Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turkish
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Rücksickt nehmen, sind: Kasembe g, «Tatar.-türk.
Grammatik» (russisch, Kasan 1815; deutsch von Zenker, Lpz. 1818); IIminski, «Altaische Grammatik» (Kasan 1869); Shaw,
«A sketch oft he Turkish as spoken in Eastern Turkistan» (Lahore 1875
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
polit. Essays bekannte 'Atif Pascha. Von geogr. Werken sind zu
erwähnen: das Reisewerk Evlija Efendis
«Narrative of travels in Europe, Asia and Africa in the 17th century, translated from the Turkish» (von J. von Hammer, 2
Bde., Lond. 1834
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
-Martin, Mémoires historiques et géographiques sur l'Arménie
(2 Bde., Par. 1818); Neumann, Geschichte der Übersiedelung von 40000 Armeniern (Lpz. 1834); M. Wagner, Reise nach dem Ararat (Stuttg. 1848); Tozer,
Turkish Armenia and Eastern Asia
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
), dem bald darauf
«Lessons in massacre; or the conduct of the Turkish government in and about Bulgaria since May 1876»
(ebd. 1877) folgte. Auch seine
«Political speeches delivered in Scotland Nov. and December 1879» (Edinb. 1880
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
in «Minnesota»
(Lond. 1855). Beim Ausbruch des Orientkrieges schloß er sich dem Hauptquartier Omer Paschas an und veröffentlichte später
«The Transcaucasian campaign of the Turkish army under Omer Pascha» (Lond. 1856). 1857 begleitete er Lord Elgin
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
« (das. 1854); »Grammar and vocabulary of the Vei-language« (das. 1854); »The life of Christ, in Turkish« (das. 1867); »The death of Christ, in Turkish« (das. 1875); »Translation of the book of Common Prayer into Turkish« (das. 1882); »Etymology of the
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bianchi ("Guide de la conversation en français et en turc", Par. 1839), Wahrmund ("Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache, mit Wörtersammlung etc.", 2. Aufl., Gieß. 1884), Wells ("A practical grammar of the Turkish language", Lond. 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
d'Istria, La poésie des Ottomans (Par. 1877); Redhouse, On the history, system and varieties of Turkish poetry (Lond. 1879). Eine den jetzigen Ansprüchen genügende Darstellung der ganzen türkischen Litteratur fehlt (vgl. indes den Artikel von Gibb u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Turkish Empire" (Lond. 1812, neue Ausg. 1855) heraus. Den ihm gewidmeten vierten Gesang von Byrons "Childe Harold", der die italienische Reise enthält, begleitete er mit Anmerkungen. Während der Hundert Tage war er in Frankreich, und nach der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
nach Griechenland und der Türkei, die er im "Diary in Turkish and Greek waters" (Lond. 1854) beschrieb. Unter Palmerston war er 1855-58 Vizekönig von Irland, nahm diesen Posten 1859 abermals ein, trat aber im September 1864 wegen zerrütteter Gesundheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
und besuchte 1829 die Schlachtfelder des soeben beendeten Türkenkriegs, veröffentlichte aber sein interessantes und bedeutsames Geschichtswerk "Narrative of the Russo-Turkish campaigns of 1828-29" erst 1854, lange nach dem berühmten und bekanntern Werk des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
" (1870); "My experiences of the war between France and Germany" (1871); "Soldiering and scribbling, a series of sketches" (1872); "The war correspondence of the Daily News in the Russo-Turkish war" (1878, 2 Bde.) und "Glimpses through the cannon-smoke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
, in welche das warme Wasser mittels Röhren geleitet wird. Diese Bäder sind unter gleicher Benennung oder als Turkish baths auch in England eingeführt worden. Die schönsten und luxuriösesten Hamams sind in Konstantinopel anzutreffen und dort das Werk frommer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
gedruckt), und "The Turkish Mahomet and Hyron, the fair Greek", das nie gedruckt wurde und verloren gegangen ist, sowie einige Gelegenheitsgedichte. P. war roh, aber genial und besaß eine für seine Zeit seltene Herrschaft über Sprache und Form
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Reiseschilderungen sind anzuführen: "Life in Spain" (1859); "Turkish life and character" (1860); "Tour round England" (1870, 2 Bde.); "Criss cross journeys" (1873, 2 Bde.); "Old and new London" (1873-74, 2 Bde.).
Thornhill, Stadt im südwestlichen Yorkshire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
« (1839, 2 Bde.); »Travels in Spain and Morocco« (1849, 2 Bde.); »Progress of Russia in the West, Nord and South« (1853; deutsch, Kassel 1854); »Recent events in the East« (1854); »Turkish Bath« (1856, neue Ausg. 1865) und »The Lebanon, a history and a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1872). Er übersetzte ins Englische F. M. Klingers "Faust" (1825), Puschkins "Talisman" u. a. (1835) und Nasr al-Din al Akshabri Efendis "The Turkish Jester" (1884). - Vgl. Th. E. Montégut, Écrivains modernes de l'Angleterre (2. Bd., 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
als Domänenminister, 1850–52 war er Kanzler des Herzogtums Lancaster. Dann reiste er im Orient, schrieb «A diary in Turkish and Greek waters» (Lond. 1854) und war 1855–58 und 1859–64 Lordlieutenant von Irland. Er schied Sept. 1864 wegen zerrütteter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
. Bemerkungen über das altröm. Bad in seiner verbesserten Form (Dess. 1860); Wilson, The Eastern or Turkish bath (Lond. 1861).
Irisdruck, eine Art des Farbendruckes (s. d.); er wird auch in der Buchbinderei zum Untergrund von Büchereinbanddecken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0347,
von Meerrettichbis Meerschaum |
Öffnen |
cochléaria rustique, moutarde d'Allemagne, mout de capucin und raifort sauvage. Der M. kommt auch wildwachsend auf feuchten Wiesen als Unkraut vor. - Zollfrei.
Meerschaum (frz. Écume de mer; engl. Turkish tobacco-pipe-clay); ein seiner chemischen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0485,
Samt |
Öffnen |
Badehandschuhen (engl. turkish gloves) wird meist über Nadeln gewebt, da die Noppen kurz ausfallen und stehen sollen. -
Baumwollsamte, gewebt nach Art der Seidensamte, sind sehr selten. Der im Handel unter dem Namen Manchester (franz. manchester
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
Orient und gab einen Reisebericht in «Journey through Albania and other provinces of the Turkish Empire» (Lond. 1812; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1855). Ihm ist der vierte Gesang von Byrons «Childe Herold» gewidmet. In seinen «Letters written by an
|