Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grauhof
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
. v. w. Blättertellur.
Graugüldigerz, s. v. w. Fahlerz.
Grauhof, Klostergut im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, Knotenpunkt der Linien Halle-Zellerfeld der Preußischen und Langelsheim-G. der Braunschweigischen Staatsbahn, ehemals
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Barmherzige Schwestern.
Graue Substanz, s. Gehirn (Bd. 7, S.675 b).
Graufink, s. Sperling.
Graufischer, s. Eisvögel.
Graufuchs, s. Fuchsfelle.
Graugans, s. Gans.
Graugiltigerz, s. Fahlerz.
Graugolderz, s. Blättertellur.
Grauhof, Klostergut im Kreis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Eine, welche unweit der Stadt in die Wipper fällt, und an den Linien Halle-Grauhof-Löhne und Wittenberg-A. der Preußischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts u. einer Reichsbanknebenstelle, hat 3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
der Linien Vienenburg-G. und Langelsheim-G.-Grauhof, hat mit seinen zahlreichen Kirch- und Befestigungstürmen von außen ein sehr altertümliches Aussehen. Unter diesen Türmen ist der sogen. Zwinger bemerkenswert. Er hat gegen 7 m dicke Mauern, drei Säle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
) in der preuß. Provinz Hannover und Stadtkreis, liegt in anmutiger Gegend an der Innerste und an den Linien Nordstemmen-Lehrte und H.-Grauhof der Preußischen Staatsbahn, 84 m ü. M., besteht aus der Altstadt und Neustadt, welche seit 1583 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Nordfuß des Harzes und an der Innerste, Knotenpunkt der Linien Halle-Klausthal, Neukrug-L. und L.-Grauhof der Preußischen, resp. Braunschweigischen Staatsbahn, 212 m ü. M., hat Holzstofffabrikation, Sandsteinbrüche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
durchschneiden, sind: Berlin-Hannover-Köln mit Abzweigung von Stendal nach Bremen, Leipzig-Wittenberge,
Berlin-Magdeburg-Schöningen, Magdeburg-Thale, Halle-Aschersleben-Grauhof
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
und Firnisse (s. Firnis). -
über die Gewinnung der H. s. Harznutzung.
Harzelektricität, s. Elektricität (Bd.5, S. 984 d).
Harzer Hohlroller, s. Cananenvogel.
Harzer Sauerbrunnen, s. Grauhof.
HarMenz, Harzfpiritus, Harzgeist,
Pinolrn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
ziemlich parallel mit der Bahn Aschersleben-Bienenburg-Grauhof geplante Bahnlinie, welche zur weitern Erschließung des Harzes (s. Harzbahnen) die von letzterwähnter Bahnstrecke in die Thäler des Harzes abzweigenden Stichbahnen von Ballenstedt aus über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
seit 1874 die 1868 und 1870 genehmigten Linien der Hannover-Altenbekener Eisenbahngesellschaft (Hannover-Altenbeken, Weetzen-Haste, Löhne-Hameln-Grauhof, 270,41 km) und seit 1873 die von Bremen erbaute Bahnstrecke Ülzen-Langwedel (97,38 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
von links kommenden Our und Prüm und mündet bei Wasserbillig. Sie ist auf 59 km schiffbar.
Sauerampfer, Pflanze, s. Rumex.
Sauerbrunnen oder Säuerlinge, s. Mineralwässer. Harzer S., s. Grauhof.
Sauerbrunnen, Bad bei Birkenfeld (s. d
|