Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosenthal
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
1001
Rosenlauigletscher - Rosenthal
Königsthron zum Beutestück bald dieser, bald jener
Partei gemacht und die königl. Familie und den
hohen Adel fast ganz vernichtet hatte. Das Volk
wurde im ganzen weniger betroffen, ebenfo über-
dauerten
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
449
Rosenthal - Rossetti.
dortige Synagoge aus. Für den Entwurf zu einem Sommerresidenzschloß erhielt er den Preis der Akademie und konnte
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
973
Rosenöl - Rosenthal.
Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
1002
Rosenthal-Bonin – Rosifloren
1872), «Ziele und Aussichten der Gesundheitspflege» (ebd. 1875), «Bemerkungen über die Thätigkeit der automatischen Nervencentra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
und wohlthätigen Zwecken sind: das neue städtische Krankenhaus (früher Jakobshospital, zugleich Klinik für die Universität), das Johannishospital für alte Leute, das Armenhaus, die Versorgungsanstalt St. Georg (am Rosenthal), die Heilanstalt für Augenkranke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Obernkirchen
Oldendorf
Orb
Philippsthal
Rauschenberg
Rinteln
Rodenberg
Rotenburg
Rosenthal
Rückingen
Sachsenhagen
Saalmünster, s. Salmünster
Salmünster
Schlüchtern
Schmalkalden
Schwarzenborn
Schweinsberg
Sontra
Spangenberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Reichenau 2)
Reichenberg
Grottau
Kratzau
Liebenau 3)
Rosenthal 2)
Rumburg
Georgenthal 1)
Kreibitz
Schönlinde
Warnsdorf
Saaz
Bilin
Postelberg
Schlan
Kralup
Schluckenau
Georgswalde
Nixdorf
Schönau 5)
Zeidler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
Hauptportal der neuen Zionskirche vor dem Rosenthaler Thor in Berlin, das, die Bergpredigt darstellend, eine sehr vollendete Leistung mit schöner, edler Christusgestalt von imponierender Wirkung ist; ebenso lobenswert 1874 für die neue Königsbrücke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
nach Rob. Beyschlag; Stadt und Land, nach W. Marc. Gegenwärtig ist er mit dem Stich: Seb. Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht, nach Toby Rosenthal (Museum zu Leipzig), beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
worden, und nach Rosenthals Forschungen ist dasselbe doppelter Erregbarkeit fähig, nämlich 1) direkt vom Blut aus, 2) indirekt oder reflektorisch vermittelst sensibler Nerven. Solange der Fötus in der Gebärmutter verweilt, findet zwischen seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
son application (3. Aufl., Par. 1872); Remak, Galvanotherapie der Nerven- und Muskelkrankheiten (Berl. 1858); Ziemssen, Die Elektrizität in der Medizin (4. Aufl., das. 1872-75); M. Rosenthal, Die E. (2. Aufl., Wien 1873); Benedikt, Nervenpathologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
der P. (deutsch von Rosenthal, 2. Aufl., Hamb. 1881); Landois, Lehrbuch der P. des Menschen (5. Aufl., Wien 1886); Steiner, Grundriß der P. (2. Aufl., Leipz. 1882); Wundt, Lehrbuch der P. des Menschen (4. Aufl., Stuttg. 1878); Vierordt, Grundriß der P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
. 1886), während E. Rosenthal »Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands I.« (Wien 1887), in welcher er das Vorbild der Behördenorganisation in den deutschen Einzelstaaten erblickt, zum Gegenstand einer gründlichen und umfangreichen Arbeit gemacht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Luisenstadt diesseit des Kanals 73533; Ⅵ. Luisenstadt diesseit des Kanals 123878 und Neu-Kölln 6428; Ⅶa. Westliches Stralauer Viertel 108757; Ⅶb. Östliches Stralauer Viertel 84744; Ⅷ.Königsviertel 91611; Ⅸ. Spandauer Viertel 78953; Ⅹa. Südliche Rosenthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
und Anlagen neuer Straßen (1888) auf dem ehemaligen Borsigschen Fabrikgrundstück ein verändertes Aussehen erhalten hat, und die Rosenthaler Vorstadt; im W. der Thiergarten, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
Richtung an. Er starb 2. Dez. 1878 in Berlin.
Bonin , Hugo Rosenthal-, s. Rosenthal-Bonin .
Bonineger , s. Maron .
