Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gravität
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
643
Gravität - Grävius.
San Clementino (le Saline), südlich von der Mündung des Marta.
Gravität (lat.), Würde, feierlich ernstes Wesen; gravitätisch, würdevoll.
Gravitation, die von Newton nachgewiesene Anziehung, welche je zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
mit weiter
Aussicht. ^(S. Accent.)
<5ra.vi8 (lat., d. i. schwer), vom Ton: tief.
Gravität (lat.), Würde, feierliches, gemessenes
Weien; gravitätisch, würdevoll.
Gravitation (neulat.), s. Schwere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
wie allenthalben, in stolzem, gravitätischem Genuß der Herrschaft träger Ruhe hingegeben. Die Mamelucken kamen seit dem 13. Jahrh. ursprünglich als Sklaven von den Kaukasusländern herein, bildeten dann die Truppenmacht und nahmen nach und nach als Beis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
)
beide Füße einer Seite zugleich hebt.
Passabel (frz.), erträglich, leidlich.
Passacaglia (spr.-kalja, Pafsacaglio), ein
alter gravitätischer, der Chaconne (s. d.) ähnlicher
Tanz in ungeradem Takt, der besonders bei den
roman. Völkern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
von selbstbewußter Gravität bis zum schalkhaften Kichern spiegeln und die ganze Schar von feinem grauen Licht umspielt wird.
Verheyden , François , belg. Genremaler, geb. 1806 zu Löwen, lernte in Paris unter Jérôme Langlois
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
ernstern Männern schwer empfundene Lockerung der Familienbande und Verweichlichung der Jugend an, die im schroffen Gegensatz zu der gerühmten Gravität der alten Römer und der freilich auch sagenhaft übertriebenen Sittenstrenge der alten Catone stand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
und schweigsames, gravitätisches Wesen aus. Das niedere Volk ist roh, aber gutmütig, ehrlich, uneigennützig, gastfrei, bescheiden und tapfer. Die Landschaft zerfällt seit 1833 in die beiden Provinzen Badajoz und Caceres (Genaueres s. d.). Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
), Größe, Hoheit; seit 1630 Titel der französischen Bischöfe.
Grandéza (span.; ital. Grandezza), Größe, Hoheit; Würde eines Granden (s. d.) und das ihr entsprechende gravitätische Benehmen; auch der gesamte hohe Adel des spanischen Reichs, Grandat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
. Durch Wachtfeuer geschützte Lager überfällt er niemals. Die körperlichen Vorzüge des Löwen, die durch eine wirklich edle Gestalt, einen gravitätischen Gang, ein ernstes, stolzes Gesicht noch erhöht werden, mögen immerhin berechtigen, den Löwen als den König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
Reihentanz, der sich nur in gravitätischem Tempo bewegte und daher vornehmlich eine schöne gerade Haltung des Körpers und zierliche Bewegung der Füße und Arme erforderte. Er war der Lieblingstanz im Zeitalter Ludwigs XIV. und kam in Frankreich erst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
- oder durchgehende Waren entrichtet werden mußte.
Pavāne (Padovana, Paduana), alter Tanz italienischen Ursprungs (aus Padua) in geradem Takt und gravitätischer Bewegung, der später besonders in Spanien zu großer Beliebtheit gelangte. Die P. begegnet uns häufig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
als Eigentümlichkeit dieser Tragiker bisweilen in Schwulst oder Trivialität ausartende Gravität in der Haltung der Charaktere wie in Gedanken und Sprache erkennen lassen. Aus der Kaiserzeit besitzen wir in den durchaus rhetorischen, schwerlich für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
! In Titulaturen war Konstantin unerschöpflich gewesen, und wir begegnen hier Titeln, die man als »Eure Auf-Dichtigkeit«, »Eure Gravität«, »Eure Exzellenz^, Eure Eminenz«, »Eure erhabene und wunderbare Größe :c. übersetzen kann. Die Anrede der Untergebenen an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Inhalts aus.
Pavane, ein angeblich nach dein span. pHvons
(Pfau) benannter, vornehmer und gravitätischer
Tanz in geradem Takte. Er war im 16. und
17. Jahrh, auch in Frankreich, England und Deutsch-
land sehr beliebt und findet sich in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
alle nähren sich von Fischen, kleinen Reptilien, Würmern und Wasserinsekten, die sie teils in gravitätischer Haltung am Rande des Wassers stehend erwarten, wie die Reiher, wobei sie eine scharnierartige Einrichtung des Kniegelenks zu langem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
er in England. Da er nicht verfolgt wird, so nähert er sich ungescheut den Wohnungen. Bekannt ist sein gravitätischer Gang wie auch sein ausgezeichnetes Flugvermögen. Er verzehrt zwar auch Fische, besonders aber Frösche, Eidechsen, Landschlangen, nackte
|