Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gynandren
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
eingesetzt.
Gynándren , Ordnung aus der Gruppe der Monokotyledonen. Es gehört hierher nur die Familie der
Orchideen (s. d.).
Gynándrus oder gynandrisch (grch., d. i. mannweibig) ist eine Blüte, in der die
Staubgefäße mit dem Gynäceum
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
gegenüberstehendes ausgebildet und gynandrisch, d. h. mit dem Griffel mehr oder weniger verwachsen; in andern Fällen sind zwei Staubgefäße fruchtbar, die andern unterdrückt oder rudimentär. Der Fruchtknoten ist unterständig, einfächerig, mit drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
. wird mit Exkommunikation und Irregularität bestraft. Apostát (griech. apostata), ein Abtrünniger. Vgl. Abfall, Konvertit, Renegat, Proselyt.
Apostasieen, monokotyle, etwa fünf Arten umfassende Pflanzenfamilie des tropischen Asien, aus der Ordnung der Gynandren, den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
(Osterluzeigewächse), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Serpentarien, Stauden oder meist windende Sträucher mit korollinisch gefärbtem, dreizähligem Perigon, 6-36 bisweilen gynandrischen Staubblättern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
perdu«, »Istar«, »La victoire du mari«, »Cœur en peine«, »L'Androgyne«, »La Gynandre«, »Le Panthée«, »Typhonia«, »Le dernier Bourbon«, »La lamentation d'Ilou«. Die sieben ersten Bände liegen schon fertig vor, die übrigen harren der Vollendung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
, daß Andröceum und Gynäceum gegenseitig verwachsen, man spricht dann von mannweibigen oder gynandrischen B. (Näheres über den Bau des Andröceums und Gynäceums s. Staubgefäße, Staubbeutel und Gynäceum.) Sind die Blütenteile gleichmäßig nach allen Seiten hin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
. Die wichtigsten Ordnungen der M. sind die Enantioblasten, Glumifloren, Gynandren, Helobien, Lillifloren, Scitamineen und Spadicifloren (s. diese Artikel).
Monokratie (grch.), soviel wie Monarchie.
Monokulares Sehen, das Sehen mit einem Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
nachahmen. (S. Musikinstrumente, mechanische.)
Orchestrionette, s. Musikinstrumente, mechanische.
Orchidacēen, s. Orchideen.
Orchidēen, Orchidaceen, monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gynandren, eine der größten des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. Ordn.: Gynandren.
1. Fam.: Orchideen.
7. Ordn.: Helobien.
1. Fam.: Alismaceen.
2. " Hydrocharidaceen.
^[Leerzeile]
^[Leerzeile]
II. Klasse: Gymnospermen.
^[Leerzeile]
1. Fam.: Gnetaceen.
2. " Nadelhölzer (Koniferen).
3
|