Bonington (spr. -ingt'n) , Richard Parkes, engl. Landschaftsmaler, geb. 25. Okt. 1801 zu Arnolt bei Nottingham, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
und Direktor (1881-87 und 1893-96) der
schwed. Kunstakademie. Berühmt sind seine Bild-
nisse (A. E. Nordenskiöld1886, Nationalmuseum;
Selbstporträt 1877 in den Uffizien zu Florenz).
Rosenthal, Moriz, Pianist, geb. 18. Dez. 1862
in Lemberg, machte seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
und Haustiere (3. Aufl., Berl. 1877); Grässe, Bierstudien; Geschichte des Biers und seiner Verbreitung etc. (Dresd. 1872); v. d. Planitz, Das B. und seine Bereitung einst und jetzt (Münch. 1879); Rosenthal, B. und Branntwein und ihre Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
das Denkmal des Bürgermeisters K. W. Müller, dem L. seine Promenaden verdankt; die Marmorstatue Gellerts von Knaur und das Denkmal des Liederkomponisten K. Zöllner im Rosenthal, einem vielbesuchten, reizenden Lustwald im NW. der Stadt. An die Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
: am Mariannenplatz (südöstlich) die Thomaskirche, 1864–69 von Adler erbaut; in der Rosenthaler Vorstadt (nördlich) die Zionskirche mit 66 m hohem Turm, 1866–73 von Orth erbaut; auf dem Weddingplatz die nach Orths Entwurf 1884 vollendete roman
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
) des Erzgebirges, deren Ränder schöne Aussichtspunkte bieten, an der Linie Bodenbach-Komotau (Station Rosenthal-G.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 3304 deutsche E., Post, Telegraph, Kohlen- und Zinnbergbau, eine Werkstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
. Bedeutung ist wahrscheinlich die, die Nahrung in der Mundhöhle unter bessere Kontrolle zu bringen. – Über das Geruchsorgan des Menschen s. Nase.
Litteratur. Scarpa, Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu (Pavia 1789); Rosenthal, Dissertatio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
(Müllerlieder, Zigeunerlieder). Nach seinem Tode, 25. Sept. 1860, bildete sich aus verschiedenen Gesangvereinen ein Zöllnerbund, auf dessen Betrieb ihm auch im Rosenthal zu Leipzig 1868 ein Denkmal errichtet wurde.
Zöllnersches Photometer, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Reichsbank C 2
Reichs-Gericht C 2
Reichs-Straße C 2
Rennbahn A B 4
Reudnitz E 2
Riebecks Brauerei E 3
Ritter-Straße C 2
Rosenthal A B 1
Rosenthal-Gasse B 1
Roß-Platz C 2, 3
Roß-Straße C 2, 3
Rudolf-Straße B 2
Salomon-Straße D 2
Salz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
mit ritterlicher Tapferkeit; durch einen Sturz verletzt und ohne Helm sprengte er von neuem ins Gefecht und fand im Getümmel den Tod. Seine Leiche wurde im Kloster Rosenthal, 1309 in der Kaisergruft zu Speier beigesetzt. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
; dagegen sind die zahlreichen Streitschriften des Dichters mit Recht vergessen. Eine Gesamtausgabe der poetischen Werke Schefflers lieferte Rosenthal (Regensb. 1862, 2 Bde.). Vgl. Schrader, A. und seine Mystik (Halle 1853); Kahlert, A. (Berl. 1853); Kern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
oder vermeintlichen Heilkraft verwendet, und Rosenthal zählt in seiner Synopsis über 8000 A. auf, ohne damit irgendwie Vollständigkeit zu erreichen. Unter diesen Pflanzen sind nun aber ganz außerordentlich viele, deren medizinische Wirksamkeit mit vollem Recht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
wird. Nördlich davon liegen Moabit, Wedding und die Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Revier. Mit der alten Stadtmauer sind auch die Thore verschwunden bis auf eins, das Brandenburger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Bethanien, die Zionskirche von Orth in der Rosenthaler Vorstadt und die Dankeskirche auf dem Weddingsplatz, zum Andenken an die zweimalige glückliche Errettung Kaiser Wilhelms aus Mörderhand (erbaut nach dem Entwurf von Orth, 1884 eingeweiht). Die (erste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zuwachs machte die Anlegung der Rosenthaler und Erweiterung der Stralauer Vorstadt nötig. Zur Verschönerung der Stadt trugen die beiden Türme auf dem Gendarmenmarkt bei, ferner die Marmorstandbilder der preußischen Helden Schwerin, Winterfeld, Keith
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
