Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goethe-Haus
hat nach 5 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
Handschriften der großherzogl. Bibliothek aufbewahrt.
Goethe-Gesellschaft, s. Deutsche Goethe-Gesellschaft.
Goethe-Haus, s. Goethe-National-Museum.
Gothein, Eberhard, Kulturhistoriker, geb. 29. Okt. 1853 in Neumarkt in Schlesien, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
stehen, wie
die mit Begleitschein versendeten Güter während
des Transports. (S. Handelsstatistik.)
Freies Deutsches Hochstift, 1859 gegründet,
1884 neu organisiert, mit dem Sitz im Goethe-Hause
zu Frankfurt a. M., ist der Pflege und Förderung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
Sohnes
erwählt. Nach neunjährigem Aufenthalt in Goethes
Hause erhielt er eine Professur am Gymnasium und
die Stelle als Bibliothekar zu Weimar, legte aber
1820 erstere Stelle nieder. 1838 wurde er zum
Obcrbibliothckar ernannt. N. starb. 20. Dez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
Erich Schmidt aus Wien berufen. Auch die Einrichtung des weimarischen Goethe-Hauses zum Goethe-Museum wurde eifrig in Angriff genommen und dasselbe 3. Juli 1886 nach einer würdigen Einweihungsfeier der Öffentlichkeit übergeben. Die Herausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
Brücksche Haus am Markt, in welchem auch Lukas Cranach, Brücks Schwiegervater, seit 1552 wohnte, daher oft fälschlich als Cranach-Haus bezeichnet. Hervorragend sind das Goethe-Haus mit dem Goethe-National-Museum (s. d.) und das Goethe-Archiv (s. d
|