Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großfußhühner
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
ebenfalls den Titel eines Großfürsten, nämlich von Siebenbürgen, das 1765 von Maria Theresia zu einem Großfürstentum erhoben ward.
Großfußhuhn, s. Wallnister.
Groß-Gerau, Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg und an den Linien Mainz-Darmstadt
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
470
Großer Hermon - Großfußhühner
Großer Hermon, s. Hermon.
Grosserie (frz., spr. groß’rih), Großhandel; auch grobe Eisenwaren.
Großer Krieg, s. Operationen.
Großer Kurfürst, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. – G. K. hieß auch ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
Kretzschmar, geb. 22. Dez. 1826 zu Leipzig, Pflegetochter Robert Blums, war eine vorzügliche Darstellerin in eleganten Konversationsrollen.
Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
Gegenstände. Das B. wird gewöhnlich vom Weibchen, bei manchen Vögeln abwechselnd von beiden Geschlechtern oder nur vom Männchen besorgt; es dauert bei den Kolibris nur 11-12 Tage, bei den Straußen 7-8 Wochen. Die Großfußhühner verscharren ihre Eier in eigens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
die Gattungen Fasan (s. d. und Tafel), Huhn (s. d.), Pfau (s. d.) und Perlhuhn (s. d.). 4) Laufhühner (Turnicidae), klein, Flügel mittellang, Schwanz kurz, Beine ziemlich lang; fehlen in Amerika. 5) Wallnister oder Großfußhühner (Megapodiidae), Flügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
haben. Verwandte Formen aus dem amerikanischen Jura sind Allosaurus, Creosaurus etc.
Megalūrus, s. Fische, S. 298.
Megapodĭus, s. Wallnister; Megapodiidae (Wallnister, Großfußhühner), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
z. B. die Großfußhühner (Megapodiidae, in Australien und Polynesien) Moderhaufen zusammen, vergraben die Eier darin und überlassen die Ausbrütung der von dem Fäulnisprozeß hervorgebrachten Wärme; äußerst kunstvoll ist dagegen das N. der Webervögel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
.
Steißfußhuhn (Megapodius Quoy et Gai.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Wallnister (Megapodiidae). Das Großfußhuhn (M. tumulus Less.), von der Größe des Fasans, oberseits braun, unterseits grau, mit rötlichbraunem Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
. Schwefelkopf.
Buschelster, s. Würger.
Buschen, eine Anzahl von 10 gegerbten Fellen.
Buschfalke, s. Würger.
Buschhuhn, s. Großfußhühner. Auf Java nennt man auch das Gabelschwanzhuhn (s. d.) B.
Buschieren (Jägerspr.), das Aufsuchen von Auer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
eigentümlicher sowie austral. Arten: Sylvie n,
Fliegenschnäpper, Würger, Webervögel, Honigsauger ( Meliphagidae ), Blumenpicker
( Zosterops ), Eisvögel, Papageien, Tauben und sogar Großfußhühner sind vertreten. Es
finden sich einige Eidechsen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
in ihm enthaltenen Kupferoxydul befreit ist.
Hammerhai, s. Hammerfisch.
Hammerhuhn, s. Großfußhühner.
! Hammerich, Peter Frederik Adolf, dän. Dich-
> ter, Geschichtschreiber und Theolog, geb. 9. Aug.
> 1809 zu Kopenhagen, widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
tii^mi <5?'a?/), s. Großfußhühner.
I>2.tkr2.ea. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Orobancheen (s. d.) mit drei Arten, von
denen nur eine in Deutschland weiter verbreitet ist.
Es sind chlorophyllfreieSchmarotzcrgewächse, die pa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
.
Talegallahühner, s. Großfußhühner.
Taleman, der Sprecher des Bauernstandes auf den schwed. Reichstagen.
Talence (spr. -lángß), südl. Vorort von Bordeaux im franz. Depart. Gironde, hat (1896) 8810, als Gemeinde 9221 E.; Zündholzfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Taubenschießenbis Taubenwallnister |
Öffnen |
fliegt. Die grüne, weiß punktierte, mit einem Horn auf dem elften Ringe versehene Raupe lebt auf Labkrautarten.
Taubenstößer, Wanderfalke, s. Falken.
Taubenwallnister (Leipoa), Gattung der Großfußhühner (s. d.), von Fasanengröße, mit Bindehaut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
und theatralische Erlebnisse: «Rückblicke auf meine theatralische Laufbahn» (Berl. 1864), «Über Land und Meer» (ebd. 1873) u. s. w. bekannt gemacht.
Wallnister, s. Großfußhühner.
Wallnöfer, Adolf, Sänger (Tenorist) und Komponist, geb. 25. April 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
nebeneinander und zwischen ihnen das zum Sprechen nach dem fernen Punkte dienende, etwa 2 m lange Sprachrohr; das Brett ist auf einem Gestelle drehbar, so daß das M. in jede Richtung gebracht werden kann.
Megapodiidae, s. Großfußhühner.
Megara
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
, s. Silberkerate.
Megacephălon, s. Großfußhühner.
Megacĕros, s. Riesenhirsch.
Megachīle, s. Tapezierbienen.
Megadermăta, Unterfamilie der insektenfressenden Fledermäuse (s. d.), mit verbundenen Ohren und ein- oder zweigliedrigem Mittelfinger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
: Hühnervögel I, Fig. 7); 6) die Großfußhühner (s. d., Megapodiidae) mit dem Talegallahuhn (Megapodius Lathami Gray, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 10); 7) die Baumhühner (s. d., Cracidae) mit dem Hokkohuhn (Crax alector L., s. Tafel: Hühnervögel II
|