die Zuschauer entzückte. - Ihr zweiter Gatte, Heinrich Eduard B., geb. 1774 zu Rosenthal bei Hildesheim, betrat die Bühne zuerst 1792 bei der Bossanschen Gesellschaft, ward 1794 in Berlin angestellt, wo er in Liebhaberrollen großen Beifall erntete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
3
Ritter-Straße D E 4
Rosenthal B 2
Roß-Straße A 1
Ruhfäutchen-Platz D 3
Sack C 3
Sandweg, Am E 3, 4
Scharren-Straße C 3
Schill-Denkmal F 5
Schill-Straße F 5
Schleinitz-Straße D 1
Schloßplatz D 3
Schöppenstedter Str. D 2, 3
Schuh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
3
Regierungs-Gebäude E 2
Reichsbank C 3
Reusche-Straße B 3, C 2
Reußen-Ohle C 3
Ring, Der C 2
Ritter-Platz D 2
Rosenthaler Straße B C 1
Sadowa-Straße C D E 4
Salvator-Kirche D 4
Salvator-Platz D 3
Salz-Straße B C 1
Salz-Magazine, Königl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
, daß jeder E. in erster Linie als ein Eingriff in die individuelle Rechtssphäre des verletzten Ehegatten erscheint, daher diesem auch überlassen bleiben muß, ob er den schuldigen Ehegatten bestraft haben will oder nicht. Vgl. Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
. Wildenstein, Wildenfels, Bärenstein, Bärenklau, Falkenstein, Hohenstein, Schneeberg sind Namen der rauhen nördlichen Abdachung; Falkenau, Eilau, Rosenthal, Schönbach gehören dem freundlichen Südgehänge an. Früh hat sich im E. der Bergbau entwickelt. Im J
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
angenommen wird, in Asien, sondern in Mitteldeutschland zu suchen seien. Vgl. Peschier, L. G.; sein Leben und Denken (Frankf. 1871); Rosenthal, L. G. (Stuttg. 1883).
5) Ludwig, Sohn von G. 2), Litterar- und Kulturhistoriker, geb. 5. Juni 1848 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
nördlich bei Leipzig, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an der Pleiße und am Rosenthal gelegen, Sommeraufenthaltsort vieler Leipziger, hat zahlreiche Villen, eine neue Kirche, ein schönes Freigut mit getürmtem Schloß, Gemälden von Öser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
kultiviert. Vgl. Palandt, Der H. und seine Kultur (Berl. 1882); Rosenthal, Vorzügliche und interessante Haselsträuche (Wien 1883).
Haselünne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Meppen, an der Hase, hat eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Kaufherrn Rosenthal die Südwestküste Nowaja Semljas und das Matotschkin Schar in geologischer und zoologischer Hinsicht und schrieb: "Reisen nach dem Nordpolarmeer in den Jahren 1870 und 1871" (Braunschw. 1872-74, 3 Bde.). Im J. 1875 bereiste H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
, geb. 2. Febr. 1714 im sächsischen Dorf Rosenthal an der böhmischen Grenze, wurde 1755 Musikdirektor an den drei Hauptkirchen in Dresden und Kantor an der Kreuzschule daselbst, welch letztere seiner pädagogischen Wirksamkeit eine ungewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
Huxleys sind noch zu nennen: "Elementary atlas of comparative osteology" (1864); "Lectures on comparative anatomy" (1864); "Lessons in elementary physiology" (1866, 7. Aufl. 1885; deutsch von Rosenthal, 2. Aufl., Leipz. 1881); "Palaeontologia indica
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, sodann 1751 dem P. Weikard an, worauf dann die eigentliche Erziehung und Leitung Philipp La Mine, den Unterricht Leporini, Bourgignon, Rosenthal, Freyßleben, Bajtaj, I. ^[Ignaz] v. Pöck, Breguin und Baillou übernahmen, denen sich P. Joseph Franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
. Mit der Ernennung zum Reichsfeldmarschall 1796 begann seine selbständige militärische Laufbahn. Er warf Jourdan durch die Gefechte von Wetzlar und Uckerodt über den Rhein zurück, lieferte 9. Juli Moreau das Treffen bei Malsch und Rosenthal, wandte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
, Rosenthal, Jaunthal). Der bedeutendste Fluß ist die Drau, welche von Oberdrauburg bis Unterdrauburg (163 km) das Land durchfließt und zum Flößen benutzt wird. Die meisten Zuflüsse erhält sie auf der linken Seite: die Möll (vom Großglockner), die Lieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
ihr Übertretenden einen förmlichen feierlichen Eid (Konvertiteneid), während die Protestanten den Genuß des Abendmahls unter beiderlei Gestalt als Zeichen des Übertritts ansehen. Aus der reichen Litteratur über die K. vgl. Rosenthal, Konvertitenbilder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
663
Leipzig (Kirchen, Profanbauten).
