Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pnyx
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pneumatometerbis Po |
Öffnen |
in der Brusthöhle vorhanden ist.
Pnyx, Hügel in Athen, im W. der Akropolis, mit einem Zeusheiligtum (s. Athen, S. 996).
Po (bei den Alten Eridanus, auch Padus), der größte Fluß Italiens, entspringt in den Kottischen Alpen, am östlichen Abhang des
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
Abflusses des Sees Bien-ho, von Gärten umgeben, hat etwa 35000 E., Paläste des Königs, des obersten buddhistischen Priesters, eine schöne Pagode und Gebäude der franz. Verwaltung. P. ist Stapelplatz der Landeserzeugnisse.
Pnyx hieß in dem Athen des 4
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Trözen
Arkadien
Alea
Bassä
Gortys
Klitor
Kynätha
Mantinea
Megalopolis
Phigalia
Tegea
Attika
Athen
Pnyx
Barathron
Decelea
Dekelea
Eleusis
Kolonos
Marathon
Munychia
Oropos
Phaleron
Piräeus, s. Athen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
. Südwestlich vom Areopag liegt der Pnyx genannte Felshügel, wo sich das alte Heiligtum des "höchsten Zeus" befand, der hier bilder- und tempellos verehrt wurde. Lange hielt man die Stelle für den Ort der Volksversammlungen (Pnyx), bis deutsche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
) im Umfang. Ihre Richtung läßt sich im W. noch in deutlichen Spuren auf dem Rücken des Museion und der Pnyx nebst ihren nördlichen Fortsetzungen bis zur jetzigen Kapelle der Hagia Triada, im S. vom Museion herab in ziemlich gerader östlicher Richtung bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
die athenische Mauer wieder in stand gesetzt. Die Ringmauer der Stadt und zwar ihr südöstlicher Teil auf dem Museion und der Pnyx war mit den Häfen durch drei Mauern in Verbindung gesetzt, von denen die phalerische 35 Stadien (6470 m), die beiden langen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
und 1,3 km breit. Die B. mit ihren Lagunen war 1810-14 der Schlupfwinkel des berüchtigten Freibeuters Lafitte.
Barăthron, eine 10-12 m tiefe Felsschlucht der Pnyx-Hügelkette bei Athen, vor dem Melitischen Thor, in welche zum Tod verurteilte Verbrecher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
auf der Mauer der Pnyx mit goldener Schrift eingegraben war.
Goldenstein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an einem Quellbach der March, mit (1881) 1460 Einw., die Landbau und Flachshandel betreiben. In der Nähe Graphitgruben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
Pansgrotte. D 4 (5).
Parthenon. D 4 (1).
Pnyx. C 4.
Propyläen. D 4 (3).
Stadion. F 5.
Stoa d. Königs Attalos.
D 4.
----- d. Hadrian. D 4 (7).
Theater des Dionysos.
D 5.
Thorhalle der Athena.
D 4 (8).
^[Leerzeile]
Öffentl. Gebäude u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
, daß die Berechnung des Meton, welche dem Cyklus von
19 Jahren zu Grunde liegt, in Athen auf der Mauer der Pnyx mit goldenen Buchstaben eingegraben war. Da, wie sich aus einer Rückwärtsberechnung ergiebt,
das Jahr 1 v. Chr. das Anfangsjahr
|