Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gumpoldskirchen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
Kunstwert bewahrt haben. Auch veröffentlichte er 1595 ein "Compendium musicae latinum germanicum" (12. Aufl. 1675), von dem auch eine deutsche Ausgabe ("Singkunst in 10 Kapiteln", 1610) existiert.
Gumpoldskirchen, Marktflecken in der niederösterreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
. gründete 1831 auch die "Komischen Briefe des Hans Jörgel von Gumpoldskirchen", eine Wiener Lokalzeitschrift im Dialekt, welche heute noch besteht.
Gleichberge (Großer und Kleiner Gleichberg), zwei frei stehende Basaltkuppen im Herzogtum Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
"Hannsjörgl von Gumpoldskirchen" und verfaßte eine Anzahl von Romanen, die auf dem Boden Wiens oder Österreichs spielen, und von denen "Der letzte Fiaker" (Wien 1855, 3 Bde.), "Die Rose vom Jesuiterhof" (das. 1860-61), "Dämon Brandwein" (das. 1863
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
, Anna , geborne Hofmeister ,
Sängerin, geb. 26. Juli 1852 zu Gumpoldskirchen bei Wien, machte sich schon in früher Jugend als Kirchensängerin bemerklich
und bildete dann ihren schönen und hellen Sopran am Wiener Konservatorium bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Leipzig-Dresden bei Oberau, während 1839 der erste österreichische Bahntunnel in der Linie Wien-Triest bei Gumpoldskirchen zur Ausführung kam. Von da ab nahm der Tunnelbau in Eisenbahnlinien so zu, daß 1874 die Gesamtlänge der Tunnels auf preußischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
, Perchtoldsdorf, Mödling mit der Felsenschlucht der Klause und dem Thal der Brühl, endlich in weiterer Entfernung das k. k. Lustschloß Laxenburg mit seinem riesigen Park und großen Teich, das weinreiche Gumpoldskirchen, das heilspendende Baden mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
und Politik" (Lpz. 1892),
"Die sociologische ^>taatsidee" (Graz 1892) u. a.
Gumpoldskirchen, Markt in: Gerichtsbezirk
Mödling der österr. Bezirkshauptmannschaft Baden
in Niedcrösterreich, 23 km südlich von Wien, am
Fuße des Anninger (672 m) und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
; der Obstbau ist bedeu-
tend. Der Weinbau bringt jährlich durchschnittlich
70-90 Mill. I. Am geschätztesten sind die Weine von
Gumpoldskirchen, Vöslau, Mailberg, Netz, Kloster-
ueuburg, Visamberg, Weidling und Nußdorf. 1890
wurden gezählt 120755
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Nordwestlich der Ravensberg (Ravenskopf 660 m), ein vielbesuchter Aussichtspunkt.
Sachse-Hofmeister, Anna, dramat. Sängerin, geb. 26. Juli 1852 in Gumpoldskirchen bei Wien, wurde von Frau Passy-Cornet und Kapellmeister Proch ausgebildet
|