denkmal an der Mittelstraße. Außer den durchweg schönen, rings um die innere Stadt führenden Promenaden und dem Rosenthal, in welchem sich auch ein zoologischer Garten befindet, dienen der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
. errichtet. Das Alte Theater, unfern vom Eingang zum Rosenthal, wurde 1766 vom Kaufmann Zehmisch gegründet und 1817 vom badischen Oberbaudirektor Weinbrenner umgebaut. An der Nordseite der Promenade stehen der Thüringer, Magdeburger und Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Lehmann, Beschreibung der Stadt M. (3. Aufl., Magdeb. 1839); Rosenthal, M. (Festschrift zur 57. Naturforscherversammlung, das. 1884); Kawerau, M., ein deutsches Städtebild (das. 1886); Rathmann, Geschichte der Stadt M. (das. 1800-17, 4 Bde.); Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter und Ziegenhain.
Der Name der Stadt M. kommt urkundlich zu Anfang des 13. Jahrh. vor. Landgraf Ludwig der Heilige von Thüringen erteilte ihr 1227 Stadtrechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
. Rosenthal, Die monistische Philosophie (Berl. 1880); W. v. Reichenau, Die monistische Philosophie von Spinoza bis auf unsre Tage (2. Aufl., Köln 1881); du Prel, Die monistische Seelenlehre (Leipz. 1887); die Schriften von L. Noiré (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Muskelsinnbis Muskete |
Öffnen |
(Leipz. 1875-77, 2 Bde.); Rosenthal, Physiologie der M. und Nerven (das. 1877).
Muskelsinn, s. Muskelgefühl.
Muskelstarre, s. Muskeln, S. 937.
Muskelton, s. Muskeln, S. 937.
Muskelzuckung, s. Muskeln, S. 937.
Muskēte (franz. Mousquet, vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
59
Nerven (botan.) - Nervenkrankheiten.
Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik (Leipz. 1875-77, 2 Bde.); Rosenthal, Physiologie der Muskeln und N. (das. 1877).
Nerven (Blattrippen), s. Blatt, S. 1014.
Nervenäther, s. Magnetische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
). In Persien mit der Landessprache vertraut geworden, lieferte er auch eine Übersetzung von Saadis "Gulistan" unter dem Titel: "Persianisches Rosenthal etc." (Schlesw. 1654 u. 1660) O. wurde 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und starb 22
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
ein Schloß mit Park, zwei Klöster, eine schwefelhaltige Mineralquelle, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und (1880) 4684 Einw.
Rozmital (tschech. Rozmitál, spr. -rosch-, Rosenthal), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Blatna, mit Schloß des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
folgt, die dem Schüler am besten vorbehalten bleibt. Eine andre viel angepriesene Methode, das Meisterschaftssystem von Rich. S. Rosenthal, welche in drei Monaten bei täglich halbstündiger Arbeit eine fremde Sprache lesen, sprechen und schreiben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
528
Taschentücher - Tasmania.
natürlichen Magie, umgearbeitet von Wiegleb, fortgesetzt von Rosenthal (Berl. 1786-1805, 20 Bde.). Über die durch die heutige Physik und Chemie sehr erweiterten Hilfsmittel der modernen Taschenspielerei vgl. die Werke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
1868 ein Denkmal (im Rosenthal) errichtet wurde. Z. hat sich namentlich durch zahlreiche Kompositionen für vierstimmigen Männergesang verdient gemacht, auch verschiedene Sammlungen vierstimmiger Lieder veröffentlicht. 1833 begründete er den ersten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Natural History« (Lond.); »Annales des Sciences naturelles« (Par.); »Archiv für Anatomie und Physiologie« (hrsg. von His, W. Braune u. Du Bois-Reymond, Leipz.); »Archives de Biologie« (Gent); »Biologisches Zentralblatt« (hrsg. von I. ^[Isidor] Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
: H. ] Rosenthal-Bonin, auch die etwas anspruchsvollern von Ossip Schubin neigen schon alle nach der mehr oder minder fesselnden, meist stark gewürzten Unterhaltungslitteratur hinüber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
, und Plateau schreibt die von ihm beobachtete Gewohnheit geblenoeter Käfer, Schmetterlinge und Hautflügler, senkrecht emporzufliegen, einem Hautgefühl des von oben herabfallenden Lichts zu.
