Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guldengroschen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bunzengroschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
((?ro8xx, Einzahl 6i's"8?) und war
als Silberstück -^ etwa 48 V2 Pf. Reichswährung.
Gülden, Münze, s. Gnlden.
Güldene Ader, s. Hämorrhoidcn.
Güldene Negel der Mechanik, s. Regel (güldene).
Güldene Zahl, s. Goldene Zahl.
Guldengroschen
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
740
Thalerhumpen – Thallo
eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
, blau u. braun gefleckte Eier, welche das Weibchen in 16 Tagen ausbrütet.
Dickfußpilz, s. v. w. Boletus (s. d.).
Dickgroschen (Guldengroschen), seit 1484 in Tirol ausgegebene zweilötige Silbermünzen aus feinem Silber, 8 auf 1 kölnische Mark
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Stiere von, Avila (Prov.)
Gllldalen, Gulaelf
Güldene Aue, Goldene Aue
Güldene Zahl, Goldene Zahl
Guldengroschen, Dickgroschen
Guldiner, Gulden 1.477,2, 478,i
l^illdische Vleierze, Kupfererze, Gold
Gulgolet, Golgatha
l
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Guldengroschen, die unter dem
Namen Io ach imsthaler zu solchem Rufe gelang-
ten, dah derselbe in der abgekürzten Form Thaler
(s. d.) ein bleibender wurde.
Ioahas (hebr.^lioHeiiax, "Iehova hält"), König
des Reichs Israel in den letzten
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
ernährt.
Dickgroschen, s. Dickthaler und Guldengroschen.
Dickhäuter oder Vielhufer (Pachydermata oder Multungula), Name einer großen Gruppe meist großer und plumper Säugetiere, deren schwerfälliger Rumpf auf dicken, verhältnismäßig kurzen, massiven
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
Zierschrift in Deutschland.
Mönchsschriftsthaler, die in der ersten Zeit geprägten Guldengroschen oder Thaler (s. d.), deren Umschriften got. Buchstaben haben.
Mönchssittich, s. Dickschnabelsittiche.
Mönchswesen, s. Anachoreten, Kloster
|