastik, Buchbinderei, 2 Gasmotoren, Dy-
namomasckine, 8 Pressen, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Drahtglasbis Drahtseil |
Öffnen |
Staatslehranstalten zu Chemnitz ausgestellten Gutachten vom 29. Dez. 1891 und 13. Jan. 1892.
Drahtheftmaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650a).
Drahthindernisse, durch Pfähle, die mittels Eisendraht verbunden sind, hergestellte Hindernisse, die besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Bedeutung gelangt durch den
Druck der "Modenwelt" (s. d.) und ihrer fremd-
sprachigen Ausgaben, hat 2 Dampfmaschinen (je
34 Pferdestärken), 22 Schnellpressen, Stereotypie,
Buchbinderei und elektrische Beleuchtung. Der Ver-
lag enthielt anfangs nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
,
Norwegischer Wasserfall, Sommertag auf der Havel.
Gckenrundstoßmafchine, s. Buchbinderei
(Bd. 3, S. 651a).
Gcker, rechter Nebenfluß der Oker, entfpringt
am Brocken, in 877 in Höhe, fließt nach NO. durch
das fchöne Eckerthal zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
Buchdruckerei (über 100 Firmen), Lithographie, Buchbinderei und Schriftgießerei obenan; daneben sind Brauerei (etwa 1 Mill. Barrels jährlich) und Brennerei (Ale und Whisky), Papier- und Glasfabrikation, Wagenbau und Bekleidungsindustrie von Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
aus dem
Stillstand in den Arbeitsgang oder umgekehrt zu
versetzen. >S. 650a).
Ginsägemaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3,
Ginfalzen, eine Art der Konservierung (s. d.),
bei welcher die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Printing-Company er-
warb), Buchbinderei, Fabrikation und Agenturen
für allerhand Schreib- und Zeichenmaterialien,Porte-
feuillewaren, Malerfarben, mathem. und Zeichen-
mstrumente, und hat Zweiggeschäfte in Melbourne
(feit 1888) und Sydney (seit 1891
|