Der zuerst von Rosenthal (1811) aufgestellten und seitdem oft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
Bekenntnisse«, 1863), Episoden aus seiner Jugendzeit, und die »I^ai'8 0^ NßNk«, Erzählung in Versen(3. Aufl. 1884), zu erwähnen sind. Gesammelt
8lU80ii6i'i^ (»Zwischen den Saisons«, 1872).
Rosenthal-Bonin, Hugo von, Romanschrift^ steller, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
(Freiburg 1890 ff.); Rosenthal, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns (Würzb. 1889 ff.).
Bayne (spr. behn), Peter, engl. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1830 zu Fodderty in der schottischen Grafschaft Roß, studierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, Joseph Wopfner, Joseph Wenglein, Albert Keller, L. Willroider, G. Schönleber (jetzt in Karlsruhe), A. Holmberg, von den jüngern Claus Meyer, Bruno Piglhein, Joseph Weiser und T. E. Rosenthal durch Werke vertreten, die sie nicht nur auf der vollen Höhe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Wissenschaft zufallen, welches zuerst die regelmäßige Arbeit in derselben in die Hand nimmt.
Den letzten Vortrag in der zweiten Sitzung hielt Rosenthal (Erlangen) über Lavoisier und seine Bedeutung für die Entwickelung unsrer Vorstellungen von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Pferdeeisenbahnaktiengesellschaft gegründet, aber erst im folgenden Jahre mit den Linien Rosenthaler Thor-Gesundbrunnen und Hallesches Thor-Potsdamer Thor eröffnet. Es folgten 1873 Danzig und Ütersen, 1875 Wiesbaden. Von 1876 bis 1889 sind jedes Jahr neue Orte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
und die nördliche Rosenthaler Vorstadt (die beiden letztgenannten sind Arbeiterviertel) um 61,92 Proz. zugenommen. Auch in den die Umgebung Berlins bildenden Kreisen Niederbarnim und Teltow hat sich die Bevölkerung in erstaunlicher Weise vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
: Der Villenhof.) - Fritz Mauthner.
Bernsteinsucherin, die - Hugo Rosenthal-Bonin.
Berthold, der Student - Ludwig Bechstein.
Betrogenen, die - Max Kretzer.
Betrübt-verliebter Hirt Filamon wegen seiner Schäfernymphe Belliflora - Georg Neumark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Deutsch und Welsch. Ein Kampf um Lothringen - Sophie, Gräfin Bandissin.
Devrient und Hoffmann - Robert Springer.
Diadem und Maske - Otto Müller.
Diamantschleifer, der - Hugo Rosenthal-Bonin.
Diane - Alexander
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Haushofmeister, der - Balduin Möllhausen.
paus mit den zwei Eingängen, das - Hugo Rosenthal-Haus Montague - Valouin'Möllhausen. ^Bonin.
Hans Treustein - Karl von Holtei.
Hausthrann, der - Ferdinand Kürnberger.
Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
große Rüstungen machte, ereilte ihn am 1. Mai 1308 der Tod durch die Hand seines mit mehrern Rittern verschworenen Neffen Johann (s. Johann Parricida). A.s Leiche wurde zunächst im Kloster Rosenthal, dann aber nebst der Adolfs von Nassau durch Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
. 1878); Stursberg, Die Bekämpfung der Völlerei, insbesondere auf dem Wege der Gesetzgebung (Düsseld. 1877); Rosenthal, Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit (Berl. 1881); Tilkowsky, Der Einfluß des Alkoholmißbrauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
. Gesamtausgabe seiner Dichtungen von Rosenthal (2 Bde., Regensb. 1862). - Vgl. Kahlert, A. S. (Bresl. 1853); Hoffmann von Fallersleben im "Weimar. Jahrbuch", Bd. 1 (Hannov. 1854); Kern, Johs. Schefflers Cherubinischer Wandersmann (Lpz. 1866); Lindemann, A. S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
die nördl. Rosenthaler Vorstadt und die östl. Luisenstadt jenseit des Kanals mit 62 Proz.; eine Abnahme trat dagegen in den alten Stadtteilen ein: im Friedrichswerder (-21, 27 Proz.), in Alt-Kölln (-10, 27 ), in der Dorotheenstadt (-3, 27 ), Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
mit ihr stehenden Vororte Kleinburg (1545 E.), Herdain (2182), Gräbschen (1734), Pöpelwitz (3516), Rosenthal (1714), Wilhelmsruh (48), Grüneiche (458), Morgenau (155) und Dürrgoy (923), ferner die Einwohnerzahl der noch zur sog. Agglomeration gehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und Laun bis Leitmeritz, östlich über Liebenau, Hohenelbe bis Nachod, dann südöstlich über Senftenberg, Worlitschka, Schönberg, Littau nach Neutitschein, von hier ab nordwärts über Rosenthal, Troppau, Ratibor, Leobschütz, Oppeln, Brieg, Namslau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
eine größere Sprachinsel. Am Dnjepr liegen westlich von Alexandrowsk die 1789 durch Mennoniten gegründeten deutschen Dörfer Schönberg, Chortiza, Neu-Osterwieck, Schönhorst, Neuendorf, Neuenburg, Rosenthal, Kronsweide und Einlage beieinander. Südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
er Professor der Klavier-Ausbildungsklasse am Konservatorium in Wien und hat in dieser Stellung ausgezeichnete Schüler gebildet
(M. Rosenthal u. a.). Aus seinen Kunstreisen suchte D. namentlich die lebenden Tonsetzer bekannt zu machen und ihren Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Internationalen Übereinkommens von
Gerstncr (Berl. 1892), Gareis (Gieß. 1893), Eger
iVerl. 1894), Kommentar von Eger (ebd. 1893fg.)'.
Systematische Darstellungen des Internationalen
Eisenbahn-Frachtrechts von Gerstner (ebd. 1893)
und Rosenthal (Jena 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
1831-38); Rosenthal, Die Vehörden-
organisation Kaiser F.s 1. (ebd. 1887); Saftien, Die
Verhandlungen Kaifer F.s I. und Papst Pins' IV.
über den Laienkelch und die Einführung desselben
in Österreich (Gott. 1890); Huber, Die Verhand-
lungen F.s I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
, Lazarus G. Sein Leben und Denken (Frankf. 1871); Rosenthal, Lazarus G. Seine Lehre vom Ursprunge der Sprache und Vernunft und sein Leben (Stuttg. 1883).
Geiger, Ludw., Kultur- und Litterarhistoriker, Sohn Abraham G.s, geb. 5. Juni 1848 in Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
. 1871);
die "Fabeln und geistlichen Dichtungen" F. Muncker
(in Bd. 1 der "Bremer Beiträge", in Kürschners
"Teutscher NationaUitteratur", Stuttg. 1889). G.
wurden 1865 Standbilder im Rosenthal bei Leipzig
(von Knauer) und in seinem Geburtsorte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
, Abteil. 1, ebd. 1862–74), «Zur Geschichte deutscher Volksrechte» (hg. von Weiß, 2 Bde.,
ebd. 1866), «Byzant. Geschichten» (aus seinem Nachlaß herausgegeben, ergänzt und fortgesetzt von Weiß, 2 Bde., Graz 1872–74). – Vgl. Rosenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
die
Hirsch-Dunckersche Bewegung; die von Rosenthal in
Berlin begründete socialistische "Freie Organisation
junger Kaufleute" (1882), der "Verband deutscher
Handelsgehilfen" und der "Deutsche Verband kauf-
männischer Vereine". Im Anschluß daran hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
331
Homilius - Homologie
Homilius, Gottfr. Aug., Kirchenkomponist, geb. 2. Febr. 1714 zu Rosenthal an der sächs.-böhm. Grenze, war Schüler von S. Bach, wurde 1742 Organist an der Frauenkirche zu Dresden, 1755 Kantor an der dortigen Kreuzschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
je 10 g in einem Zwischenraum von ½ Stunde als Schüttelmixtur mit Wasser, schwarzem Kaffee oder Rum; erfolgt 2 - 3 Stunden nach der letzten Gabe kein Abführen, so reicht man einen Löffel Ricinusöl. Sehr zweckmäßig sind auch die von Rosenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, das Scheibenholz und die Rennbahn; nordwestlich das Rosenthal mit dem
Konzertgarten von Bonorand, dem Zoologischen Garten und dem Rosenthalberg mit Aussichtsturm (1896) und weiter westlich
der Schützenhof; in Leipzig-Lindenau der Charlottenhof
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
der Nasenhöhlen (Lpz. 1886); Reiß, Die Krankheiten der N. (Berl. 1892); Rosenthal, Die Erkrankungen der N. u. s. w., Bd. 1 (ebd. 1892).
