Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gloriette
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
hinauf erstreckt und nur sichtbar ist, wenn der Schatten auf Gras u. dgl. fällt, dagegen verschwindet, wenn der Schatten eine ganz ebene Fläche trifft.
Gloriette (franz., auch das Gloriett), Laube, Lusthäuschen (z. B. in Schönbrunn bei Wien
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
Kopfes sehen kann, wobei die den Kopfschatten nahe umgebenden Wassertropfen aus ihrem Innern heraus zu leuchten
scheinen.
Gloriette (frz., auch das Gloriett ), Laube, Lusthäuschen. Bekannt ist
das Gloriett in Schönbrunn bei Wien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gloriette im Schönbrunner Parke (Fig. 631), ein reines Schaustück, das keinen anderen Zweck hat, als malerisch zu wirken, ist ein reizvolles Werk dieser Art, welches übrigens für das Können des Meisters ein treffliches Zeugnis abgiebt.
^[Abb.: Fig. 633
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und halbkreisförmig geschlossen sind; an den Ecken erheben sich Pavillons, die Achsen enden in
^[Abb.: Fig. 631. Gloriette in Schönbrunn.
Wien.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
. Auf der Höhe des Bergs, welche das Parterre abschließt, erhebt sich die sogen. Gloriette, eine Säulenhalle mit aussichtsreicher Plattform. In S. wurde 26. Dez. 1805 der zu Preßburg abgeschlossene Friede bestätigt und 14. Okt. 1809 der Wiener Friede
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Glockenstraße E3
Gloriette B5
Gonzagagasse E3
Graben E3,4
Griesgasse D5
Grillparzer-Denkmal D4
Grinzing Cl
Große Schiffgasse E3
- Sperlgasse E3
Gumpendorf D4
Gumpendorfer Straße C5, D4
Gürtelstraße CD3
Gymnasium, akadem. E4
Hacking A4,5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
, botan. Garten, auf der Höhe des Schönbrunnerbergs die Gloriette, ein samt Seitenaufgängen 135 m langes, 25 m hohes, 1775 aufgeführtes Prachtgebäude mit Kolonnade, Waldpartien u. s. w. - S. war schon unter Kaiser Maximilian fürstl. Jagdschloß. In S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Getreidemarkt. B. C5. 6.
Geusaugasse. F5.
Gießergasse. A1. 2.
Giselastr. C. D5. 6.
Glasergasse. B. C1.
Glockengasse. E2.
*Gloriette (Schönbrunn). XIII.
Goldegggasse, D. E8.
Goldschmiedgasse. C. D4.
Gonzagagasse. C. D2. 3.
Goethedenkmal. C5.
Graben
|