Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gondi
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
; jetzt sind sie in der Regel ganz schwarz angestrichen.
Gondi, Jean G., Kardinal de Retz, Haupt der Fronde; s. Retz.
Gondinet (spr. gongdina), Edmond, franz. Bühnendichter, geb. 7. März 1829 zu Laurières (Haute-Vienne), widmete sich anfangs
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. 1871); J. Cain, Journ. R. As. Soc. (Bd. 13, Neue
Folge); H. H. Risley, The tribes and castes of Bengal (2 Bde., Kalkutta 1892). – Über die Sprache der Gond s.
Dekanische Sprachen ; vgl. auch Williamson, Gondi grammar and vokabulary (London
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
. Er ward 25. Okt. 1440 zum Feuertod verurteilt. Ein Manuskript über diesen Prozeß befindet sich in dem Archiv der Präfektur zu Nantes.
2) Albert de Gondi, Baron von, geb. 4. Nov. 1522 zu Florenz, wurde 1547 von Katharina von Medici an den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
benachbarten Gauen und zwar jetzt als gefügige Diener der englischen Regierung. Sonst leben die G. unter der indischen Bevölkerung, vertauschen ihre Muttersprache, das Gondi, mehr und mehr gegen die Sprache der Hindu und nehmen auch in Religion
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Neufchâteau
Fréron
Fulrad
Galignani
Gambetta
Garat
Garnier-Pagès, 1) E. J. L.
2) L. Ant.
Gensonné
Girardin, 2) C. St. X.
3) Alex.
4) E. St.
Glais-Bizoin
Gondi, s. Retz
Gontaut, s. Biron
Goudchaux
Gouin
Goulard
Granier de Cassagnac
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
., s. Lebrun
Pichegru
Nagusa, Herzog v., s. Marmont
Randon
Rapp, 2) Jean
Regnault de St.-Jean-d'Angely
Reille
Retz, 1) G. de Laval
2) Alb. de Gondi
Ritter ohne Furcht und Tadel, s. Bayard
Reynier, 2) J. L. E.
Rochambeau, 1) J. Bapt. D.
2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
.), Uguccioni (von 1550), Guadagni (1490 von Cronaca aufgeführt), Capponi (mit Gemäldegalerie), Gondi (von 1499, mit schönem Säulenhof) und Torrigiani (mit Gemäldesammlung).
[Bevölkerung, Verkehr etc.] Die Bevölkerung beträgt (1881) 169,001 Seelen. F
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
, und in Indien (s. Palankin).
Sangallo, ital. Architektenfamilie. 1) Giuliano da, geb. 1445 zu Florenz, erbaute daselbst den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de' Pazzi und den Palast Gondi, in Prato die Kirche Madonna delle Carceri, in Cajano
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
und Hindi unter der indischen, Gondi unter den Resten der ursprünglichen Bevölkerung und längs der Godaweri Telugu. Die Hauptbeschäftigung der Bewohner ist Ackerbau; die einzige gewerbliche Thätigkeit ist Weberei und Eisenschmelzerei, deren Produkte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
) .<'' '
Gondi (Sprache), Gond > ''
Gondophares, Drei Könige
Gonzaga, C., Italienische Litt. 91,,
Gonzalez, Estevamllo, Epanische Litt.
Gooiland, Holland 654 l93,2
Goosen (Vurenrepublik), West^
betschuanen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
zugewandt. In Florenz und Siena entstanden im 15. Jahrh. die meist großartigen und in ihrer Art mustergültigen Paläste; in ersterer Stadt die Paläste Medici (nachmals Riccardi), Tornabuoni (heute Corsi), Rucellai, Gondi und als schönster von allen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kondensatorbis Konditionierung |
Öffnen |
, Thirteen years’ service amongst the wild tribes of Khondîstân (Lond. 1863); Smith, Grammar of the Khond language (Cullack 1876); Williamson, Gondi grammar and vocabulary (London).
Kondiktion (lat.condictio),die persönliche Klage auf Rückgewähr dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
von St. Peter, kebrtc aber, von Vramante verdrängt,
nach Florenz zurück und starb dort 20. Okt. 1516.
Seine Hauptwerke sind die Kirche Sta. Maria delle
Carceri in Prato (1485-92), der Palazzo Gondi,
die scbö'nen Grabmäler der Kapelle Sassetti
|