Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Golubatzer
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
507
Goltzius - Golubatz.
nacheinander mehrere Gutspachtungen in Polen und Preußen ohne glücklichen Erfolg und ließ sich endlich 1830 mit den geretteten geringen Resten seines Vermögens in dem Städtchen Gollub nieder, von wo er 1847 nach Thorn
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
1010a
Zweiflügler.
Schmeißfliege (Musca vomitoria). 2/1. (Art. Fliegen.)
Golubatzer Mücke (Simulia colombaschensis). 3/1. (Art. Mücken.)
Weizenmücke (Cecidomyia tritici). 8/1. (Art. Gallmücken.)
a Larve in einer geplatzten Puppenhülse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
. Poscharewatz
Golubatz
Kutschajna
Majdanpek
Rudnik *
Schabatz *
Semendria
Smederewo, s. Semendria
Tschatschak
Karanowatz
Tschupria
Swilainatz
Uschitze
Waljewo
Zrna Reka
Saitschar *
Montenegro.
Montenegro
Cernagora
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
845
Mückenfangen - Müfettisch.
Blut. Die Larven und Puppen leben im Wasser unter tütenartigen Gehäusen. Hierher gehören manche Moskitos und die Golubatzer (fälschlich oft Kolumbaczer) Mücke (S. colombaschensis Fab., s. Tafel "Zweiflügler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
, der die siebenbürgisch-banatischen Gebirge mit den serbischen verbindet, durchbrochen hat, davon zeugen die Stromenge unterhalb Golubatz, die Felsenbank (Tachtali) 15 km unterhalb Dobra und einige Kilometer weiter der nur 117 m breite Engpaß Demir Kapu (s. Eisernes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
»Nordpolarländer«.
Wranje (Wranja), Kreishauptstadt im Königreich Serbien, mit blühender Seilerwarenindustrie, lebhaftem Handel und (1881) 8903 Einw. Die Stadt wird schon im 12. Jahrh. erwähnt und soll früher den Namen Golubatz gehabt haben
|