Bautechnisch ist N. ein in mehrfacher Beziehung angewendeter Ausdruck: bei Dachziegeln heißt N. der an der untern Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. von Rosenthal, Erlangen 1881 fg.), Zeitschrift für physiol. Chemie (hg. von Hoppe-Seyler, Straßb. 1877 fg.).
Physiologische Chemie, s. Tierchemie.
Physiologische Zeit oder Reaktionszeit, die Zeit, die man gebraucht, um auf einen Sinnesreiz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
Zeiten also zu Wien. Dort befindet sich auch das Archiv desselben, welches erst 1740 von den österr. Haussachen getrennt wurde. – Vgl. Herchenhahn, Geschichte der Entstehung u. s. w. des kaiserlichen R. (3 Tle., Mannh. 1792‒93); Rosenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
. in Leipzig, ist R. der Vorsteher des Rentamtes
(s.d.). - Vgl. Rosenthal, Geschichte des Gerichts-
wesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns,
Bd. 1 (Würzb. 1889), §. 16.
Rentoilieren (frz., spr. rangtoal-), auf neue
Leinwand ziehen, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
die vier basilikalen Vorstadtkirchen Berlins auf dem
Wedding, in Moabit, vor dem Rosenthaler Thor und auf dem Gesundbrunnen, wie die Nikolaikirche zu Potsdam, deren imposante Kuppel freilich erst von Persius 1842–50
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
. von Wiegleb und Rosenthal, 20 Bde., Berl. 1786-1805), Marion, "Das Ganze der Salonmagie" (Wien 1889) und ähnlichen Werken. Schon im Altertum gab es T. In Indien, Ägypten, Griechenland und Rom erreichte die Taschenspielerkunst einen sehr hohen Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
und Schimpanse scheiden, nicht so groß sind als die, welche den Gorilla von den niedrigsten Affen trennen, folgten die «Elements of comparative anatomy’» (Lond. 1864), «Lessons in elementary physiology» (ebd. 1866; neue Ausg. 1885; deutsch von Rosenthal, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
er mit dem ersten Preis gekrönt und bestand siegreiche Wettkämpfe 1880 mit Rosenthal und 1881 mit Blackburne. Noch größer war sein Erfolg im Turnier zu London 1883, wo er seinen Hauptgegner Steinitz, der ihn 1872 im Wettkampf geschlagen hatte, um drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter, Ziegenhain), Hauptsteuer- und Kreisbauamtes und Bezirkskommandos, hat (1890) 14 520, 1895: 16 061 (7914 männl., 8147 weibl.) E., darunter etwa 1600 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
., 4. Aufl., Lpz. 1894‒95).
Leubes Fleischsolution, ein von Leube und Rosenthal angegebenes Nahrungsmittel für Magenkranke. Vermittelst einer eigentümlichen Methode (Überhitzung und Behandlung mit Säure) wird Fleisch in eine emulsionsartige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
ist durch den Wein von der Lay und durch den «Doktor» berühmt; Graach mit dem Berge Josephshof; Zeltingen und Rachtig bilden eine Gemeinde; berühmt ist der Schloßberger und Rosenthal (ein Teil des Burgberges); Erden und Lösenich (Erdner Treppchen); Trarbach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
.
Vgl. Du Bois-Reymond, Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik (2 Bde., Lpz. 1875‒77); Rosenthal, Allgemeine Physiologie der M. und Nerven (ebd. 1877); Otto Fischer, Die Arbeit der M. und die lebendige Kraft des menschlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Timbs, England
Welf, Paul - Friedr. Wilh. Rogge, Frankfurt a, M.
Wellnnu, Rudolf - Rudolf Kürbis. Berlin
Welten, Hermine - Felicia Rosenthal, Ratibor
Welten, Viktor - Hans Ellissen, Leipzig -
Wendelin, P. - A
|