Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graupenmühlen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
der Hagelbildung betrachtet werden. G. kommen mehr über Wasser und an Küsten vor.
Graupen, enthülste und mehr oder weniger abgerundete Gersten- oder seltener Weizenkörner. Über die Herstellung s. Graupenmühlen.
Graupen oder Zinngraupen, alter bergmännischer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
Weizens. Sind die Körner von ihrer äußern Hülse oder Schale befreit, so bringt man sie auf die Graupenmühle, in welcher ein einziger sehr großer, horizontal gehender Stein aus stets rauh und körnig bleibendem Material in einer konzentrischen Kapsel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
genommen und zerschnitten. In der nächsten Umgegend zählt man 26 Sägewindmühlen, 16 Ölmühlen, ferner Korn-, Traß- und Graupenmühlen, Zuckerraffinerien, Schiffswerften, eine Eisen- und Metallgießerei und eine Dampfmaschinenfabrik. D. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
, über S. zur Graupenfabrikation s. Graupenmühlen.
Schalmei (aus frz. chalumeau, vom lat. calamus, d. i. Rohr), ursprünglich die jetzt vergessene Sackpfeife aus Rohr; später ein jetzt ebenfalls veraltetes Blasinstrument aus Buchsbaum, je nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
beigelegt haben; doch ist es jetzt noch gebräuchlich, von folgenden M. zu sprechen: Mahlmühlen, welche aus Getreide Mehl und Gries erzeugen (s. Mehlfabrikation). Graupenmühlen (s. d.), welche Getreide ohne beabsichtigte Mehlbildung zu Graupen verarbeiten
|